Werbung

Nachricht vom 19.12.2023    

Erneut brannte es in Bürdenbach - Feuerwehren und Rettungskräfte waren wieder gefordert

Von Klaus Köhnen

In der Nacht zum Montag (18. Dezember) war es bereits zu einem Einsatz in Bürdenbach gekommen. Als die Leitstelle Montabaur am Montagabend gegen 20.50 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren alarmierte, staunten die Einsatzkräfte wohl etwas. Der Einsatzort lag nicht nur wieder in Bürdenbach, sondern es war auch die gleiche Adresse.

Die Flammen und der Rauch waren weithin sichtbar. (Bilder: kkö)

Bürdenbach. Wieder kam der Notruf von Nachbarn. Das Haus, so wurde bereits bei dem ersten Einsatz festgestellt, war unbewohnt. Am frühen Montagmorgen (wir berichteten) wurde der rückwärtige Anbau ein Raub der Flammen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort stand nun der rechte Bereich des Hauses bereits im Vollbrand, so der Einsatzleiter. Ein sogenannter Innenangriff war daher nicht sofort möglich.

Die Einsatzleitung ließ wie bereits in der Nacht die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Dierdorf alarmieren. Die Feuerwehrleute bauten mehrere Schlauchleitungen auf, um von zwei unabhängigen Hydranten die Wasserversorgung sicherzustellen. Der Brand im Bereich des Hauseingangs konnte schnell abgelöscht werden, sodass Kräfte unter Atemschutz in das Gebäude gehen konnten. Die Absuche der Räume brachte dann die Gewissheit, dass sich niemand im Haus aufhielt. Der Brand hatte sich bereits in den Dachstuhl ausgebreitet. Es wurden Löschmaßnahmen über die Drehleiter sowie mit Strahlrohren vorgenommen. Aus dem Korb der Drehleiter wurde die Dacheindeckung entfernt, um die Flammen zu erreichen.



Im weiteren Verlauf wurde die sogenannte Atemschutzkomponente der Feuerwehr der Verbandsgemeinde alarmiert. Diese Sonderaufgabe ist bei den Freiwilligen Feuerwehren Flammersfeld und Pleckhausen stationiert. Diese Sondereinheit verfügt über aufblasbare Zelte, in denen sich die Geräteträger aufhalten können. Die Einsatzleitung ließ die Bereitschaft des Bauhofes informieren, um die Einsatzstelle abstreuen zu können. Durch die sinkende Temperatur gefror das ablaufende Löschwasser. Die Bereitschaft der VG-Werke, hier Wasserversorgung, war ebenfalls vor Ort, um die Wasserversorgung zu sichern.

Die Freiwilligen Feuerwehren waren unter der Leitung des stellvertretenden Wehrleiters Raphael Jonas mit rund 80 Kräften im Einsatz. Die Feuerwehreinsatzzentrale im Gerätehaus Flammersfeld unterstützte die Einsatzleitung. Im weiteren Verlauf wurde der Löschzug Weyerbusch für die Übernahme des Grundschutzes alarmiert. Neben den Kräften der Feuerwehren war der Regelrettungsdienst mit einem Rettungswagen und der DRK-Ortsverein Horhausen, der die Einsatzkräfte mit Heiß-Getränken versorgte, vor Ort. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle. Über die Brandursache sowie die Schadenshöhe liegen keine Informationen vor. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Die Stadt Neuwied trauert um Sigurd Remy

Die Stadt Neuwied trauert um Sigurd Remy. Das langjährige Stadtratsmitglied aus Niederbieber ist am Freitag ...

Alkoholisierte Pkw-Fahrerin fährt in Neuwied gegen Hauswand

Am Montagmorgen befuhr eine 37-jährige Fahrzeugführerin gemeinsam mit zwei weiteren Insassen die Sayner ...

Ehrengarde der Stadt Neuwied erhält Nachbildungen von historischen Helmen

Besonders auffallend an den Grenadieren der Ehrengarde der Stadt Neuwied sind ihre blank polierten Helme ...

Ehrenamtspreis für Rentnerband - Rüstige Truppe als Erfolgsmodell

In der Ortsgemeinde Niederbreitbach hat sich vor vielen Jahren eine Rentnerband gegründet. Sie packt ...

Bauerndemos in Berlin, Mainz, Koblenz und auch in Dierdorf

Die Landwirte gehen dieser Tage massiv auf die Straße, um gegen die Beschlüsse der Bundesregierung in ...

Gemeinsamer Antrag der Opposition im Neuwieder Stadtrat: Ortsbeiräte für die Innenstadt und Heddesdorf?

In Neuwied sollte die politische Landschaft auf lokaler Ebene bald eine entscheidende Ergänzung erleben. ...

Werbung