Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Deutsches und französisches Handwerk besiegelt vielfältige Zusammenarbeit

Die Handwerkskammern in Deutschland und Frankreich sind traditionell eng miteinander verbunden. Sie arbeiten gemeinsam an einer höheren Wertschätzung des Handwerks in Europa. Jetzt haben sich Kammervertreter beider Länder in Koblenz und Trier ausgetauscht.

Über den Besuch der französischen Delegation im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit freuten sich Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz (2. von links) und Kurt Krautscheid (3. von rechts), der Koblenzer HwK-Präsident. (Foto: Dagmar Schweickert)

Koblenz. Bei einem Treffen der Handwerkskammern Koblenz, der Pfalz und Trier mit Kammervertretern aus der Region Bourgogne-Franche-Comté wurde die Zusammenarbeit der Handwerksorganisationen beider Länder bekräftigt. Dazu unterzeichneten sie in der Handwerkskammer Trier einen Partnerschaftsvertrag. Die Kammern wollen sich regelmäßig zu Themen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung austauschen. Zudem will man verstärkt grenzüberschreitende Auslandspraktika für Auszubildende und junge Gesellen organisieren. Ziel sei es, den jungen Menschen neue Arbeitstechniken und interkulturelle Erfahrungen aus dem Nachbarland zu ermöglichen. Für eine intensivere Zusammenarbeit in handwerkspolitischen Themen sind gemeinsame Aktionen mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 geplant.

Anlässlich ihres Besuchs besichtigte die französische Delegation die Ausbildungszentren und -werkstätten der Handwerkskammer Koblenz im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in der St. Elisabeth-Straße 2 sowie in der August-Horch-Straße 6-8. Die Gäste konnten dabei unter anderem in der Backstube beim Stollenbacken zusehen und vorweihnachtliche Köstlichkeiten naschen, sich in der Fleischerei über die vielfältige Ausbildung in Deutschland informieren und mit Auszubildenden des Friseurhandwerks austauschen.



"Wir freuen uns über das große Interesse am deutschen Ausbildungssystem. Unsere Kombination aus Berufsschule, Ausbildung und überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung (ÜLU) erfährt im Ausland viel Wertschätzung", betonte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, Ralf Hellrich, während des Rundgangs. Er freute sich zusammen mit dem Präsidenten der HwK Koblenz, Kurt Krautscheid, darüber, dass man mit dem Kooperationsvertrag eine künftig noch engere Zusammenarbeit und Stärkung des Handwerks besiegelte. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


Große Pflanzaktion am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied

In einer gemeinsamen Pflanzaktion der Garten-AG und weiterer Helfer haben Schüler und Eltern des Werner-Heisenberg-Gymnasiums ...

A48: Mehrtägige Verkehrseinschränkung zwischen den Ausfahrten Bendorf und Koblenz-Nord

Zwischen Donnerstag und Samstag (7. bis 9. Dezember) ist auf der A 48 in beide Richtungen mit Stau bei ...

Das "Weihnachtsdorf" in Selters leuchtet in bunten Farben

Das "Weihnachtsdorf" der "puraVita" Einrichtung in Selters ist seit dem Start 2012 in der Vorweihnachtszeit ...

Arbeitskreis im Neuwieder Wirtschaftsforum zieht positive Bilanz

Eine positive Bilanz zog Frank Wolsfeld, Sprecher des Arbeitskreis (AK) Standort im Neuwieder WirtschaftsForum, ...

Treibjagd: Wanderwege in Heimbach gesperrt

Die Wanderwege rund um den Heimbach-Weiser Hochwald und die Fuchsberghütte sowie der Weg „Schau ins Land“ ...

4200 Euro gesammelt: Agenda-Frauen aus dem Kirchspiel Anhausen übergeben Erlöse des Bauernmarktes

Im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen fand am 1. Adventssonntag ein traditioneller ökumenischer ...

Werbung