Werbung

Pressemitteilung vom 09.01.2024    

160 neue Anlagen: Landkreis Neuwied installiert Sirenensystem zum Bevölkerungsschutz

Zum Schutz der Allgemeinheit setzt der Landkreis Neuwied auch auf ein modernes, elektronisches Sirenensystem. Vor dem Fachausschuss erläuterte Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) Holger Kurz die Details. Dabei wurde deutlich: Auch Klassik kann zeitgemäß sein.

Zusammen mit Vertretern aus Kommunalpolitik und Kreisverwaltung ließen sich Landrat Achim Hallerbach und der staatliche Beamte Martin Jung von BKI Holger Kurz das neue Sirenenwarnsystem erläutern. (Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. "Die klassischen Warnsysteme über Sirenenalarm sind zum Schutz unserer Bevölkerung unerlässlich - spätestens seit der Flut-Katastrophe an der Ahr ist diese Erkenntnis eine traurige Gewissheit. Unser Landkreis Neuwied ist vorbereitet", betont Landrat Achim Hallerbach.

Der Landrat geht mit seinen Experten von insgesamt rund 160 benötigten neuen Sirenenanlagen im gesamten Kreisgebiet aus, die zum Teil bereits montiert sind oder im Laufe der nächsten Jahre installiert werden müssen, um eine annähernd flächendeckende Warnung der Bevölkerung in den Ortschaften zu gewährleisten.

Aufgrund ihres höheren Risikos, insbesondere von Überflutungen, erfolgt die Platzierung zunächst in den Flusstälern von Rhein, Wied, Holzbach und Saynbach. Insgesamt nimmt hierfür der Landkreis in den nächsten Jahren circa 3,5 Millionen Euro in die Hand. Land und Bund fördern die Errichtung dieser neuen Sirenenanlagen im ersten Schritt, aber weitere Fördermaßnahmen seien notwendig, um ein dichtes Warnnetz zu bekommen.

Die ersten neuen Dachsirenen wurden bereits in Datzeroth, Neustadt, Puderbach und Leutesdorf angebracht; weitere Anlagen sind zudem in Waldbreitbach, Rheinbreitbach, Linz und an der Neuwieder Feuerwache errichtet worden. Erfolgt ist ebenfalls die Installierung der ersten fünf freistehenden Mastanlagen in Roßbach, Altwied und Neustadt.



"In der kommenden Woche werden weitere Anlagen in Bad Hönningen, Isenburg und Niederbreitbach errichtet. Die weiteren Sirenen werden nun fortlaufend installiert. Der Kreis hat hierzu im Haushalt 2024 Mittel von 500.000 Euro für den weiteren Ausbau des Sirenennetzes eingestellt", unterstreicht Landrat Achim Hallerbach.

Parallel wird aktuell ein Steuer- und Überwachungssystem für die Sirenen aufgebaut, mit denen die Sirenen ausgelöst- und zum anderen jederzeit sämtliche Betriebszustände der einzelnen Anlagen angezeigt werden.

Die Sirenen sind weiterhin so vorgerüstet, dass diese später auch über das digitale Behördenfunknetz (TETRA) und auch über das sich ebenfalls im Aufbau befindliche Digitale Alarmierungsnetz Rheinland-Pfalz ausgelöst werden können. Mit dem Aufbau des Sirenennetzes wird das modulare Warnnetz, auch Warnmittelmix genannt, um eine wichtige Säule ergänzt. Mit Warn-Apps, Radio oder auch durch Lautsprecherdurchsagen gibt es darüber hinaus weitere Instrumente zum Bevölkerungsschutz.

"Sobald alle Sirenen aus der ersten Runde aufgebaut sind, wird der Landkreis nochmals intensiv die Bevölkerung über die Sirenensignale informieren. Wir wollen für alle Eventualitäten gerüstet sein", erklärt Landrat Hallerbach. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor falschen Wasserwerkern: Trickbetrüger in Rheinland-Pfalz aktiv

Mit einer besonders hinterhältigen Methode verschaffen sich Kriminelle Zugang zu Wohnungen. Sie geben ...

Kennzeichendiebstahl in Unkel - Polizei sucht Zeugen

In Unkel wurden in der Nacht auf den 3. April zwei Kennzeichenschilder von einem geparkten Fahrzeug gestohlen. ...

Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Amnesty International Neuwied: Hoffnung und Engagement im Fokus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International besuchte die "Sonntagszeit" der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Weitere Artikel


Unfallflüchtiger ohne Führerschein in Neuwied gestellt

In Neuwied wurde am Montag (8. Januar) ein Mann nach einer Verkehrsunfallflucht von der Polizei aufgegriffen. ...

AKTUALISIERT - Brand in Asbach-Löhe: Wohnhaus stand in Flammen

Ein alarmierender Notruf erreichte die Polizeiinspektion Straßenhaus am frühen Dienstagnachmittag. In ...

Nach Beamtenaffäre bei der VG Betzdorf-Gebhardshain: Bürgermeister Bernd Brato beantragt Ruhestand

Zuletzt hatte es bei der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain viel Unruhe um die Affäre eines leitenden ...

AKTUALISIERT: Fehlalarm bei Gefahrstoffaustritt am Bahnhof in Linz

Am heutigen Dienstag (9. Januar) wurden gegen 10.20 Uhr Feuerwehr und Polizei zum Bahnhof Linz alarmiert. ...

Zusammenstoß in Neuwied: Beide Pkw nach Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit

Am Montag (8. Januar) ereignete sich in der Engerser Landstraße in Neuwied ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Siebenjähriges Kind bei Verkehrsunfall in Neuwied leicht verletzt

Ein siebenjähriges Kind wurde am Montag (8. Januar) bei einem Verkehrsunfall in der Rodenbacher Straße ...

Werbung