Werbung

Nachricht vom 09.11.2011    

Gedenkfeier in Dierdorf für die Opfer der Reichspogromnacht

Ökumenische Andacht an der historischen Stadtmauer – Gläubige zündeten Kerzen an

Dierdorf. Hier versammelten sich wie in vielen anderen Orten im Kreis Neuwied heute Abend, am 9. November, gläubige Menschen und gedachten der Opfer des Nationalsozialismus und im besonderen der Vergehen gegen die Menschlichkeit in der so genannten Reichspogromnacht 1938.

Im Novembernebel hatten sich vor der historischen Dierdorfer Stadtmauer - im Hintergrund der Eulenturm - die Gläubigen zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 versammelt. Fotos: Holger Kern

Vor der historischen Dierdorfer Stadtmauer und der an ihr angebrachten Gedenktafel für die ehemaligen jüdischen Mitbürger sprachen evangelische und katholische Geistliche sowie der Dierdorfer Stadtbürgermeister Thomas Vis zu den circa 60 versammelten Menschen. Darunter befanden sich viele Konfirmanden des aktuellen Jahrgangs.

Gemeinsam sangen und beteten die Andachtsteilnehmer und sprachen das Stuttgarter Schuldbekenntnis, in dem es heißt: „Wohl haben wir lange Jahre hindurch im Namen Jesu Christi gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat; aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.“

Vor der Ansprache von Stadtbürgermeister Thomas Vis und dem gemeinsam gebeteten Vaterunser wurde „Der Mond ist aufgegangen“ von Matthias Claudius gesungen. Stadtbürgermeister Vis sagte in seiner Rede: „Es gibt keine kollektive Schuld, aber eine kollektive Verantwortung.“ Nicht ohne Grund hätten die Väter des Grundgesetzes dem Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ Verfassungsrang gegeben.



Diesem Auftrag müssten auch die Menschen 70 und mehr Jahre nach dem Nationalsozialismus nachkommen. Vis: „Wir müssen uns daran messen lassen, wie wir mit Menschen umgehen, die anders sind als wir – wie wir mit Ausländern, Behinderten und andersgläubigen Menschen umgehen.“ Mit diesem Verständnis führe der Weg in eine friedvolle Zukunft nur über einen verantwortungsvollen Umgang mit der Vergangenheit.

Zum Schluss der Veranstaltung zündeten alle Anwesenden eine Kerze an und stellten diese auf die in den Sand gezeichnete Figur der jüdischen Menora, dem siebenarmigen Leuchter, einem der wichtigsten Symbole des jüdischen Glaubens.

Hintergrund
Während der Novemberpogrome in Deutschland vom 7. bis 13. November 1938 wurden 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Noch vor Beginn der eigentlichen Judenvernichtung wurden ab dem 10. November ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, Hunderte wurden ermordet oder starben an den Haftfolgen.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


"Wir pflanzen einen Wald"

Baumpflanzaktion in Melsbach zum internationalen Jahr der Wälder

Melsbach. Bei wunderschönem Herbstwetter ...

Weihnachtsbasar am 20. November in Buchholz

Margot und Ulrich Zimmermann engagieren sich im Rahmen der Tour der Hoffnung für krebs- und leukämiekranke ...

Nachwuchs des TTC Ockenfels feierte Erfolge bei den Regionsmeisterschaften

Ockenfels. Bei den diesjährigen Tischtennis-Regionsmeisterschaften am 5. November in Mülheim-Kärlich ...

Don Kosaken Chor Serge Jaroff gastierte in Rengsdorf

Frauenchor Bonefeld feierte sein 30-jähriges Bestehen – Stehende Ovationen am Schluss des Konzerts

Rengsdorf. ...

Gleissanierungsmaßnahme auf der Strecke Leutesdorf – Rheinbrohl

Sperrung der Bahnübergänge Kreuzkirche/Zufahrt zum Campingplatz/Hubertusburg

Bad Hönningen. Die ...

Oberliga Tischtennis: TTC Maischeid holte zwei Punkte

Niederlage beim Tabellenführer TVB Nassau und Sieg gegen den Tabellenzweiten vom TSV Wackernheim

Großmaischeid. ...

Werbung