Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2024    

Kleine Räuber ganz groß: Die Marder im Zoo Neuwied

Zu Mardern haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis: schöne Tiere, aber sie sollen sich doch bitte von den Autos fernhalten. "Dabei geht von den acht einheimischen Arten aus der Familie der Marder gerade mal eine gelegentlich an Autokabel, nämlich der Steinmarder", weiß Maximilian Birkendorf vom Zoo Neuwied.

(Foto: Franziska Waked)

Neuwied. Der gelernte Tierpfleger arbeitet als Kurator im Zoo Neuwied und kennt auch den Grund für das Durchbeißen der Kabel: "Alle Marderartigen halten sich gern in Nischen und Höhlen auf, worunter bei den in Menschennähe lebenden Steinmardern eben auch Motorhauben zählen. Und sie sind sehr territoriale Tiere, die ihr Revier durch Duftmarkierungen kennzeichnen und keine Eindringlinge dulden. Wenn das Auto regelmäßig in zwei unterschiedlichen Marderrevieren parkt, beispielsweise zu Hause und auf der Arbeit, dann versuchen die Revierinhaber die vom Rivalen gesetzten Markierungen zu zerstören - und dabei werden dann halt dummerweise auch Kabel oder Bremsschläuche in Mitleidenschaft gezogen."

Neben dem Steinmarder und dem Baummarder zählen auch Hermelin, Iltis und Wiesel zu den einheimischen Musteliden, wie die Marderartigen wissenschaftlich heißen, ebenso wie der Fischotter und der Dachs, der größte deutsche Vertreter der Familie. "Unsere Dachsbrüder Helmut und Micha müssten bald wieder aus ihrer Winterruhe erwachen. Da sie dann besonders hungrig sind, werden sie in den ersten Frühlingswochen in ihrem Gehege im Waldrevier vor allem morgens und nachmittags gut für Besucher zu sehen sein", prophezeit der Kurator.
Aber auch während der Dachs-Winterpause sind Vertreter der Marderfamilie im Zoo zu sehen: "Die Feuerwiesel, die ganz in der Nähe unserer Dachse wohnen, stammen aus Nord- und Ostasien und sind trotz Winterkälte ganzjährig äußerst aktiv. In Sibirien wird es schließlich noch kälter."

Der dritten Musteliden-Art im Zoo Neuwied ist die Außentemperatur ebenfalls völlig egal, wenn auch aus anderem Grund: Die Tayra ist eine südamerikanische Marderart, welche in tropischen Wäldern beheimatet ist. Sie braucht warme Temperaturen, weshalb das Tayra-Pärchen ein großes Gehege mit Innen- und Außenbereich in der Prinz Maximilian zu Wied Halle bewohnt. Die beiden quirligen Raubtiere haben es im dicht bepflanzten Innenbereich angenehm warm, lassen es sich aber auch im Winter nicht nehmen, immer wieder die Außenanlage zu erkunden. "Marder im Allgemeinen und die Tayras im Besonderen sind sehr aktive und neugierige Tiere, die viel Abwechslung brauchen. Die bieten wir hier im Zoo durch allerhand Spielzeug und ständig wechselnde Gehegeeinrichtung an. So sind die Tayras gut beschäftigt und die Besucher haben bei ihnen immer etwas zu gucken", erklärt Birkendorf.



Anschließend verrät er noch: "In Kürze wird noch eine vierte Musteliden-Art in den Bestand aufgenommen, welche hochbedroht und einheimisch ist - oder es zumindest war." Der Europäische Nerz ist in Deutschland bereits vor über 100 Jahren ausgestorben, was vor allem der Verdrängung durch den größeren Amerikanischen Nerz, auch Mink genannt, geschuldet ist, der sich rasant in Mitteleuropa ausgebreitet hat. "Der Zoo Neuwied wird Teil von EuroNerz e.V., einer Initiative zur Erhaltung dieser verschwindenden Art. Ihr und unser erklärtes Ziel ist, dass durch gezielte Zucht- und Wiederansiedelungsmaßnahmen irgendwann nicht mehr acht, sondern neun Marderartige in Deutschland heimisch sind." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Amnesty International Neuwied: Hoffnung und Engagement im Fokus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International besuchte die "Sonntagszeit" der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Weitere Artikel


Klimawandelanpassungsmanager: Personelle Verstärkung bei Neuwieder Stadtverwaltung

Der Klimawandel bleibt eines der beherrschenden Themen. Um ihn soweit wie möglich aufzuhalten, hat die ...

Neue Ausstellung in der Stadtgalerie Mennonitenkirche ab 8. März

Handarbeit erlebt eine Renaissance: Auf Social Media wird gestrickt, gestickt, genäht, gehäkelt, gewebt ...

Wie kann Neuwieds Sportangebot verbessert werden? Jetzt noch an Umfrage teilnehmen!

Die Stadt Neuwied hat sich auf den Weg gemacht, ein neues Sportstättenkonzept aufzustellen. Dabei sind ...

Fachkräftemangel und Finanzierung? Junge Freie Wähler besorgt über Krankenhäuser im Land

Die Vorsitzende der Jungen Freien Wähler Rheinland-Pfalz, Lisa-Marie Jeckel, äußerte ihre tiefe Besorgnis ...

Mysteriöser Holzdiebstahl in Kleinmaischeid: Polizei sucht nach Hinweisen

In der Gemeinde Kleinmaischeid kam es im Februar zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Unbekannte entwendeten ...

Acht Gurtverstöße bei Verkehrskontrolle in Puderbach

Bei einer am Mittwochvormittag (21. Februar) durchgeführten Verkehrskontrolle in der Mittelstraße in ...

Werbung