Werbung

Nachricht vom 25.01.2024    

Leserbrief zu Alternativen Energien im Kreis Neuwied: "Die Windkraft im Wald als Klimaretter?"

LESERMEINUNG | Kommen Windkraftanlagen in den Kreis Neuwied? Und wenn ja, wo werden sie stehen? Während mehrere Kommunen bereits Pläne konkretisieren, stellt Kuriere-Leser Thomas Napp aus Rheinbreitbach die Frage, ob stille Akzeptanz hier angebracht ist.

LESERBRIEF. "Aktuell scheint es still geworden zu sein, um die wieder aufgenommenen Windkraftplanungen in der Verbandsgemeinde Unkel sowie im Siebengebirge. Doch in den örtlichen Gemeinderäten stehen die Planungen zu diesem Thema keineswegs still. In der Verbandsgemeinde Unkel ist man sich in den Kommunen einig, dass ein einheitliches Windparkkonzept her soll, um gemeinsam gegenüber potentiellen Windkraftparkbetreibern (hier vor allem der EVM aus Koblenz) auftreten zu können.

Grundsätzlich ist das eine gute Vorgehensweise. Gleichzeitig ist jedoch auffällig, dass es offenbar in den Gemeinderäten keinerlei Skepsis bezüglich der Technologie Windkraft gibt. Vor allem die fokussierten Standorte im Wald rund um den Asberg scheinen im Gegensatz zu früher auf stille Akzeptanz zu stoßen.

Windkraft als Allheilmittel?
Eventuell hoffen die Entscheidungsträger durch einen geplanten Bürgerentscheid im Rahmen des Windparkkonzeptes hier die Verantwortung auf die Einwohner der Ortsgemeinden abwälzen zu können. Hierbei setzt man auf das positive Erscheinungsbild der Windkraftanlagen. Es scheint so, als ob die Windkraft im Wald das Allheilmittel für den Klimaschutz geworden zu sein scheint. Bei genauerem Hinsehen, gibt es jedoch schwerwiegende Nachteile der Windkraft für das Klima, die Natur und die Tierwelt.

Gerade die Aufstellung von Windkrafträdern in Wäldern stört das dortige Ökosystem. Luftdurchmischungen durch Rotoren (Störung des Kühlungssystems Wald), Vibrationen rund um die Windkrafträder, Tötung von Vögeln, Zerstörung von Lebensräumen seltener Tierarten und vieles mehr sind dauerhafte einschneidende Eingriffe in die dortige Lebenswelt.

Der ohnehin durch Borkenkäfer und Stürmen in seinem Baumbestand geschädigte Wald sollte hierbei wieder aufgeforstet werden und die freien Flächen nicht mit Windkrafträdern zugepflastert werden. Gerade Rheinland Pfalz hat in der letzten Zeit mehr Bäume abgeholzt, als eigentlich nachwachsen. Eine Unterteilung der vorhandenen Waldflächen in schützenswerte Gebiete (die beispielsweise aktuell viel CO2 aufnehmen) und nicht schützenswerte Gebiete (wo Windkrafträder gebaut werden können), ist in Bezug auf den Klimaschutz mehr als fragwürdig.

Waldflächen als CO2-Speicher
Wer sich hier mit Fachleuten unterhält, bekommt im Wesentlichen die Aussage, dass wir alle vorhandenen Waldflächen als CO2-Speicher dringend brauchen. Gerodete Waldflächen müssen wieder mit hitzeresistenten Bäumen aufgeforstet werden, anstatt diese der Windkraft blind zur Verfügung zu stellen. Denn das Argument, dass die gerodeten Waldflächen ja sowieso jetzt frei bebaubar sind und somit keinerlei CO2 mehr durch die Rodung der Bäume ausgestoßen wird, ist auch unzutreffend.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Denn die Rotorblätter der Windkraftanlagen bestehen zu einem nicht unerheblichen Teil aus Balsaholz. Dieses stammt aus Südamerika aus den dortigen Regenwäldern. Durch die hohe Nachfrage aus Europa und Deutschland werden hier illegale Waldrodungen im Regenwald zusätzlich angeheizt. Der wichtigste CO2 Speicher der Welt wird somit ebenfalls hierdurch verkleinert.

Welche Alternativen?
Doch welche Alternativen gibt es zu einem Windpark im Wald? Es gibt mehrere Studien und Aussagen von Ingenieuren und Naturschützern, die berechnet haben, dass zuerst die Flächen genutzt werden sollten, die bereits verbraucht sind. Dies bedeutet vor allem den Raum zu nutzen, der bereits durch Straßen und Häuser bebaut ist. Für die Verbandsgemeinde Unkel, aber auch das Siebengebirge sind dies vor allem Dach- und Hauswandflächen von Einfamilien- und Mietshäusern.

Wenn allein in Deutschland jedes Hausdach eine Solaranlage besitzen würde, könnte einer Studie zufolge die dreifache Menge vom Jahresverbrauch Deutschlands produziert werden. Die Frage stellt sich nun, warum die Verantwortlichen hier keinerlei Maßnahmen auf Ortsebene treffen, um den Anteil der Solarenergie massiv zu erhöhen.

Die Ortsgemeinde Windhagen geht hier mit gutem Beispiel voran. Auch die Errichtung eines Wasserturbinenparks im Rhein (wie bei St. Goarshausen) könnte dauerhaft, naturfreundlich und konstant Strom erzeugen. Eine entsprechende Infoveranstaltung in Linz am Rhein im letzten Jahr wurde von keinem Ratsmitglied oder Bürgermeister aus der Verbandsgemeinde Unkel besucht.

Liegt es vielleicht daran, dass kein großer Investor wie die EVM hinter solchen Projekten steht und Pacht an die Gemeinden zahlen könnte? Eines kann auf jeden Fall zum Abschluss festgehalten werden: Die Windkraft ist kein Heilsbringer für den Klima- und Naturschutz so wie sie aktuell gern dargestellt wird. Im Gegenteil: Wichtige Naturflächen werden hier nachhaltig verbaut und industriell genutzt, die die Menschen und die Natur dringend benötigen."

Thomas Napp, Rheinbreitbach



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tödlicher Verkehrsunfall im Berufsverkehr in Neuwied - Polizei sucht Zeugen

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (25. Januar) auf der Engerser ...

Verkehrsunfall in Linz mit Fahrerflucht, Nötigung und Beleidigung

Auf der L252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus hat sich am Donnerstag (25. Januar) ein Verkehrsunfall ...

Forschungsprojekt des Landtags zur NS-Zeit: Holocaust in Rheinland-Pfalz wenig beachtet

In rheinland-pfälzischen Familien wird selten über die Zeit des Holocausts gesprochen. Dies ist eines ...

Tierische Volkszählung: Inventur im Zoo Neuwied

Man kennt es: In den ersten Tagen jeden neuen Jahres heißt es in zahlreichen Geschäften "Geschlossen ...

Arbeitgeber online treffen und eine Arbeitsstelle finden: Job-Turbo Aktionstage für Geflüchtete

Vom 30. Januar bis 1. Februar veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Job-Turbos digitale ...

Sechster Neuwieder Kita-Fachtag zum Thema "Naturraumpädagogik"

Nach draußen gehen lohnt sich! Zu diesem eindeutigen Ergebnis kamen etwa 150 pädagogische Fachkräfte, ...

Werbung