Werbung

Pressemitteilung vom 10.11.2023    

"Neandertaler im Wald" - Vortrag im Museum Monrepos Neuwied

Das Monrepos Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt für Dienstag, 21. November, 18 Uhr, zum Vortrag "Neandertaler im Wald" ein.

Prof. Sabine Gaudzinski-Windheuser bei der Untersuchung eines Waldelefantenknochen aus Neumark-Nord. (Foto: Lutz Kindler)

Neuwied. In seinem Vortrag "Neandertaler im Wald" beleuchtet Dr. Lutz Kindler (Monrepos) eine weniger bekannte Facette dieser Menschenform. Gemeinhin werden Neandertaler eher mit eiszeitlichen Klimaverhältnissen in Verbindung gebracht, doch lebten sie rund 300.000 Jahre auf diesem Planeten und erlebten mehrere dramatische Klimawechsel. Neandertaler lebten deshalb nicht nur im kaltzeitlichen Europa, sondern auch in warmzeitlichen Waldsystemen.

Kindler berichtet vom Leben der Neandertaler in solchen warmzeitlichen Wäldern und stellt unter anderem die spektakulären Funde und Befunde von der und 125.000 Jahre alten Fundstelle Neumark-Nord in Sachsen-Anhalt vor. Hier lebten Neandertaler über einen langen Zeitraum am Ufer eines Sees und jagten riesige Waldelefanten. Der Eintritt kostet 5 Euro. Termin: Dienstag, 21. November, 18 Uhr, Schloss Monrepos in Neuwied. Weitere Informationen: Tel. 02631/9772-0, E-Mail monrepos@leiza.de.

Monrepos ist Museum und Forschung zugleich, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Als Außenstelle des Leibniz-Zentrums für Archäologie in Mainz (LEIZA) wird im Schloss Monrepos seit über 30 Jahren geforscht. Das Forschungszentrum ist eng mit dem Institut für Vor- und frühgeschichtliche Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verbunden. Der längste und prägendste Abschnitt vollzog sich in der frühesten Menschheitsgeschichte. Deshalb erforscht Monrepos die Alt- und Mittelsteinzeit. Die Forschung lebt vom Miteinander, vom Fragen, Anstoßen, Diskutieren. Nicht zuletzt von der Kritik und von Toleranz. Sie braucht Neugierige, Kreative und Mutige - ob in Wissenschaft, Ehrenamt, Presse oder als Besucher. Monrepos versteht sich als Plattform all derer, die die Entwicklung des menschlichen Verhaltens und die frühe Menschheitsgeschichte verstehen möchten.



Das LEIZA erforscht als Leibniz-Forschungsinstitut und -museum für Archäologie die materiellen Hinterlassenschaften aus drei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte. Ziel ist es, anhand archäologischer Funde und Befunde menschliches Verhalten und Handeln, menschliches Wirken und Denken sowie die Entwicklung und Veränderung von Gesellschaften aufzuzeigen und zu verstehen. Als eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft verbindet das LEIZA Wissenschaft mit Ausstellungen und ist mit seinem Bildungsauftrag gleichzeitig ein Ort des Dialoges mit der Öffentlichkeit. Das LEIZA ist weltweit tätig und betreibt bislang umfassend Forschungen in verschiedenen Regionen Afrikas, Asiens und Europas. Das LEIZA war bis zur Umbenennung zum 1. Januar 2023 international bekannt als Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) und wurde im Jahr 1852 auf Beschluss der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Mainz gegründet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreister Diebstahl im Telekom Shop: Unbekannte entwenden Apple-Geräte

In Asbach kam es am Mittwochnachmittag (17. September 2025) zu einem dreisten Ladendiebstahl. Zwei unbekannte ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Weitere Artikel


Helau und Alaaf über den Dächern der Stadt beim Kinderprinzenempfang in Neuwied

Es ist liebgewonnene Tradition: Kurz vor Beginn der närrischen Amtszeit lädt die Neuwieder Stadtspitze ...

Versuchter Tageswohnungseinbruch in Bad Hönningen - Zeugen gesucht

Mitten am helllichten Tag kam es in Bad Hönningen zu einem Einbruch. Da laut Aussage der Bewohner nichts ...

Geschwindigkeitsmessung - der Schnellste war fast 60 Stundenkilometer zu schnell

Fast 60 Kilometer pro Stunde zu schnell - das ist schon eine Leistung im negativen Sinne. So viel zu ...

Weihnachtsbaumwerfen - Fliegende Fichten im Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Mit Beginn der Weihnachtsdorfsaison kann man sich auch schon für das Weihnachtsbaumwerfen am letzten ...

Jan Einig: Schaffung von Gewerbeflächen hat absolute Priorität

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig besuchte zusammen mit Wirtschaftsförderin Alexandra Rünz das IT-Unternehmen ...

Stadtwerke Neuwied senken Energiepreise - Krise aber noch nicht vorbei

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) senken zum Jahreswechsel die Energiepreise. Strom wird bis zu zehn und Gas ...

Werbung