Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Rekordbesuch beim Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz

Der traditionelle Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz begrüßte dieses Jahr mehr als 500 Gäste und stellte damit einen neuen Besucherrekord auf. Die Veranstaltung diente als perfekter Auftakt für die Feierlichkeiten der tollen Tage.

Zum Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz kamen am Tag vor Schwerdonnerstag mehr als 500 Gäste aus dem Karneval, dem Handwerk, der Politik und Wirtschaft, um gemeinsam in die närrische Woche zu starten. (Foto: Michael Jordan)

Region. Am Morgen des Tages vor Schwerdonnerstag (also am 7. Februar), pünktlich ab 11.11 Uhr, verwandelte sich das Atrium des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) in einen närrischen Hexenkessel. Das Organisationskomitee freute sich über den Besucherrekord dieser beliebten Veranstaltung. HwK-Präsident Kurt Krautscheid taufte das Gebäude spontan um in "Zentrum für Ernährung, Gesundheit und Fröhlichkeit".

Der Prinzenempfang, der als Garant für Stunden ausgelassener Fröhlichkeit gilt, wurde von Gästen aus dem Karneval, dem Handwerk, der Politik und Wirtschaft genossen. Unter ihnen waren auch die Koblenzer Bürgermeisterin und Ehrenhandwerksmeisterin Ulrike Mohrs sowie das Koblenzer Original Manfred Gniffke. Alle Anwesenden folgten dem Kommando eines Kinderprinzen: "Flugmodus aus? Karneval an!"

Insgesamt waren 61 Garden und stolze 25 Tollitätenpaare aus dem gesamten Kammerbezirk mit ihrem farbenfrohen und bestens gelaunten Hofstaat angereist. Sie präsentierten Tänze oder Reden und tauschten Orden aus.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Andreas Münch, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AAK), führte zusammen mit Kurt Krautscheid durch das Programm und verlieh sowohl an Krautscheid wie auch an HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Sonderorden. Die Auszeichnungen dienten als Dank dafür, dass die HwK zum 200-Jahr-Jubiläum der AKK einen übergroßen OLAU-Schriftzug hergestellt hatte. Dieser wird während des Rosenmontagszugs neben dem Schängelbrunnen zu sehen sein.

"Was uns verbindet ist, dass Handwerk und Karneval beide von Tradition und Leidenschaft geprägt sind!", so ein Kowelenzer Karnevalsprinz. Auch das Engagement beider Parteien für Integration war offensichtlich. Bei Live-Musik, Auftritten der "Schängelmaries", Tanz und Leckereien vom Buffet des HwK-Mensateams genossen die Gäste bis in den Nachmittag einen gelungenen Start in die tollen Tage. Kurt Krautscheid wünschte zum Abschluss allen Gästen: "Nehmt die schönen Stunden mit!" (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Karneval   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Mysteriöses Gold: Gert und Heike, die der 31. August 2023 verbindet, werden als Zeugen gesucht

Ende Oktober 2023 machten Schleierfahnder der Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf einen bemerkenswerten ...

Aufenthaltserlaubnis für ukrainische Kriegsflüchtlinge bis März 2025 verlängert

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen ...

Verkehrsunfall in Asbach mit Fahrerflucht: 11-jähriges Mädchen verletzt

In Asbach ereignete sich am Mittwochabend (7. Februar) ein Verkehrsunfall, bei dem ein junges Mädchen ...

Närrisches Spektakel im Westerwald: Alle Karnevalsumzüge 2025 auf einen Blick

Die Vorbereitungen für die närrischen Karnevalsumzüge laufen auf Hochtouren. In allen drei Kreisen (Kreis ...

Unachtsamkeit führt zu Verkehrsunfall in St.-Katharinen: Zwei Personen verletzt

In St.-Katharinen kam es am Dienstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht ...

Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen bei Polizeikontrolle in Erpel entdeckt

Bei einer durchgeführten Geschwindigkeitsmessung in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar hat die Polizei ...

Werbung