Werbung

Pressemitteilung vom 22.12.2023    

Synodalität in der katholischen Kirche: Prof. Dr. Johanna Rahner berichtet in Neuwied von ihren Erfahrungen

Prof. Dr. Johanna Rahner hat als Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) den "Synodalen Weg" der deutschen Kirche mitgestaltet, zudem verfolgt sie als Theologin die Weltsynode. Über ihre Erfahrungen sprach sie nun in Neuwied.

Prof. Dr. Johanna Rahner sprach im Neuwieder Friedrich-Spee-Haus über den Synodalen Weg in Deutschland und die Weltsynode. (Foto: Bistum Trier/Julia Fröder)

Neuwied. Der "Synodale Weg" der katholischen Kirche in Deutschland hat in konservativen Kreisen national wie international für Aufsehen gesorgt. Von einem deutschen Sonderweg war die Rede, auch der Vorwurf eines blinden Folgens des Zeitgeists und die Warnung vor einer Spaltung der katholischen Kirche wurden laut. Noch während dieses Reformdialogs hat Papst Franziskus selbst eine Weltsynode ausgerufen. Über beides hat Prof. Dr. Johanna Rahner in Neuwied gesprochen.

"Der Synodale Weg hat offen Themen diskutiert, die für viele ein Tabu sind", daher habe sich Kritik gerührt, lautete die Vermutung von Rahner. 2019 ist der "Synodale Weg" der katholischen Kirche in Deutschland gestartet, der von der Deutschen Bischofskonferenz und dem ZdK getragen wurde. Auslöser war eine Studie, die systemische Faktoren des sexuellen Missbrauchs im Raum der katholischen Kirche untersucht hatte. Seinen Abschluss fand der kirchliche Reformprozess im März dieses Jahres.

Der Grundstein für den "Synodalen Weg" in Deutschland, der in seiner Art und Weise einzigartig sei, läge bereits in den Studentenunruhen der 68er. "Dort gab es die Forderung nach Veränderungen, mehr Demokratie. Und alte stereotype Traditionen wie auch Machtstrukturen und Autorität wurden hinterfragt", erklärte Rahner im Friedrich-Spee-Haus. Zur deutschen Besonderheit zählte die Tübinger Theologieprofessorin auch den seit dem 19. Jahrhundert sehr starken und selbstbewussten Laienkatholizismus. Hinzu kämen wissenschaftlich ausgebildete Theologinnen und Theologen, "plus unsere Sensibilität, wenn etwas in Strukturen nicht gut läuft", was vermutlich der deutschen Geschichte geschuldet sei. Studentenbewegung, starker Laienkatholizismus, gut ausgebildete Theologinnen und Theologen sowie eine Sensibilität in Sachen Strukturen führten wohl zum "Synodalen Weg".

Eindrücke aus der Weltsynode
Ihre Eindrücke aus der Weltsynode (2021 bis 2024), an der neben Bischöfen auch Laien und Laiinnen teilnehmen, schilderte Rahner den Zuhörerinnen und Zuhörern ebenfalls. "Es ist ein wechselseitiges Hören, bei dem jeder etwas zu lernen hat. Das gläubige Gottesvolk, das Kollegium der Bischöfe, der Bischof von Rom: der eine hört auf den anderen, und gemeinsam hören sie auf den Heiligen Geist", zitierte Rahner Papst Franziskus. "Der Papst hat keine Angst vor Pluralität und unterschiedlichen Meinungen", lautete Rahners Einschätzung.



Trotzdem äußerte sie Bedenken: "Synodalität benötigt die Beteiligung aller, um zu funktionieren." Doch dies sei nicht geschehen: So seien Frauen beispielsweise aus Indien und Teilen Afrikas mit ihren Erfahrungen und Forderungen in der ersten Phase nicht gehört worden. Zudem hatte sie mit Erschrecken festgestellt, dass es ein Informationsdefizit bei anwesenden Bischöfen gegeben habe. "Ich habe eine dramatische Ungleichzeitigkeit in Teilen der Weltkirche gespürt und mich gefragt, ob die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils in den Ortskirchen angekommen sind?" Zudem stellte sie einen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit zur Synodalität und einem Demokratieverständnis fest. "Synodalität mag nicht einfach mit Demokratisierung gleichzusetzen sein, aber dennoch wird deutlich, dass unterschiedliche Erfahrungen mit Demokratie unterschiedliche Einstellungen zur Frage der Synodalität der katholischen Kirche zur Folge haben." In Ländern mit einem Demokratiedefizit werde auch die Synodalität als theologisches Prinzip eher nicht funktionieren, lautete ihre These. Trotz einer gewissen Lethargie, die sie in Bezug auf die laufende Weltsynode spüre, ermutigte sie die Anwesenden, die Zwischenphase bis zur nächsten und abschließenden Versammlung im kommenden Oktober zu nutzen, um als Ortskirche Eingaben zu machen und Rückmeldung zu geben.

Der Impuls zu dieser Veranstaltung kam von der offenen Gemeinde Heilig Kreuz in Neuwied und wurde von der Kirchengemeinde St. Matthias in Neuwied und dem pastoralen Raum aufgenommen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Verbrechen von nebenan": Wie Händler aus Mülheim-Kärlich Oldtimer-Skandal aufdeckte

Die neueste Episode des True-Crime-Podcasts "Verbrechen von nebenan" rückt einen der spektakulärsten ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Weitere Artikel


Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bundesstraße 42 am Scheurener Kreuz kommt

Am Scheurener Kreuz wird auf der Bundesstraße 42 in Richtung Linz die Höchstgeschwindigkeit auf 70 Kilometer ...

Johanniswein-Segen mit neuer Orgel in der Abtei Rommersdorf in Neuwied

Der Orden der Prämonstratenser lädt gemeinsam mit der Abtei-Rommersdorf-Stiftung Interessierte ein in ...

Großangelegte Protest-Demo der Landwirte: Traktoren ziehen von Koblenz nach Neuwied

Eine große Protestaktion der Agrar- und Landwirte ist für Freitagabend, 22. Dezember geplant: Die Polizei ...

Amt gibt Hochwasserwarnung für die Region Westerwald heraus

Für die kommenden Tage werden teils ergiebige Niederschläge erwartet. Die Hochwasservorhersagezentrale ...

Umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller in mehreren Gemeinden des Kreises Neuwied

Das Sturmtief "Zoltan" sorgte auch im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus für zahlreiche Beeinträchtigungen ...

Sturmtief sorgte für Stromausfälle im Kreis Neuwied

Wie die Syna mitteilt, ist es am gestrigen Donnerstagabend (21. Dezember) gegen 20.55 Uhr in einigen ...

Werbung