Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2023    

Hohe Flüchtlingszahlen: Landkreis Neuwied und VGs erörtern Lösungsansätze mit Staatssekretär Littig

Auf Initiative von Landrat Achim Hallerbach befassten sich die kommunalen Spitzen des Landkreises Neuwied im Rahmen eines Arbeits-Gespräches mit Staatssekretär Janosch Littig im Maximilian-zu-Wied-Saal des Kreishauses mit den Folgen der hohen Zugangszahlen geflüchteter Menschen für den Kreis und erörterten Lösungsansätze zu deren Bewältigung.

Auf Einladung von Landrat Achim Hallerbach traf sich der Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Janosch Littig, mit den kommunalen Spitzen aus Landkreis, Landkreistag und Verwaltung zum Dialog über die Bewältigung der Folgen der hohen Zugangszahlen geflüchteter Menschen. (Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. Neben dem Amtschef im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Janosch Littig, waren die Bürgermeister der Verbandsgemeinden sowie der geschäftsführende Direktor des Landkreistages, Andreas Göbel, der Einladung von Landrat Achim Hallerbach gefolgt. An dem Austausch nahmen ebenfalls der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert und die Leitungsebenen der zuständigen Fachabteilungen teil.

Im Verlauf des mehr als zweistündigen Dialogs machten alle Beteiligten deutlich, dass der Bund aufgefordert ist, über wirkungsvolle politische Weichenstellungen nachhaltige Lösungen für die aus den hohen Zugangszahlen geflüchteter Menschen resultierenden Probleme, von denen in erster Linie Land und Kommunen betroffen sind, zu finden. "Das Limit ist erreicht, die Verbandsgemeinden unseres Landkreises sind überlastet, es gibt nahezu keine Kapazitäten mehr", verdeutlichte Landrat Achim Hallerbach das Dilemma vor Ort und sprach zugleich von einem konstruktiven Austausch.

Lösung auf europäischer Ebene?
Es stimme ihn zuversichtlich, dass Land und Landkreis Neuwied offensichtlich eine gemeinsame Linie vertreten würden, auf der sich aufbauen lasse. Dass eine wirklich tragende Lösung allein auf gesamteuropäischer Ebene zu suchen ist, war ebenso Konsens wie der einmütige Appell, Lehren aus den Versäumnissen nach den starken Fluchtbewegungen 2015 / 2016 zu ziehen.

Gegenüber dem Staatssekretär verliehen die Verbandsbürgermeister ihre Forderung nach Planungssicherheiten und einem Orientierungsrahmen Ausdruck. Es sei unprofessionell, Jahr für Jahr "nur auf Sicht zu fahren." Die Fluchtaufnahme müsse als dauerhafte Aufgabe anerkannt werden, die nachhaltige Investitionsmaßnahmen durch den Bund erfordere.

In diesem Zusammenhang verwies Janosch Littig auf die Problematik, dass die Entwicklung des Fluchtgeschehens von Seiten der Landesregierung weder kalkulierbar, noch beeinflussbar sei; demgegenüber unterstützte der Staatssekretär den Wunsch der kommunalen Führungskräfte nach perspektivisch angelegten Wohnungsbauförderungsprogrammen, flexiblen Integrationsmechanismen und dem erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen.



Sprache als Basis der Integration
Aus der Praxis wussten die kommunalen Spitzen zu berichten, dass das Erlernen von Grundlagen der deutschen Sprache am besten im sinnvoll ausgestalteten Alltag und eingebunden in das neue Umfeld funktioniere. Die Sprache sei die Basis für Integration. "Um keine langen Verzugszeiten entstehen zu lassen, ist gegebenenfalls auch Improvisation gefragt, anstatt Perfektionismus zu betreiben, der keinesfalls zielführend ist", plädierte der Direktor des Landkreistages, Andreas Göbel, dafür, eine überbordende Bürokratie durch problemangepasste, flexible Verfahren zu ersetzen.

Leider stehe sich der Staat zuweilen auch selbst im Weg; hier gelte es, sich auch mit dem Gedanken vertraut zu machen, dass manche Standards in vielerlei Vorgaben und Verordnungen einfach herabgesetzt werden müssten.

"Es braucht die stärkere Verzahnung der politischen Ebenen untereinander und einen reibungslosen Mechanismus aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, in dem ein Element ins andere greift", so der Landrat, der sich darüber freute, dass wesentliche Positionen der kommunalen Spitzen die grundsätzliche Zustimmung des Staatssekretärs gefunden haben.

Achim Hallerbach: "Es war ein fruchtbarer Austausch, der von Sorge und Verständnis geprägt war und in dem man den Willen zur Suche nach gemeinsamen Lösungen erkennen konnte. Wir bleiben im Gespräch." Ganz im Sinne des Forschers und Entdeckers Maximilian zu Wied. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Erster Advents-Trödelmarkt in Hausen war Erfolg: 3780 Euro für die VOR-TOUR

Die beiden "Stepkes" Timo und Nico Lehnert konnten es gar nicht abwarten den großen Spendenbetrag zusammen ...

Ehrenamtspreisträger Helmut Gehres: Der Herr des Kindergartens - Mahner und Denker

Helmut Gehres hat sich bislang in der Ortsgemeinde Rengsdorf auf vielfältige Weise ehrenamtlich engagiert. ...

Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Waldbreitbach

Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am Dienstag (19. Dezember) gegen 15.45 Uhr in der Neuwieder Straße ...

Spenden für Zirkusprojekt: Bescherung für den Förderverein der Unkeler Grundschule

Bereits kurz vor Weihnachten gab es eine "Bescherung" für den Förderverein der Grundschule "Am Sonnenberg" ...

Kreuzgang Konzerte in der Abtei Rommersdorf Neuwied

Die Kreuzgang Konzerte in der Abtei Rommersdorf sind aus dem Terminkalender der Stadt Neuwied schon lange ...

Leserbrief zu Ortsbeiräten in der Stadt Neuwied: "Für Abschaffung engagieren!"

Sollen die Neuwieder Stadtteile Innenstadt und Heddesdorf eigene Ortsbeiräte bekommen? Kuriere-Leser ...

Werbung