Werbung

Nachricht vom 10.11.2011    

„Tag der offenen Tür“mit Schlachtessen bei der Puderbacher Feuerwehr

Puderbach. Zahlreiche Besucher begrüßte die Puderbacher Feuerwehr an ihrem „Tag der offenen Tür“ mit dem traditionellen und beliebten Schlachtessen am 6. November. Zwischen 500 und 600 Gäste ließen sich einen Einblick in die Einrichtung der Feuerwehr und die deftige Hausmannsküche bei wunderschönem Novemberwetter nicht entgehen.

Auch ihnen galt das Interesse beim Tag der offenen Tür: Der Nachwuchs beider Verbandsgemeinden. Fotos: Claudia Heinrich-Börder

Tor und Tür des Gerätehauses standen offen, Groß und Klein konnte die Arbeit der Feuerwehr von Nahem betrachten und bei einer Übung der Jugendwehren Puderbach/Dierdorf sogar hautnah miterleben. Sieben aktive Nachwuchsfeuerwehrleute von insgesamt 28 Mitgliedern der Jugendwehren der beiden Verbandsgemeinden, die seit 2008 in der Ausbildung zusammenarbeiten, zeigten, dass Feuerwehr viel mehr bedeutet als die Bekämpfung von Brandherden.

Nachgestellt wurde ein Unfall, ein Auto war in eine Menschenmenge gerast. Nun galt es, den unter dem PKW eingeklemmten Verletzten zunächst zu stabilisieren, zu versorgen und schließlich zu bergen. Das gelang den jungen Leuten innerhalb kürzester Zeit und sie ernteten großen Applaus von den Zuschauern.

„Diesen Einsatz haben wir zweimal geübt“, erklärte Stefan Klein, seines Zeichens Jugendwart der Puderbacher Wehr. „Die Ausbildungsstandorte sind Dierdorf und Puderbach, alle 14 Tage im Wechsel. Und auch Mädchen sind bei unseren Nachwüchslern vertreten, insgesamt vier.“ Die Kinder und Jugendlichen sind allesamt im Alter von 10 bis 15 Jahren, mit 16 können sie in den aktiven Dienst eintreten, das bedeutet, solch eine Übung kann plötzlich Realität im Leben bei der Feuerwehr werden.

Neben kullinarischen Genüssen wie Wellfleisch, Wurstsuppe, Blutwurst, Leberwurst, Sauerkraut und Konsorten boten die fleißigen Damen der Feuerwehrleute auch Kaffee und Kuchen an. So war wie immer für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auch die kleineren Besucher kamen nicht zu kurz: Kinderbelustigung mit Hüpfburg, Dosenwerfen, Bobbycarfahren und Vier-gewinnt-Spiel sorgten neben einem Blick ins Feuerwehrauto oder dem Anschauen des vielfältigen Löschzubehörs für allerlei Kurzweil.



Ein Tag für die ganze Familie also. „Das hier hat schon eine längere Tradition“, wusste Michael Führer, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Puderbach. „Unser Schlachtfest gibt es seit über 30 Jahren.“ Eine Tradition, die aber eine Änderung erfahren wird: Ab nun wird es sich jährlich mit dem Lampionfest abwechseln, also nur noch im Turnus von zwei Jahren stattfinden.

„Angefangen hatte das ganze mit einem Schwein namens Florentine“ erzählte Wolfgang Theis, Leiter der Touristikabteilung in der Verbandsgemeinde. Er selbst war früher aktiver Feuerwehrmann. „Wir bekamen ein Schwein geschenkt, ließen es schlachten und luden zum ersten Schlachtfest ein. Die Sau hat nicht gereicht, wir selbst, die Veranstalter mussten uns noch Schnitzel beim Metzger besorgen, um überhaupt etwas abzubekommen. Im nächsten Jahr waren es dann zwei Schweine und so wurde es immer größer.“

Aus zwei Schweinen sind seit Anbeginn sichtlich noch mehr geworden und die Puderbacher Feuerwehr darf zufrieden sein mit den zahlreichen interessierten Gästen, die nicht nur das gute Essen sondern insbesondere auch die wichtige Arbeit der Feuerwehr zu schätzen wissen. Claudia Heinrich-Börder


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

Weitere Artikel


Kranichzug über Rheinland-Pfalz

Naturschutzorganisation bittet darum, Kranich-Beobachtungen online zu melden

Region. Seit einigen ...

Westerwald Bank ehrte verdiente Mitarbeiter

Die Westerwald Bank ehrte ihre verdienten und langjährigen Mitarbeiter. Barbara Metzger aus Hachenburg ...

33 Jahre Karneval in Isenburg

Große Geburtstagsparty mit Ehrungen besonders verdienter Helfer

Isenburg. In dem schönen Ort schrieb ...

Arbeit der Polizei-Puppenbühnen in Rheinland-Pfalz geht weiter

Protest von Einrichtungen und Abgeordneten aus dem Kreis Neuwied war erfolgreich

Linz/Mainz. Die ...

Theater und Party begeisterten Mädchen

Viele interessante Angebote bei Projektwoche in Neuwied

„We are the one who make a better place for ...

Beschädigte Straßen erhalten neue Fahrbahndecke

Neuwied. An vielen Stellen wurden die Deckschichten beschädigter Straßen in der Stadt Neuwied bereits ...

Werbung