Werbung

Wirtschaft | Kirchen | Anzeige


Regionale Erzeuger

Nachricht vom 28.02.2024    

Mit alten Schätzen aus dem Vintage Kontor nachhaltig leben und schenken

Von Helmi Tischler-Venter

Vor einem halben Jahr eröffnete Johanna Bolz in der Hauptstraße 17 in Kirchen (Sieg) das Vintage Kontor mit alten Schätzchen zum Weiterbenutzen. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Prinzipien der Inhaberin. Da Initiativen solcher Art zum Konzept der Regionalinitiative "Wir Westerwälder" passen, informierte sich Vorständin Sandra Köster.

Von links: Lars Kober, Christian Wallhäuser, Riccarda Vitt, Sandra Köster und Johanna Bolz. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Kirchen. Begleitet wurde Sandra Köster von den Wirtschaftsförderern Lars Kober (Kreisverwaltung) und Riccarda Vitt (VG Kirchen). Johanna Bolz erzählte, dass sie und ihr Mann Christian Wallhäuser das seit Jahren leerstehende Ladenlokal bei der Suche nach einem Lagerraum für Photovoltaik entdeckten. Der überaus interessante Laden ist angefüllt mit tausenden Haushalts-, Dekorations- und Einrichtungsgegenständen.

In dem 500 Quadratmeter großen Lager stehen viele stabile Stühle und Regale mit Geschirr, Spielzeug und Büchern. Stundenlang lässt sich herrlich stöbern nach guter Secondhand-Kleidung, Westerwälder Keramik, handgewebtem Leinen, Lampen, Puffhunden und Tortenplatten. Bolz kann zu vielen Artikeln eine Geschichte erzählen, zum Beispiel fand sie in einem Kinderservice Zeitungsstücke aus dem Jahr 1945. Von einem alten Herrn wurde ein Flügel zur Verfügung gestellt für Konzerte, damit er weiterleben und der Kommunikation dienen kann.

Neben den Altertümchen aus Haushaltsauflösungen und von Flohmärkten, führt der Laden eine Auswahl regional erzeugter Produkte, die sich als Geschenkartikel eignen sowie Graffiti-Kunst und Gutscheine.

Vintage erlebt besonders in den Städten einen Hype, deshalb betreibt Bolz auch einen Online-Handel. Dafür hat sie einen Schredder angeschafft, mit dem die von örtlichen Geschäften gespendeten Kartons, die ausschließlich zum Verpacken verwendet werden, zu umweltfreundlichem, stabilem Dämmmaterial zerkleinert werden können.



Mit lösungsmittelfreien Farben kann alten Möbeln ein modernes Aussehen verliehen werden. Außer einer großen Farbpalette und Tapeten bieten die Unternehmer Beratung für das nachhaltigkeitsfördernde Upcycling. In Workshops lässt sich Stuhl-Upcycling und Filzen erlernen.

Im mobil gestaltbaren Event-Bereich lassen sich Sofa- und Wohnzimmerkonzerte für bis zu 60 Personen durchführen. Vor dem englischen Kamin fand ein Weihnachtsshooting mit Kindern statt.

Gerade wird in einer Ecke des Lagers eine Poggenpohl-Küche Modell 1000 aus den 50er Jahren eingebaut. Das Modell war die erste Einbauküche mit passenden Modulen und ausziehbarer Platte für die Brotschneidemaschine.

Für Menschen der Boomer-Generation ist der Besuch eine Begegnung mit der Kindheit. Die Kunden kommen zum Teil von weit her und haben viele Geschichten zu erzählen. Da der Warenbestand sich ständig ändert, lohnt sich das Wiederkommen und Schauen. htv


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

Weitere Artikel


Verwechslung von Gas und Bremse führt zu Unfall in Linz am Rhein

Ein alltägliches Ausparkmanöver endete am Dienstagmittag (27. Februar) unerwartet in einem Verkehrsunfall. ...

Flucht auf dem E-Scooter: Tabakdiebstahl in Linzer Discounter

Ein junger Mann flüchtete am Dienstagmittag (27. Februar) nach einem Ladendiebstahl in einem Discounter ...

Geführte Wanderung zu einer der schönsten Eisenbahnbrücken Deutschlands

300 Meter lang, 40 Meter hoch, auf 10 Pfeilern mit 11 Bögen stehend, überspannt eine der schönsten Eisenbahnbrücken ...

"Durch Bewegung die Welt begreifen": "Regenbogenland" Niederbreitbach ist nun Konsultations-Kita

"Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ...

Realschule plus in Puderbach: Aus dem Klassenraum in die Werkstatt

Die Achtklässler der Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus Puderbach haben kürzlich eine Woche ...

Kunstverein Linz am Rhein: Erste Ausstellung 2024 zeigt Werke von Bettina van Haaren

Der Kunstverein Linz am Rhein lädt am Freitag, 8. März, um 18 Uhr in die Räume von Markt9 zur Vernissage ...

Werbung