Werbung

Pressemitteilung vom 16.02.2024    

Eine schrecklich nette Familie - Skinke im Zoo Neuwied

Geckos, die Zootiere des Jahres 2024, sind den meisten ein Begriff, ebenso wie Eidechsen, von denen auch einige wenige Arten in Deutschland heimisch sind. Aber Skinke? "Von Skinken haben viele Menschen noch nie etwas gehört, dabei bilden sie mit über 1700 Arten die größte Familie unter den Echsen", weiß Thorben Maur. Als Revierleiter des Neuwieder Exotariums kennt er sich aus mit Reptilien und pflegt gleich mehrere Arten Skinke.

Ein Vielstreifenskink ist gut getarnt. (Fotos: Thorben Maur)

Neuwied. "Vielleicht sind Skinke deshalb vergleichsweise unbekannt, weil es unter ihnen kaum Vertreter gibt, die größer als 35 Zentimeter werden, und weil sie eine eher zurückgezogene Lebensweise führen", vermutet der Tierpfleger. Der bekannteste Vertreter unter den Skinken ist wohl der australische Blauzungenskink, der ein beliebtes Terrarientier ist und mit bis zu 55 Zentimeter Gesamtlänge zu den größten Skinken zählt. Noch größer wird der auch als Wickelskink bekannte Salomonen-Riesenskink, der ebenso wie der Blauzungenskink im Obergeschoss des Exotariums zu finden ist. Bei beiden Arten kann man gut erkennen, warum die Skinke auch "Glattechsen" genannt werden: Ihre Schuppen sind sehr glatt und glänzend. "Zumindest bei den allermeisten", grinst Thorben Maur, "bei den Stachelskinken, die das Terrarium mit den Trauerwaranen teilen, werden die Stacheln zum Schwanz hin zunehmend spitz. Das hilft ihnen dabei, sich in Felsspalten zu verkeilen."

Neben den ungewöhnlich großen und dem stachelig beschuppten Vertreter gibt es aber auch ganz typische kleine, gänzlich glatte Skinke im Zoo Neuwied: "Im Untergeschoss lebt eine große Gruppe asiatischer Vielstreifenskinke, die mit ihrem glänzenden Schuppenkleid, den kurzen Gliedmaßen und dem walzenförmigen Körper mit kaum abgesetztem Kopf ganz typische Vertreter der Glattechsen sind", sagt Maur, und ergänzt: "Und auch die versteckte Lebensweise ist typisch Skink, denn obwohl wir 15 Tiere in dem Terrarium halten muss man schon genauer hinsehen, um welche zu entdecken". Einfacher ist es laut Maur im Terrarium schräg gegenüber, wo drei farbenfroh gestreifte Berberskinke friedlich mit einer Gruppe Ägyptischer Landschildkröten zusammenleben. "Die sind sehr gut zu sehen und liegen bevorzugt zusammen mit den Hardunen, einer stachelhäutigen Agamen-Art, unter der Wärmelampe."



Eine besondere Eigenart, die viele Skinke haben, hofft der Revierleiter demnächst noch zu erleben: "Viele Skinke sind lebendgebärend, was bei Reptilien eine Seltenheit ist. Noch seltener ist, dass sich Reptilien aktiv um ihren Nachwuchs kümmern, also Brutpflege betreiben. Genau das tun die Salomonen-Riesenskinke, weshalb ich bei dieser Art ganz besonders auf einen Zuchterfolg hoffe", verrät der Tierpfleger. Aber auch, wenn der Nachwuchs noch etwas auf sich warten lässt, werden demnächst kleine Skinke in dem Terrarium zu sehen sein: "Die bis zu 20 Zentimeter langen Smaragdskinke werden demnächst mit bei den Salomonen-Riesenskinken einziehen", berichtet Maur stolz. "Dann haben wir insgesamt sechs Arten Skinke im Exotarium." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Konzert des Landesmusikgymnasiums in der Sayner Hütte

Faszinierende Industriearchitektur trifft auf lebendiges kulturelles Leben: Das Landesmusikgymnasium ...

Reparaturwerkstatt Engers öffnet wieder

Die Reparaturwerkstatt des SPD-Ortsvereins Engers öffnet wieder am Samstag, 24. Februar, von 10 bis 12 ...

IHK: Versäumnisse in Wirtschaftspolitik bestimmen zunehmend das unternehmerische Geschäft

Die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz stand bereits im vergangenen Herbst am ...

Gemeinsamer Infoabend der Tagespflegen "Altes Kino" und "Uhrturm"

Die Tagespflegen "Altes Kino" in Puderbach und "Uhrturm" in Dierdorf, betrieben von der procuritas-Gruppe, ...

Unachtsamer Autofahrer verursacht Unfall auf L253 - Beifahrerin schwer verletzt

Ein 79-jähriger Autofahrer aus Neustadt (Wied) hat durch Unachtsamkeit einen Verkehrsunfall auf der L253 ...

Betrugsversuche in Vettelschoß und Bad Hönningen: Senioren im Visier von Cyberkriminellen

Ein alarmierendes Phänomen nimmt zu: Betrüger zielen vermehrt auf ältere Menschen ab. Zwei Fälle wurden ...

Werbung