Werbung

Pressemitteilung vom 29.01.2024    

Kulturelles und historisches Erbe im Land: KuLaDig und ARGO Augmented Archaeology wollen kooperieren

Rheinland-Pfalz hat ein einzigartiges historisches und kulturelles Erbe. Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Bau- und Kulturdenkmäler, historische Stätten und Ausgrabungen ziehen jedes Jahr nicht nur Millionen von Touristinnen an, sondern sind auch wichtige Identifikationsorte für die Rheinland-Pfälzer.

(Foto: SGD Süd)

Mainz. Das landesweite Projekt Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) und digitale Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten ARGO sehen es als ihre Aufgabe an, dieses Erbe für die Bevölkerung und Gäste gleichermaßen in Rheinland-Pfalz zu erschließen und auf eine zeitgemäße Weise zugänglich zu machen - und das sowohl allgemeinverständlich, als auch fachlich fundiert.

"Unser Land Rheinland-Pfalz hat eine enorme Bandbreite an kulturellem Erbe, das wir für möglichst viele Menschen erlebbar machen und für die Zukunft sichern wollen. Ich freue mich, dass sich mit der Kooperation von KuLaDig und ARGO nun zwei wichtige Vermittler des Kulturerbes in Rheinland-Pfalz zusammenschließen. Durch die neue Kooperation sollen Synergieeffekte entstehen und Kommunen und Träger noch besser unterstützt werden", sagte der für das kulturelle Erbe zuständige Innenminister Michael Ebling. So solle die Vermittlung der Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz nachhaltig gestärkt werden, betonte der Minister.

"Die Kooperation zwischen KuLaDig und ARGO ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung der historischen Schätze im Land", begrüßt der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Prof. Dr. Hannes Kopf die Zusammenarbeit. Seine Behörde ist für die landesweite Koordination von KuLaDig zuständig. "KuLaDig ist ein Projekt, das allen Interessierten offensteht und das Engagement für Geschichte im Land bündelt. Mit dieser Zusammenarbeit bringen wir digitale Fähigkeiten zusammen, die dafür sorgen, dass das historische Erbe in vielen Facetten und mit modernen Möglichkeiten dargestellt werden kann", ergänzt Präsident Kopf.



Mit KuLaDig hat sich das Land Rheinland-Pfalz zum Ziel gesetzt, sein historisches Erbe zu erfassen und zu digitalisieren. Dazu hat das Innenministerium das KuLaDig Kompetenzzentrum bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) eingerichtet, das sich gemeinsam mit einem Modellprojekt mit der Universität Koblenz der Vermittlung des kulturellen und historischen Erbes in ganz Rheinland-Pfalz widmet. Auf der Webseite www.kuladig.de können Kommunen, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Stätten und Denkmälern einstellen und damit der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Mehr 3400 Objekte aus Rheinland-Pfalz sind derzeit in KuLaDig verzeichnet, Tendenz steigend.

ARGO.Augmented Archaeology ist aus einem LEADER-Projekt hervorgegangen, dessen Trägerin die Universität Trier war. ARGO hat ein Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten in Rheinland-Pfalz und Luxemburg entwickelt und aufgebaut. An mehr als 100 Standorten werden 3D-Rekonstruktionen archäologischer Stätten, wie vorgeschichtliche Befestigungen, römische Villen, Tempel oder auch mittelalterliche Burgen mithilfe von Augmented Reality für Besucher erlebbar gemacht, und zwar im Maßstab 1:1 und an ihrer originalen Position. Die App ist für alle Nutzer kostenlos und in fünf Sprachen verfügbar. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Mittelrheinisches Prinzentreffen in der Linzer Stadthalle

Die royalen Aushängeschilder der Karnevalsgesellschaften in der Umgebung gaben sich beim Mittelrheinischen ...

Ortsbeiräte für Neuwieder Innenstadt und Heddesdorf: "Mehr Basisdemokratie nutzen"

Kürzlich beschloss der Stadtrat Neuwied auf Initiative der Neuwieder Bürgerliste mit großer Mehrheit, ...

Landwirte planen am Abend Sternfahrt in Neuwied und Weißenthurm

Heute Abend (29. Januar) wird der Verkehr in den Städten Neuwied und Weißenthurm eine besondere Wende ...

Nina Gross ist Ortsvorsteherkandidatin der CDU Oberbieber

"Vor uns liegt ein ereignisreiches Jahr 2024 mit Kommunal- und Europawahlen. Wir freuen uns, dass wir ...

Linzer SPD startet mit erfolgreichem Auftakt ins neue Jahr - Roger Lewentz beim Neujahrsempfang

Beim Neujahrsempfang der Linzer SPD begeisterte der Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen SPD, ...

Politischer Ascherfreitag mit Bundesminister a.D. Peter Altmaier in Roßbach

In der Wiedhalle in Roßbach/Wied findet am Freitag, 16. Februar, um 18.30 Uhr eine Veranstaltung statt, ...

Werbung