Werbung

Nachricht vom 23.11.2023    

Stadt Neuwied will Klimaschutzkonzept zukunftsfähig umsetzen

Stadtverwaltung, Fachorganisationen und Stadtwerke informierten über den Stand der Maßnahmen des örtlichen Klimaschutzkonzeptes. 15 von 29 Maßnahmen sind bereits in der Umsetzung.

Stadtverwaltung, Fachorganisationen und Stadtwerke informieren über Maßnahmen des örtlichen Klimaschutzkonzeptes. (Alle Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. Das komplette innovative städtische Klimaschutzkonzept wurde kürzlich in einer Stadtratssitzung mehrheitlich beschlossen, wobei dieses jetzt auch einer interessierten Öffentlichkeit von den Mitarbeitern der Transferstelle Bingen und der Sweco GmbH, Michael Münch, Tanja Masraszek und Katharina Eimer bei einer öffentlichen Veranstaltung im großen Saal des Food-Hotels vorgestellt wurde. Dabei hatten die etwa 50 Zuhörer Gelegenheit, auch mittels digitaler Kommunikation, Fragen zu stellen oder Stellungnahmen zum vorgelegten Konzept abzugeben, die von den Fachleuten der beiden planenden Organisation im Detail den interessierten Bürgern vorgestellt wurden.

Nachdem zu Beginn dieser Veranstaltung Oberbürgermeister Jan Einig die Teilnehmer begrüßt und sie über den Beschluss des Rates in Kenntnis gesetzt sowie die fachtechnischen Voraussetzungen für ein modernes Klimaschutzkonzept erläutert hatte, informierten die drei fachkompetenten Kapazitäten über dieses von ihnen innovativ-strukturiert und richtungsweisend erarbeitete Klimaschutzkonzept, das sowohl dem derzeitigen Wissens- als auch dem aktuellen Technikstand entspräche.

Die drei Fachleute der oben genannten Unternehmen entwickelten ein nach eigenen Worten zukunftsorientiertes Konzept von öffentlichen wie privaten Maßnahmen, die unter anderem als ein Konzept umweltbewusster und kostengünstiger Verfahren gelten könnten und die auch mittels erneuerbaren Energien sowohl für öffentliche Anlagen als auch für private Haushalte und kommunale Einrichtungen denkbar seien. Dabei sei denkbar, dass dies sowohl als ein kommunaler Klimapakt als auch als ein kommunales Investitionsprogramm für einen innovativen Klimaschutz realisiert werden könne.

Weichen für energetische Neustrukturierungen gestellt
Wie die Mitarbeiterin der Binger Transferstelle mitteilte, seien bereits 15 von 29 geplanten Klimaschutz-Maßnahmen in der Umsetzung oder in der Überprüfung, womit der Weiterentwicklung etlicher Vorhaben der vorliegenden Klimaschutzkonzeption alle Tore geöffnet seien. Dabei machten der Neuwieder Verwaltungschef sowie der Beigeordnete Ralf Seemann deutlich, dass damit die Weichen für unbedingt notwendige energetische Neustrukturierungen gestellt seien und hierfür die beiden innovativ planenden Organisationen gemeinsam mit Seemann und der (zum Jahresende ausscheidenden) städtischen Klimaschutz-Referentin Zuhal Gültekin sowie einem weiteren städtischen Mitarbeiter etliche Aspekte bearbeitet werden konnten, wobei natürlich die Stadtwerke mit ihrem Geschäftsführer Stefan Herschbach durchaus entsprechende weitere Maßnahmen präsentieren könnten.



Dabei würden auch die zur Verfügung stehende Fernwärme, die Windkraft, die Wärmepumpen oder auch die Flusswärme, unbedingt eine Rolle spielen. Der städtische Beigeordnete Ralf Seemann, aber ebenso die scheidende Umweltmanagerin Zuhal Gültekin, vermittelten dem Publikum eine Anzahl von positiven Fakten, die bei diesem Klimaschutzpakt durchaus von Bedeutung sind. So werde die Gründung und die Tätigkeit eines Lenkungskreises eine koordinierte und effektive Umsetzung von innovativen Planungen sicherstellen. Dabei soll das nahezu abgeschlossene Klimaschutzkonzept als Leitfaden für zukünftige Maßnahmen dienen.

Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Stadtverwaltung
Bei all dem soll die Umsetzung verschiedener Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Stadtverwaltung über die AG "Nachhaltige Büroorganisation", zum Beispiel auch im Rahmen der Mülltrennung in der Verwaltung optimiert werden. Schließlich sei eine effiziente Koordination durch einen Beitritt in den kommunalen Klimapakt denkbar, durch den eine ständige interkommunale Zusammenarbeit möglich würde.

Für all die bereits realisierten wie auch für die angedachten Maßnahmen sollen umweltfreundliche und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen verwendet werden. Dabei sollen die Aktivitäten innerhalb der Stadtverwaltung eine entsprechend positive Rolle spielen. Generell kommt den beratenden und planenden Gesellschaften Transferstelle Bingen und Seweco GmbH, sowohl was die weitere Planung als auch die Realisierung von konkreten Maßnahmen anbetrifft, eine bedeutsame Rolle bei der weiteren energetisch-progressiven Entwicklung in der Stadt zu.

Dabei ist die Energieberatung für Privathaushalte ebenso im Ausbau, wie die Erstellung von Leitlinien für nachhaltiges Bauen und Sanieren der städtischen Liegenschaften. In der Umsetzungsphase sind auch investive Maßnahmen zu Wärme- und Stromeinsparungen in kommunalen Liegenschaften sowie eine kommunale Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet.

Für das Jahr 2024 sind weitere zahlreiche Maßnahmen für eine Umsetzung vorgesehen und befinden sich in der Prüfung. (jüg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Großeinsatz mit Hubschrauber, Drohne und Hundestaffel: Erfolgreiche Personensuche in Anhausen

Bei einem abendlichen Einsatz am 22. November suchten mehr als 50 Rettungskräfte mit Drohne, Hubschrauber ...

Unkel: Adventliches Konzert mit Lesung phantasievoller Geschichten

In der romantischen Pützgasse von Unkel soll es am 10. Dezember weihnachtlich schön werden. Mit einem ...

Rhein-Wied Hospiz wird ein warmer und wohliger Ort für künftige Hospiz-Gäste

Der Bau des künftigen Rhein-Wied Hospiz nimmt weiter Gestalt an. Ein weiterer großer Schritt wurde Mitte ...

Rückblick: Interessanter Vortragsabend der Initiative zur Stärkung der Region Windhagen

Im Rahmen der ganzjährig stattfindenden Veranstaltungen der ISR Windhagen e.V. fand Ende Oktober ein ...

SPD Bad Hönningen nominiert Reiner W. Schmitz zur Wahl des Stadtbürgermeisters

Kürzliche nominierte der SPD-Ortsverein Bad Hönningen Reiner W. Schmitz als Kandidat für das Amt des ...

Zahlreiche Ehrungen beim Patronatsfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach/Wied

Mit einem Festgottesdienst und einem geselligen Abend feierte die St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach ...

Werbung