Werbung

Nachricht vom 03.01.2024    

Dachstuhl in Peterslahr: Eines der ältesten Gebäude des Ortes fing Feuer

Von Klaus Köhnen

Am späten Dienstagabend (2. Januar) kam es in Peterslahr zu einem Einsatz mehrerer Freiwilliger Feuerwehren. Bei einem der ältesten Häuser der Ortsgemeinde war es zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Obwohl das Gebäude unbewohnt ist, gestaltete sich der Einsatz aufgrund der engen Bebauung als schwierig.

Der Brand loderte im Dachgeschoss des Fachwerkhauses (Bilder: kkö)

Peterslahr. Die Leitstelle alarmierte, gegen 21.45 Uhr, die Einheiten Oberlahr und Flammersfeld im sogenannten Vollalarm. Die Feuerwehrleute wurden durch die Sirenen und die Funkmeldeempfänger zum Einsatz gerufen. Die ersten eintreffenden Kräfte konnten das Brandereignis bestätigen und ergriffen erste Maßnahmen. Aufgrund des Alarmstichwortes wurde von der Leitstelle die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Asbach bereits im ersten Alarm angefordert. Vor Ort stellte sich die Lage durch die enge Bebauung als brisant heraus. Ortsbürgermeister Michael Liedigk konnte den ersten eintreffenden Kräften mitteilen, dass das Haus derzeit unbewohnt sei. Trotzdem gingen Feuerwehrleute unter Atemschutz vor, um sicher ausschließen zu können, dass sich Menschen in dem Gebäude aufhielten. Hierzu mussten sie sich "gewaltsam" Zugang verschaffen.

Der zunächst eingeleitete Innenangriff wurde eingestellt, nachdem festgestanden hatte, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Durch die Bauweise alter Häuser mit Lehmdecken besteht bei solchen Gebäuden immer ein hohes Risiko für die Einsatzkräfte. Da die Löschwasserversorgung schwierig war, wurde ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt ebenfalls zur Einsatzstelle entsandt. Der ebenfalls dort stationierte Gerätewagen Atemschutz (GW-A) des Kreises Neuwied wurde im Verlauf des Einsatzes angefordert. Die Besatzung unterstützte die Atemschutzkomponente der Feuerwehr der VG Altenkirchen-Flammersfeld. Letztere wird durch Feuerwehrleute aus Flammersfeld und Pleckhausen gestellt. Die Besatzung des Einsatzleitwagens (ELW Süd) aus Pleckhausen unterstützte die Einsatzleitung vor Ort.



Durch den schnellen und professionellen Einsatz aller Freiwilligen Feuerwehren wurden, trotz der engen Bebauung, Schäden an den benachbarten Häusern vermieden. Ortsbürgermeister Michael Liedigk, der ebenfalls vor Ort war, bedankte sich bei allen eingesetzten Freiwilligen Feuerwehrleuten für den schnellen Einsatz. Das Gebäude, so die Einsatzleitung, ist derzeit unbewohnbar. Die Landesstraße 269 musste in der Ortslage gesperrt und Umleitungen eingerichtet werden. Die Löschmaßnahmen dauerten bis in den frühen Morgen.

Die Freiwilligen Feuerwehren waren unter der Leitung des Wehrführers Oberlahr André Wollny mit rund 80 Einsatzkräften im Einsatz gebunden. Hierunter auch die Feuerwehrleute, die in der Feuerwehreinsatzzentrale die Arbeit vor Ort logistisch unterstützten. Die Wehrleitung der VG war mit den stellvertretenden Wehrleitern Michael Imhäuser und Raphael Jonas ebenfalls an der Einsatzstelle. Neben der Feuerwehr waren der Rettungsdienst sowie Kräfte des DRK-Ortsvereins Horhausen vor Ort. Mitarbeiter der Wasserversorgung und des Stromversorgers waren an der Einsatzstelle. Die Polizei Straßenhaus war mit einem Streifenwagen am Schadensort. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe liegen derzeit keine Informationen vor. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Unfall auf regennasser Fahrbahn bei Unkel: Pkw kollidiert mit Leitplanke auf der L252

Am Dienstagmorgen (2. Januar) ereignete sich auf der L252 zwischen Bruchhausen und Unkel ein Verkehrsunfall. ...

Sachbeschädigungen zu Silvester in Waldbreitbach und Ehlscheid: Polizei sucht Zeugen

In der Silvesternacht kam es in den Ortsgemeinden Waldbreitbach und Ehlscheid zu Sachbeschädigungen. ...

Forscherpreis für Computer-AG von Margaretenschule und David-Roentgen-Schule

Der Umgang mit moderner Informations- und Computertechnik ist heute schon eine Schlüsselkompetenz und ...

Fahrzeugbrand auf der A3 sorgt für erhebliche Verkehrsstörungen bei Montabaur

Am Dienstagnachmittag (2. Januar) kam es zu einem Vollbrand eines Pkw auf der A3 nahe der Anschlussstelle ...

Fähre "Nixe": Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel wird eingestellt

Aufgrund steigender Pegel am Rhein ist der Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel in Kürze nicht mehr ...

Freizeitangebote der Stadt Neuwied: Ferienprogramm gibt Langeweile keine Chance

Nach den Ferien ist vor den Ferien: Wer die Vorfreude auf die freie Zeit im Frühjahr, Sommer und Herbst ...

Werbung