Werbung

Nachricht vom 24.12.2023    

Tierische Helden: Die Rettungshundestaffel Westerwald e. V. bildet Suchhunde aus

Regelmäßig sind Frauen und Männer der Rettungshundestaffel Westerwald mit ihren Hunden unterwegs. In den Vorweihnachtstagen waren sie in Neuwied, um die Passanten über ihre Arbeit zu informieren und um Gelder für die Ausbildung ihrer Hunde zu sammeln, die als "Maintrailer" beziehungsweise als "Flächensuchhunde" ausgebildet werden.

(Foto: Jürgen Grab)

Neuwied. Die Frauen und Männer, die am Tag vor Heiligabend auf dem Luisenplatz/Mittelstraße ihre Info-Faltblätter und kleinen Jahreskalender verteilten, betonten, dass die jeweiligen Rettungshundestaffeln zwar als anerkannte Organisation und als Teil der Rettungskette 365 Tage im Jahr überall in Deutschland aktiv und als solche auch anerkannt seien, doch keine öffentlichen Zuschüsse erhalten würden.

So ist eine solche "Hundestaffel" unter anderem auch in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis aktiv, um vermisste Personen, oft Kinder oder auch demente und desorientierte Menschen wieder zu finden, die als vermisst gemeldet worden sind. wobei sie jedoch für die Ausbildung der jeweiligen ausgewählten Hunde keine regelmäßigen staatlichen Zuwendungen erhalten. Die Ausbildung der Hunde für den Rettungseinsatz in den Sparten Fläche, Trümmer oder als "Maintrailer" (Suche nach ganz bestimmten Personen) ist durchaus intensiv und dauert ein ganzes Hundeleben an. Sie fordert zweifellos Menschen und Hunde in besonders zeitraubender und intensiver Weise und erfordert zudem all ihre Leidenschaft, dieses Ehrenamt in besonderer Weise auszuüben.

Als gemeinnütziger Verein, der bei Bedarf über die Rufnummer 112 zu erreichen ist, finanziert sich die Rettungshundestaffel vollständig aus Spenden und durch ihre jeweiligen Mitglieder. Mit besonderem Engagement haben sich die Frauen und Männer bei ihren Gesprächen auf dem Neuwieder Knuspermarkt darum bemüht, die Bevölkerung in Neuwied über die Aufgaben und Aktivitäten der Westerwälder Rettungshundestaffel zu informieren und um entsprechende Spenden zu erbitten. Gerne unterrichteten sie die Passanten auf dem Luisenplatz über ihre jeweiligen Aufgaben hinsichtlich der professionellen Ausbildung von Rettungshunden, die nicht unbedingt an eine bestimmte Rasse gebunden sind. Wie die engagierten Mitglieder der Rettungshundestaffel Westerwald e. V. betonten, sind durchaus auch Übernahmen von Patenschaften denkbar, wobei die ständige Information über die jeweiligen Hunde sowie Einladungen zu regelmäßigen Übungen und zu den Rettungshundeprüfungen selbstverständlich sind.



Die engagierten Frauen und Männer der Westerwälder Rettungshundestaffel machten den interessierten Menschen auf dem Luisenplatz klar, dass Rettungsarbeit weit mehr als ein Hobby ist. "Auch wenn wir ehrenamtlich tätig sind, so stellen wir doch höchste Ansprüche an unsere Arbeit, denn immer geht es bei unseren Einsätzen um die Rettung von Menschenleben", betonten die aktiven Frauen und Männer der Westerwälder Staffel.

Weitere Infos gibt es unter www.rhs-westerwald.org oder info@rhs-westerwald.org. (jüg)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

"Verbrechen von nebenan": Wie Händler aus Mülheim-Kärlich Oldtimer-Skandal aufdeckte

Die neueste Episode des True-Crime-Podcasts "Verbrechen von nebenan" rückt einen der spektakulärsten ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Weitere Artikel


Unfallflucht trotz Absprache in Dierdorf: Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit anschließender Flucht ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Samstags ...

Neue Defibrillatoren in Betrieb genommen: Stadt startet Projekt "Herzsicheres Bendorf"

Ein wirksames Hilfsmittel der Ersten Hilfe bei Herzproblemen ist der Einsatz von Defibrillatoren. Im ...

Tumulte am Wochenende: Taxifahrer bedroht, Chihuahua verirrt und Einbruch in Linz

Das vorweihnachtliche Wochenende hielt für die Polizeiinspektion Linz einige Vorfälle bereit. Dazu zählte ...

Lebkuchenmedaillen für die Besten beim 2. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach

Beim 2. Weihnachtsbaumwerfen dürfen sich die Besten in allen Wettbewerben auf Lebkuchenmedaillen aus ...

Gabriele Domhardt Straßenhaus mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Gabriele Domhardt aus Straßenhaus ist ein Organisationstalent mit Liebe nicht nur zum Korbball. Für ihre ...

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach: Vorweihnachtliche Freude für junge Fußballer

ANZEIGE | Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach startet eine besondere Kooperation mit dem SSV Heimbach-Weis ...

Werbung