Werbung

Pressemitteilung vom 24.01.2024    

IHK-Regionalmonitor geht online: Zahlen, Daten, Fakten zur Standortentwicklung

Der IHK-Regionalmonitor bündelt standortrelevante Kennziffern und bietet kostenfrei wichtige Zahlen-Daten-Fakten zur individuellen Standortentwicklung. Website mit ersten Projektideen und Beispielen ist nun freigeschaltet.

(Symbolbild: Pixabay)

Koblenz. Die Standortentwicklung erfolgt in den Kommunen selbst. Um die Potenziale einer Kommune voll ausschöpfen zu können, braucht es jedoch valide Zahlen, Daten und Fakten. Der IHK-Regionalmonitor setzt hier an. Er bündelt 58 standortrelevante Standortkennziffern zu fünf Themenfeldern und einer Querschnittsanalyse - und das für alle 129 Verbandsgemeinden, 29 verbandsfreien Gemeinden und die zwölf kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz.

"Unser Vorteil als Industrie- und Handelskammer ist, dass wir unser Kammergebiet bis ins kleinste Detail kennen und dabei trotzdem immer den Blick für das große Ganze wahren dürfen. Unsere Region bietet viele Möglichkeiten. Um die Potenziale der Städte und Regionen jedoch optimal auszuschöpfen, Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungen abzuleiten, bedarf es immer einer validen Entscheidungsgrundlage. Oder einfach gesagt: Fakten. Diese liefert der IHK-Regionalmonitor allen Kommunen kostenfrei auf Basis der amtlichen Statistik", so IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel.

Der IHK-Regionalmonitor sei ein bundesweit einzigartiges Produkt. Er mache direkte Vergleiche mit ähnlichen Standorten möglich, biete Antworten auf Fragen zu strukturellen Unterschieden und liefere konkrete Handlungsempfehlungen für Städte, Gemeinden und Regionen. Das mache ihn zu einer verlässlichen Entscheidungsgrundlage für die Zukunft des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Regionalmonitor liefert laut IHK Daten auf Ebene der Verbandsgemeinden, ähnliche Tools arbeiten auf Kreisebene. Zudem habe der Regionalmonitor beschreibenden Charakter und liefert bewusst kein Ranking. "Bestimmte Faktoren machen einen Standort nicht besser oder schlechter", erläutert Projektleiter und IHK-Geschäftsführer Interessenvertretung, Fabian Göttlich. "Daher geht es darum, erstmal den Status Quo zu bestimmen und dann nach ähnlichen Wirtschaftsräumen zu schauen." Hier können sich die Akteure in den Kommunen dann Fragen stellen wie "Was ist überraschend? Was bestätigend? Was weicht ab?".



Die nun freigeschaltete Seite liefert erste Praxisbeispiele zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsraums. "Mehr Fachkräfte und Azubis für eine Region? Frauen in den Chefetagen? Verkehrsprojekte mit Zukunft? Attraktive Perspektiven für Start-ups? Ideen zu konkreten Projekten und noch mehr steckt im IHK-Regionalmonitor Rheinland-Pfalz", erläutert Göttlich und erklärt weiter, dass es daher mit dem Regionalmonitor möglich sei, projekt- und datenbasierte Impulse für die Standortentwicklung zu gewinnen. "Regionale und lokale Potenziale werden freigelegt, Handlungsbedarfe erkennbar und valide Fakten zu echten Chancen für jeden Standort aufgezeigt. Wir als IHK bieten uns im gesamten Prozess als Projekt- und Sparringpartner an." Die Seite www.ihk-regionalmonitor.de wird fortlaufend um weitere Projekte ergänzt. (PM)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Demonstration gegen AfD-Veranstaltung in Puderbach

Der Ortsverband der Grünen in Puderbach ruft für Freitag, dem 26. Januar, ab 17.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus ...

Sattelzug, der an der A3 bei Girod in der Böschung liegt, soll jetzt geborgen werden

Am Mittwoch, dem 17. Januar, um 22:13 Uhr, verunfallte auf der Autobahn A3, in Fahrtrichtung Köln, in ...

VC Neuwied resigniert in Dresden und verliert deutlich

BUNDESLIGA | Der vorletzte Auftritt der Deichstadtvolleys im Volleyball-Oberhaus war wenig erfolgreich. ...

Lana Horstmann zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann war erneut zu Gast in der Geschäftsstelle Neuwied, um mit Matthias ...

Oliver Klein will Ortsbürgermeister in Puderbach werden

Auf ihrer jüngsten Versammlung zeigten sich die Mitglieder der FWG Ortsgemeinde Puderbach sehr erfreut ...

Heike Resch kandidiert als Stadtbürgermeisterin für Dierdorf

Mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtverbandes, Heike Resch, an der Spitze wird die CDU der ...

Werbung