Werbung

Pressemitteilung vom 20.01.2024    

Landkreis und Stadt Neuwied appellieren zum Jugendschutz an Karneval

Die "tollen Tage" mit Kappen- und Prunksitzungen, närrischen Früh- und Spätschoppen sowie Tanz- und Party-Veranstaltungen sind in vollem Gange, die Umzüge im karnevalistischen Endspurt winken schon am Horizont. Das Kreisjugendamt und das Jugendamt der Stadt weisen daher alle Veranstalter und "Jecken" auf die jugendschutzrechtlichen Vorschriften hin.

"Tanzen statt Torkeln" ist ein Aufruf zum Kinder- und Jugendschutz an Karneval, den auch (von links) Landrat Achim Hallerbach, Kreisjugendpflegerin Simone Höhner, Tanja Buchmann vom Stadtjugendamt - Jugendschutz und Bürgermeister Peter Jung favorisieren. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. "Natürlich gehören Spaß, gute Laune und Feierstimmung in der närrischen Zeit dazu, jedoch dürfen sie nicht zu Nachlässigkeit und verantwortungslosem Verhalten führen. Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene müssen "Nein" sagen können", wünscht sich Landrat Achim Hallerbach. Unterstützung erfährt der Landrat von der Stadt Neuwied.

"Das Wohl unserer Kinder und Jugendlichen darf nicht nur den Jugendämtern, Ordnungsbehörden und der Polizei überlassen bleiben, sondern sollte uns allen am Herzen liegen", ergänzt Bürgermeister Peter Jung entsprechend, wobei beide auf die Verpflichtung der Veranstalter hinweisen, bei der Planung und Durchführung von karnevalistischen Veranstaltungen den Kinder- und Jugendschutz berücksichtigen zu müssen. Auch den Teilnehmern an Umzügen - sei es mit Motivwagen oder als Fußgruppe - sollte bewusst sein, dass sie die Jugendschutzbestimmungen einzuhalten haben. Dies gilt insbesondere bei der Abgabe von alkoholischen Getränken.

Das Jugendschutzgesetz bietet hierzu eine sehr wichtige und für alle klar verständliche Regelplattform. An Kinder und Jugendliche dürfen weder alkoholische Getränke abgegeben werden, noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden. Jugendliche über 16 Jahren dürfen Bier, Wein oder Biermixgetränke höchstens in einem für sie verträglichen und somit verantwortungsvollen Umfang konsumieren.

Branntweinhaltige Alkoholika wie Schnäpse, Liköre und insbesondere auch "Alcopops" (mit Branntwein gemischte Mixgetränke) dürfen weder an Jugendliche unter 18 Jahren abgegeben werden, noch ist ihnen der Verzehr gestattet. Außerdem dürfen Jugendliche unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit nicht rauchen.



Klare Vereinbarungen und die konsequente Einhaltung des Jugendschutzgesetztes bieten für alle Beteiligten die Möglichkeit, die närrische Zeit fröhlich und friedlich zu feiern.
"Hier sind nicht nur Veranstalter und Ordnungsbehörden gefragt. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen sollte ein Anliegen aller Beteiligten sein. Helfen Sie mit, die Gesundheit der Heranwachsenden zu schützen und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zum Jugendschutz", appellieren Landrat Hallerbach und Bürgermeister Jung an die Mitwirkung möglichst aller Karnevalisten.

Beide betonen ebenfalls, dass sich die Zusammenarbeit zwischen allen mitwirkenden Instanzen im Hinblick auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes in der Karnevalszeit in den bisherigen närrischen Sessionen durchweg positiv gestaltet hat.

In diesem Sinne werden städtischer Jugendschutz und Mitarbeiter des Ordnungsamtes zusammen mit den Jugendsachbearbeitern der Polizei am Schwerdonnerstag, 8. Februar, eine gemeinsame Jugendschutzkontrolle in der Innenstadt durchführen.

Ein Informationsflyer zum Thema "Alkohol und Karneval" klärt über das Thema auf und kann gerne zugesandt werden.

Kreisjugendpflege Neuwied: Simone Höhner und Marc Maier, Tel.: 02631 - 803 -442 und -621, Mail.: jugendarbeit@kreis-neuwied.de

Stadtjugendamt Neuwied: Tanja Buchmann (Jugendschutz), Tel.: 02631/802-172, E-Mail: tbuchmann@neuwied.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neuer Leiter der Neuwieder Kriminalinspektion: Gelungener erster Aufschlag von Markus Sander

Landrat Achim Hallerbach konnte jetzt den neuen Leiter der Kriminalinspektion Neuwied kennenlernen - ...

Interessante zeichnerische Exponate in der Galerie "Kunst im Kiez" in Neuwied

Am Sonntag, 21. Januar, findet in der Galerie "Kunst im Kiez" in der Neuwieder Engerser Straße 68 ab ...

Neuer Standort für Straßenverkehrsamt Neuwied: Mehr Bürgerservice im Industriegebiet

Die Kreisverwaltung Neuwied hat eine wichtige Änderung vorgenommen. Seit Anfang Januar ist das Straßenverkehrsamt ...

Drogen am Steuer: Polizei stoppt 33-jährigen Autofahrer in Rheinbreitbach

Am Samstagvormittag (20. Januar)kontrollierten Beamte den 33-jährigen Fahrzeugführer eines Pkw in Rheinbreitbach. ...

Hanroth: Projektgruppe möchte Dorfgeschichte dokumentieren

Wo kommen die Bürger her? Was prägte das Dorf? Wie hat es sich entwickelt? Warum fühlt man sich gerade ...

In der Stadt Neuwied werden mehrere Inklusionsprojekte umgesetzt

Inklusion ist so vielfältig wie die Menschen. Das zeigt die Bandbreite der Inklusionsprojekte, die in ...

Werbung