Werbung

Pressemitteilung vom 29.12.2023    

Gewalt gegen Einsatzkräfte: Unfallkasse Rheinland-Pfalz will sensibilisieren

Bald schon wird das neue Jahr mit großen Feiern und Feuerwerk begrüßt. Doch an die Silvesternacht vor einem Jahr werden sich zumindest Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten nur ungern zurückerinnern. Daher möchte die Unfallkasse Rheinland-Pfalz nun gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte sensibilisieren.

(Symbolbild: pixabay)

Region. Damals war es in mehreren Großstädten in Deutschland zu Krawallen gekommen, Einsatzkräfte wurden gezielt mit Silvesterraketen beschossen und mit Flaschen und Steinen beworfen. Der Aufschrei war groß: Gewalt gegen diejenigen, die helfen? Das geht nicht! Grund genug für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte zu sensibilisieren. Das tut sie als Teil der Kampagne #GewaltAngehen, die sie mit anderen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihrem Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), gestartet hat – im Bewusstsein dessen, dass ein Teil des Problems die stillschweigende Akzeptanz von Gewalt mitten unter uns ist.

"Es geht Euch alle an, wenn man mich angeht", sagen die sechs Menschen aus dem Rettungsdienst und der freiwilligen Feuerwehr, die der Kampagne #GewaltAngehen als Fürsprechende mit ihren Fotos und Aussagen ein Gesicht geben. Wer sie angreift, greift den Zusammenhalt der Gesellschaft an. Ein Schlagwort der Kampagne heißt deshalb auch: "Der Gewalt gegen Einsatzkräfte begegnen wir zusammen!" Das gemeinsame Anliegen ist mehr Respekt, mehr Unterstützung aus der Gesellschaft und ein gewaltfreier Umgang miteinander. Groß rauskommen sollen die Kampagnenmotive in den sozialen Medien und in einer Reihe von Großstädten auch großflächig an Bushaltestellen.



Wie verbreitet das Problem "Gewalt gegen Einsatzkräfte" mittlerweile ist, ist dabei nur schwer auszumachen. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, weil Betroffene weniger handfeste oder folgenreiche Gewalterfahrungen unter Umständen gar nicht melden oder zur Anzeige bringen. Unfallversicherungsträger etwa kommen häufig erst dann ins Spiel, wenn die Gewalt gegen Einsatzkräfte schwerwiegende Verletzungen oder noch Schlimmeres zur Folge hatte.

#GewaltAngehen zielt deshalb darauf ab, in Betrieben, Organisationen und Bildungseinrichtungen eine Kultur zu fördern, die Gewalt – sowohl körperlicher als auch psychischer Natur – klar die "Rote Karte" zeigt. Dafür muss das Thema Gewalt jedoch auch benannt werden. Denn wenn an Arbeitsplätzen und im Ehrenamt nicht über Gewalt gesprochen wird, wenn Gewaltvorfälle nicht ernst genommen werden, dann kann auch nichts dagegen unternommen werden. "Deswegen thematisieren wir als Unfallkasse Rheinland-Pfalz das Problem und versuchen, als Partnerin an der Seite des Ehrenamts und unserer Mitgliedsbetriebe präventiv zu sensibilisieren", erklärt Helin Dogan, zuständige Ansprechperson für das Thema bei der Unfallkasse (E-Mail h.dogan@ukrlp.de).

Die Kampagnen-Webseite von #GewaltAngehen ist hier zu finden. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Schiedsrichterehrung Westerwald/Wied: Peter Ganzer pfiff mehr als 1600 Spiele an

Im Rahmen der letzten Schiedsrichterbelehrung im Jahr 2023 wurde Schiedsrichter Peter Ganzer in der Aktion ...

Jahreskunstausstellung im Roentgen-Museum: Ein Spiegelbild der Kreativität am Mittelrhein

"Kunst ist Leben und beides setzt Kreativität voraus. Zuversicht speist sich wiederum auch aus Kreativität." ...

Rheinbrohler unterstützen mit kleinen Kunstwerken Neuwieder Hospizverein

Das Rheinbrohler Ehepaar Hillen hat zugusten des Neuwieder Hospizvereins bunt bemalte Steine zur Verfügung ...

Munteres Treiben in der Ambulanz des Neuwieder DRK Krankenhauses

Vor Kurzem war es wieder so weit: Neun neugierige Kinder erkundeten die Ambulanz des DRK Krankenhauses ...

DSV Talenttage Skilanglauf beim SRC Heimbach-Weis: Skipionier-Tradition und textile Loipen

Am Sonntag, 21. Januar 2024, bietet der SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. Kindern, die das Skifahren entdecken ...

Damenkomitee Mokkakännchen Bad Hönningen: Kartenvorverkauf für die Möhnensitzung kommt

Der Kartenvorverkauf für die Möhnensitzung des Damenkomitees Mokkakännchen Bad Hönningen am Samstag, ...

Werbung