Werbung

Nachricht vom 15.11.2023    

Im Oktober gerissenes Damwild in Kircheib von Leuscheider Rüde gerissen

Von Katharina Kugelmeier

Bereits am 23. Oktober wurde im Gemeindegebiet von Kircheib ein totes Damwild aufgefunden. Die genommenen DNA-Abstriche ergaben, dass das Tier ein Opfer des Leuscheider Wolfsrüden wurde. Dieser wurde bereits mehrfach in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied auffällig.

Symbolfoto (Foto: Pixabay)

Kircheib. Die am 23. Oktober innerhalb des Gemeindegebiets Kircheibs genommenen DNA-Abstriche von einem toten Damwild ergaben als Ergebnis "Wolf" mit dem Haplotyp HW01, daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Die weitere Individualisierung der Proben hat den Wolfsrüden des Leuscheider Wolfsrudels "GW1896m" ergeben. Dieser wurde bereits in der Vergangenheit auffällig, als er am 8. September vier Schafe, ebenfalls im Landkreis Altenkirchen, riss. Auch zwei Schafe im Frühling, am 28. und 29. April, gehen vermutlich auf das Konto des Wolfsrüden. Bei diesen Rissen konnte die DNA allerdings nicht eindeutig identifiziert werden, die gefundene Übereinstimmung legt allerdings den Rüden nahe, insbesondere, nachdem am 11. April in Neuwied und Asbach ein totes und ein verschwundenes Schaf gemeldet wurden, bei denen die DNA-Proben auch den Wolf aus dem Leuscheider Rudel als Übeltäter entlarvten. Diese Ereignisse zeigen, dass sich der Rüde bereits seit Langem von Leuscheid in Richtung Neuwied und Asbach bewegt. Schon im vergangenen Jahr 2022 gingen mehrere Schafe und Ziegen sowie ein Damwild in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied auf sein Konto.



Teilweise überwand der Leuscheider Wolfsrüde bei seinen Beutezügen auch solide Schutzmaßnahmen, wie sie Nutztierhaltern empfohlen werden. Diese Vorkommnisse zeigen, dass selbst ein solider Wolfsschutz nicht automatisch Sicherheit bietet. Ob "GW1896m" die Einzäunungen durch Überspringen oder Untergraben überwand, ist nicht bekannt.

Ob die zunehmenden Vorfälle für den Wolfsrüden "GW1896m" früher oder später Konsequenzen mit sich bringen, bleibt abzuwarten. Im Rahmen des Wolfsmonitorings des KLUWO (Koordinationszentrum Luchs und Wolf) taucht er in den letzten Jahren verstärkt auf. Blickt man über die Grenze in den Rhein-Sieg-Kreis, so stellt man fest, dass "GW1896m" auch dort auf ausgedehnten Beutezügen zwischen Eitorf und Windeck unterwegs ist und einige nicht näher definierte Nutztierrisse auf sein Konto gehen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Pflaumen-Mascarpone-Creme-Torte

Soulfood wie die cremig-leckere Torte vertreibt bei trübem Wetter düstere Gedanken. Zwischen fluffigen ...

Regionale Erzeuger gesucht für Neuauflage "Einkaufsführer Regionale Produkte"

Zur Neuauflage der Broschüre "Gutes aus dem Westerwald" werden alle regionalen Erzeuger eingeladen, sich ...

Was haben die Scharnierschildkröte und der Europäische Feldhamster gemeinsam?

Im vergangenen Jahr haben Mitglieder des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) wie der Zoo Neuwied mehr ...

20 Jahre Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied gefeiert

Die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz feierte heute ihr 20-jähriges Bestehen im Schloss Engers. Kulturstaatssekretär ...

Sportschützen Burg Altenwied erobern 31 Goldmedaillen bei den Landesmeisterschaften

Dass die Sportschützen Burg Altenwied, die ihre Trainingsstätte in Strauscheid haben, zu den erfolgreichsten ...

Leichtes Erdbeben erschüttert Girod und Umgebung

Am Dienstagmittag (14. November) erschütterte ein leichtes Erdbeben den Westerwald um Girod. Mit einer ...

Werbung