Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Autobahnmeistereien der Niederlassung West gut gerüstet für den Winterdienst

Dank des Einsatzes der Mitarbeitenden der 22 Autobahnmeistereien, die zur Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes gehören, können sich die Verkehrsteilnehmenden, die auch die Autobahnen in Rheinland-Pfalz befahren, auch in den kommenden Monaten auf einen funktionierenden Winterdienst verlassen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. 703 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen im Streckennetz West rund um die Uhr dafür, dass Schnee und Eis auf den Autobahnen keine Chance haben. 2.800 Streckenkilometer (rund 1.600 Kilometer Autobahn, 1.200 Kilometer Rampen, die durch Anschlussstellen und Autobahnkreuze führen) hält unsere "Flotte in Orange" auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen befahrbar und sorgt damit unter anderem ein reibungsloses Weihnachtsgeschäft.

Logistik und Organisation des Winterdiensts sind immer wieder eine Herausforderung, die jedoch auch in diesem Jahr pünktlich zum Start der Wintersaison gemeistert wurde. "Wir blicken der Wintersaison 2023/2024 optimistisch entgegen und sind auf alle Eventualitäten vorbereitet. Im letzten Jahr haben wir 30.000 Tonnen Salz verbraucht. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Wetters haben wir für die anstehenden Wintermonate 48.000 Tonnen eingelagert und sind somit auch für einen härteren Winter gewappnet. Zusätzlich haben wir 3.000 Tonnen Silo-Salz zur Sole-Herstellung vorrätig", erklärt Michael Bersch, zuständiger Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Verkehr der Niederlassung (NL) West, und führt aus: "Die Salzlager in unseren 54 Lagerstätten sind gut gefüllt, die Fahrzeuge entsprechend umgerüstet - Schneepflüge und Streubunker sind einsatzbereit- es kann also losgehen."

Die eingelagerten Mengen ergeben sich aus den Erfahrungswerten vergangener Jahre. Sollten trotz aller Vorbereitung, etwa durch einen sehr kalten, schneereichen Winter, die Vorräte zur Neige gehen, wird durch Nachbestellungen flexibel auf die entsprechende Situation reagiert.

Kleine Mengen mit großer Wirkung
Um die Verkehrssicherheit auf den Streckenabschnitten nach Möglichkeit vollumfänglich zu gewährleisten und stetig zu verbessern, setzen die Autobahnmeistereien auf Feuchtsalz, also einem Gemisch aus Salzsole (NaCl). "Die Vorteile liegen auf der Hand, schon kleine Mengen erzielen eine große Wirkung, für einen Quadratmeter benötigt man nur etwa 20 Gramm. Die Salzeinsparung kann bis zu 75Prozent betragen. Das Feuchtsalz verteilt sich gleichmäßiger und haftet durch seine Beschaffenheit besser auf der Straße als einfaches Trockensalz", betont Bersch. "Zusätzlich wird durch präventives Streuen darauf geachtet, ressourcenschonend zu agieren, um Umweltbelastungen zu minimieren sowie den Salzverbrauch insgesamt möglichst gering zu halten."



Beim präventiven Streuen kommt zudem die sogenannte "FS 100-Technologie" zum Einsatz. Hierbei wird Salzsole in flüssiger Form auf die Fahrbahn gesprüht. Dieses Verfahren wird angewendet, wenn aufgrund der Wetterprognosen beispielsweise mit Reifglätte zu rechnen ist.

Winterdienst ein Zusammenspiel von Mensch und Technik
Der Winterdienst ist ein anschauliches Beispiel des Zusammenspiels von Mensch und Technik. Die Meistereien in der Region West können auf einen Fuhrpark von 246 Fahrzeugen zurückgreifen. Dabei stehen in Hessen 100, im Saarland 47 und in Rheinland-Pfalz 99 zur Verfügung. Bersch: "Wir investieren konsequent und nachhaltig in unsere Ausrüstung. Wir haben 35 neue Lkw und 7 neue Unimogs jeweils mit der entsprechenden Winterdienstausstattung angeschafft. Alle kommen umgehend zum Einsatz. Das ist notwendig, um einen zuverlässig funktionierenden Winterdienstes durchzuführen", so Bersch.

Um eintretende Witterungsveränderungen frühzeitig erkennen und entsprechend darauf reagieren zu können, bedienen sich die Meistereien modernster Technik und wissenschaftlicher Daten. Dazu gehören 118 in die Straße eingebaute Glatteismeldeanlagen im Streckennetz; diese melden ständig Fahrbahn- und Lufttemperatur sowie Informationen über Fahrbahnnässe oder Schneebelag an den Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. Dort werden die Daten ausgewertet und in Wettermeldungen und -prognosen übersetzt, auf die alle Meistereien Zugriff haben. So lassen sich die täglichen Einsätze, Anzahl der Einsatzfahrzeuge, Einsatzzeiten und Rufbereitschaften sieben Tage die Woche, optimal planen und koordinieren.

"Man kann vor unseren Teams nur den Hut ziehen. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes kann der Verkehr auf den Autobahnen unseres Niederlassungsgebiets fließen", lobt Bersch die Belegschaft nicht ohne Stolz. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


40 Jahre Engagement für Verbraucher - Ulrike von der Lühe erhält Verdienstorden des Landes

Ulrike von der Lühe, ehemalige Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, ist mit dem höchsten ...

Kleinselbstständige: Krankenkassen müssen Beiträge rückwirkend ändern

Der Verbraucherschutz für freiwillig versicherte Selbstständige wird durch eine Gesetzesänderung deutlich ...

Schwergewichtiger Neuzugang im Zoo Neuwied: Wisentbulle Homer bekommt Gesellschaft

Es ist ein grauer Wintertag Anfang Dezember, leichter Schneefall trübt den Ausblick übers Mittelrheintal. ...

Arbeitskleidung richtig absetzen - das sollten Angestellte bei der Steuer beachten

Die Aufwendungen für die Beschaffung typischer Arbeitskleidung durch Angestellte können als Werbungskosten ...

IHK-Regionalbeirat Neuwied diskutiert Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Konjunkturumfrage

Die Mitglieder des IHK-Regionalbeirats Neuwied trafen sich Mitte November zu ihrer Herbstsitzung in den ...

Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk Koblenz sind absolute Spitze

Der Handwerksnachwuchs aus ganz Deutschland hat sich im Wettbewerb "Deutsche Meisterschaft im Handwerk ...

Werbung