Werbung

Nachricht vom 15.12.2023    

Naturwunder "Ewiges Eis": Westerwald-Verein mit dem Heinz-Sielmann-Preis ausgezeichnet

Von Wolfgang Rabsch

Große Ehre für den Westerwald-Verein (WWV): Am Donnerstag (14. Dezember) wurde der Westerwald-Verein mit dem renommierten Heinz-Sielmann-Preis für das "Ewige Eis" in Dornburg zum Naturwunder des Jahres 2023 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der urigen "Alten Schmiede" im Stöffel-Park Enspel statt.

Das "Ewige Eis" im Westerwald ist das "Naturwunder des Jahres 2023". (Foto: R. Lemmer)

Enspel. Heinz Sielmann war ein äußerst erfolgreicher deutscher Tierfilmer, der von 1919 bis 2006 lebte. Von 1965 bis 1991 moderierte Sielmann im Fernsehen die bekannte Tiersendung "Expeditionen ins Tierreich", in der er sich bereits damals für den Artenschutz bedrohter Tierarten einsetzte. Nach seinem Tod wurde eine nach ihm benannte Stiftung gegründet, die sein Lebenswerk fortführt. Dazu gehört auch die jährliche Verleihung des Heinz-Sielmann-Preises, der für besondere Naturattraktionen in Deutschland verliehen wird.

Als bekannt wurde, dass der WWV den diesjährigen Preis erhalten würde, brach großer Jubel aus, denn damit hatte man wegen der starken Konkurrenz nicht gerechnet. Intern wurde als Ziel ausgegeben, unter die ersten Zehn der Bewerber zu gelangen. Zur Übergabe des Preises konnte kein passenderer Ort gefunden werden als die alte Schmiede im Stöffel-Park zu Enspel, mit dem rustikalen Charme einer Werkstatt aus dem letzten Jahrhundert.

Anschauliche Präsentation des Naturwunders
Rainer Lemmer, Fachbereichsleiter des WWV, hatte die Moderation der Preisverleihung übernommen und konnte viele Ehrengäste begrüßen, von denen an dieser Stelle nur einige stellvertretend für alle anderen genannt werden können: Landrat Achim Schwickert, der gleichzeitig Vorsitzender des WWV ist, Thomas Bischoff von der Heinz Sielmann Stiftung, Werner Mohr, Vizepräsident des Deutschen Wanderverbands, VG-Bürgermeister Markus Hof und weitere Bürgermeister der betreffenden Ortsgemeinden und verschiedene Vereinsvertreter.

Lemmer erläuterte anhand einer anschaulichen Videopräsentation, was es mit dem "Ewigen Eis" in Dornburg auf sich hat. Politisch gesehen gehört Dornburg zu Hessen, geografisch jedoch noch zum östlichen Westerwald. Das Naturwunder besteht darin, dass dort während des ganzen Jahres Permafrost herrscht. Permafrostböden sind ganzjährig gefroren, wobei die Temperatur eines solchen Bodens mindestens zwei Jahre unter null Grad liegen muss. Aus diesem Grund sind Permafrostböden in Deutschland äußerst selten, zum Beispiel noch auf der Zugspitze vorhanden. Darum ist das "Ewige Eis" in Dornburg ein Naturwunder, mit dem sich der WWV um den Preis beworben hatte.



Das "Ewige Eis" würde durch die Preisverleihung noch weiter aufgewertet, wegen der einzigartigen Kombination aus Naturphänomen, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten. Positive Effekte für den Tourismus würden erzeugt und das Umweltbewusstsein und Naturschutz gestärkt, so Lemmer.

Preisübergabe erzeugte viel Freude bei den Geehrten
Thomas Bischoff von der Sielmann Stiftung hielt anschließend die Laudatio auf das "Ewige Eis" und den WWV. Er gratulierte und hob hervor, dass es dem WWV gelang, sich gegen stärkste Konkurrenz durch Mitbewerber relativ klar durchzusetzen. Anfangs hätte es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen ausgesehen, doch auf der Zielgeraden konnte sich der WWV klar absetzen. Bei der folgenden Überreichung des symbolischen Preises mit "Trophäe" und Urkunde an Landrat Schwickert und die Verantwortlichen des WWV gab es nur strahlende Gesichter.

Werner Mohr überbrachte die Glückwünsche vom Deutschen Wanderverband und lobte die Aktivitäten des WWV, der mit großem Engagement geführte Wanderungen durch den Westerwald arrangiert und durchführt. Landrat Achim Schwickert gab "Trophäe" und Urkunde weiter an den Bürgermeister der Ortsgemeinde Dornburg, Andreas Höfner, weil die Auszeichnung da hingehört, wo sich das Naturwunder befindet. Bürgermeister Höfner sagte zu, dass die Auszeichnung einen würdigen Platz im Dorf- und Heimatmuseum Dornburg-Wilsenroth finden wird.

Im Anschluss an die Preisverleihung konnten die Teilnehmer sich an einem typischen Westerwälder Gericht laben, nämlich Döppekuchen mit einer heißen Mettwurst des Landmetzgers. Diese Gelegenheit wurde zu vielen informativen Gesprächen genutzt, bei denen spürbar die Förderung der Heimat des Westerwaldes im Mittelpunkt stand. (Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einladung zum SPD-Treff am 4. April im Bürgerhaus Windhagen

Ein offenen Gedankenaustausches, um über politische und gesellschaftliche Notwendigkeit zu sprechen, ...

Die Kandidaten für das Bürgermeisteramt der VG Rengsdorf-Waldbreitbach im Bürgergespräch

Die Veranstaltung am 25.März im Dorfgemeinschaftshaus Meinborn, organisiert von der Initiative "Kirchspiel ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Erstmeldung: Technische Störung bei der Polizei Linz: Telefonanlage ausgefallen

In der Polizeiinspektion Linz gibt es derzeit ein technisches Problem. Die Telefonanlage ist ausgefallen, ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Bernd Willscheid als Direktor des Roentgen-Museums Neuwied feierlich verabschiedet

Die ungewohnten Menschenmassen, die am Freitagnachmittag, 15. Dezember in das Roentgen-Museum strebten, ...

Für viele Ehrenämter im Laufe seines Lebens wurde Horst Ewenz ausgezeichnet

Der Kurtscheider Horst Ewenz ist in seinem Heimatort sehr vielfältig engagiert. Für die diversen ausgeübten ...

Medizinischer Notfall war Ursache für Verkehrsunfall in Linz

Am späten Freitagnachmittag (15. Dezember) kam es auf der Asbacher Straße in Linz zu einem Verkehrsunfall. ...

Hasspostings: Durchsuchungen in 15 Bundesländern - Landkreis Altenkirchen betroffen

In einer von Europol koordinierten Aktion sind Ermittlungsbehörden am gestrigen Donnerstag (14. Dezember) ...

Neuwieder Heinrich-Haus erhält Spende von 1000 Euro

1000 Euro hat Vulkatec aus Kretz dem Heinrich-Haus in Neuwied gespendet. Für den Einsatz des Geldes gibt ...

CDU Rheinbreitbach trauert um Marianne Elster

Die CDU Rheinbreitbach trauert um Marianne Elster. "Sie hat sich große Verdienste um unseren Ort und ...

Werbung