Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2024    

Lebensräume erhalten, bedrohte Arten schützen: Ein Jahr Artenschutzeuro im Zoo Neuwied

"Seit seiner Einführung Ende 2022 haben wir innerhalb eines Jahres mit unserem Artenschutzeuro rund 90.000 Euro erzielt", berichtet der Direktor des Neuwieder Zoos Mirko Thiel, "das freut nicht nur mich enorm, sondern auch unsere Partnerorganisationen im In-situ-Artenschutz, an die wir das Geld zu 100 Prozent weitergeben."

(Foto: Katja Tuszinsky)

Neuwied. Zu Beginn des Artenschutzeuro-Projektes wurden durch den Zoo vier Artenschutzprojekte ausgewählt, die jeweils eine bedrohte Tierart und deren Lebensraum in den Fokus ihrer Schutzbemühungen stellt. Die International Crane Foundation arbeitete 2023 einen neuen Artenschutzplan für südafrikanische Paradieskraniche aus. "Nicht nur für die eigentlichen Artenschutzmaßnahmen, auch für deren Planung und Implementierung auf Regierungsebene werden Geldmittel benötigt, und diese Phase konnten wir bereits im April 2023 mit 10.000 Euro Mitteln aus den Artenschutzeuro-Einnahmen unterstützen", freut sich Thiel.

Die drei übrigen Projekte, deren Unterstützung zu Beginn beschlossen wurde, werden über die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) koordiniert. Mit dem Pakarana, der Peters-Ameive und der Ecuador-Amazone unterstützt der Zoo Neuwied den Schutz je einer südamerikanischen Nagetier-, Echsen- und Papageienart. "Dieser Schutz beinhaltet unter anderem die Anstellung von Rangern, die die Schutzgebiete patrouillieren, die Installation von Nistboxen, Überwachung und Dokumentation der Tiere, Aufklärungs-programme zur Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung sowie Wiederansiedelungsprojekte", erläutert Thiel, und ergänzt: "Insgesamt haben wir der ZGAP für die Finanzierung dieser Projekte im Oktober 37.500Euro überwiesen - und hatten danach erfreulicherweise noch so viele Mittel übrig, dass wir noch weitere Projekte mit in unsere Förderung aufnehmen konnten."

Unterstützung aus Neuwieder Artenschutz-Euro-Mitteln
Mit der Altyn Dala Conservation Initiative wurde ein Projekt gewählt, das die "Goldene Steppe" in Kasachstan sowie deren Bewohner schützt, zu denen neben Saiga-Antilopen und Wildeseln auch die Przewalskipferde gehören, die im Zoo Neuwied gehalten werden. Auch Rote Varis und Braune Klammeraffen werden im Zoo Neuwied gepflegt und sind stark bedroht, und auch deren wilde Verwandte erhalten nun Unterstützung aus Neuwieder Artenschutz-Euro-Mitteln, mit denen die Schutzprojekte in Madagaskar und Venezuela gefördert werden.



"Dank Projekten wie dem Antongil-Conservation-Projekt hat es der Rote Vari bereits von der Liste der 25 gefährdetsten Primaten weltweit runtergeschafft. Der Braune Klammeraffe steht jedoch noch drauf - vielleicht können wir dazu beitragen, das zu ändern", hofft Zoodirektor Thiel. "Dass wir bis zum Jahresende 2023 insgesamt 80.500 Artenschutz-Euro verteilen konnten, freut uns jedenfalls sehr und zeigt uns, dass nicht nur wir Artenschutz als unsere Kernaufgabe sehen, sondern dass auch unsere Besucher dahinterstehen - denn der Euro ist eine freiwillige Leistung, die sowohl an der Kasse als auch im Onlineshop problemlos abgewählt werden kann."

Artenschutz auch für heimische Tiere
Sind im ersten Jahr also 80.500 Euro über den Artenschutz-Euro eingenommen worden? Mirko Thiel verneint: "Es waren sogar rund 90.000 Euro. Etwa 10.000 Euro warten noch auf ihre Ausschüttung - und die sollen an ein regionales Projekt gehen. Artenschutz ist nämlich natürlich nicht nur in Asien, Afrika oder Südamerika wichtig, sondern fängt vor unserer eigenen Haustür an. Auch bei uns gibt es leider bedrohte Arten und Lebensraumzerstörung."

Zu den gefährdetsten einheimischen Tieren gehören Fledermäuse, und für die soll ein Schutzprojekt gefördert werden, das wichtige Nistbäume kauft und so vor der Abholzung bewahrt. "Wenn es soweit ist und wir die Mittel ausgeschüttet haben, fahren wir sicher auch selbst mal hin und schauen uns die Schutzmaßnahmen vor Ort an. Reisen nach Kasachstan, Madagaskar oder Ecuador hingegen sind leider nicht geplant - da verlassen wir auf unsere Kooperationspartner und verfolgen die Entwicklungen vor Ort anhand der Projektdokumentation." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Betrug in St.Katharinen: Urlaubspläne durch gefälschte Ferienhausvermietung zerstört

Eine 25-jährige Frau aus St.Katharinen wurde Opfer eines betrügerischen Vermieters, der ihr ein nicht ...

Landwirte demonstrierten mit Traktoren-Korso in Andernach

Auch nach der Großkundgebung am Montag in Berlin bot sich am 16. Januar den Bewohnern und Besuchern der ...

Liveticker zur Extremwetterlage mit Schneefall und Eisregen im Westerwald

Es geht los und die höchste Extremwetterwarnung seit Langem rollt auf den Westerwald zu und einmal mitten ...

Neuwied: 27 Menschen aus acht Nationen erhalten deutsche Staatsbürgerschaft

In einer festlichen Zeremonie wurden 27 Frauen und Männer zu neuen deutschen Staatsbürgern im Kreis Neuwied. ...

Der traditionelle Frühschoppen der Burglahrer Burggrafen zog wieder viele Karnevalisten an

Nach der Mädchensitzung und dem Kinderkarneval lud die Karnevalsgesellschaft (KG) Burggraf am Sonntag ...

Stadtorchester Andernach unterstreicht Solidarität zu Israel mit einer vierstelligen Spendensumme

Gerne hätte das Stadtorchester Andernach den symbolischen Spendenscheck bei ihrer zehntägigen Israelreise ...

Werbung