Werbung

Pressemitteilung vom 29.02.2024    

Appell der Zoos: Erhaltung der Artenvielfalt - Zoos spielen Schlüsselrolle im Artenschutz

Am 3. März, dem internationalen Tag des Artenschutzes, rufen Zoos weltweit zum Schutz gefährdeter Tierarten auf. Im Mittelpunkt steht dabei die zentrale Rolle moderner Zoologischer Gärten wie dem in Neuwied.

Ein Bartgeier. (Foto: Tom Burger)

Neuwied. Der World Wildlife Day am 3. März ist eine Gelegenheit, die Vielfalt der Tierwelt zu feiern und gleichzeitig auf den dringenden Bedarf an Artenschutz aufmerksam zu machen. Hierbei spielen moderne Zoos eine entscheidende Rolle.

"Alle Tiere und Pflanzen sind miteinander verwoben wie ein Netz. Wenn Tierarten fehlen, werden die Lücken im Netz immer größer. Ab wann das Netz nicht mehr tragfähig ist, hängt von vielen Faktoren ab. Welche der fehlenden Tierarten bringt am Ende ein ganzes Ökosystem zum Kippen?", fragt sich Volker Homes, Geschäftsführer des Verbands der Zoologischen Gärten. Er ist überzeugt: "Unsere Zoos spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen das Aussterben bedrohter Tierarten. Sie bieten nicht nur einen sicheren Ersatzlebensraum für gefährdete Tiere, sondern sind auch in der Lage, wertvolle Daten und Fachkenntnisse zu sammeln, die den Schutz und die Erhaltung von Wildtieren unterstützen. Gemeinsam müssen wir nach Wegen suchen, wie wir die Welt auch für künftige Generationen erhalten können."

Im Jahr 2024 legt der Artenschutztag besonderen Fokus auf den Einsatz moderner Technologien für den Schutz von Tierarten. Ein Beispiel dafür ist das Projekt zur Wiederansiedlung von Bartgeiern in den Nordalpen, bei dem Zoos eng mit dem natürlichen Lebensraum dieser Tiere zusammenarbeiten und moderne Techniken wie Sender nutzen, um die Bewegungen der Vögel zu verfolgen. Dieses Verfahren liefert wertvolle Daten über die Aktivitäten und die Nutzung des Lebensraums der ausgewilderten Bartgeier.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), das von Zoos gemanagt wird, konnten von 1978 bis 2022 insgesamt über 500 junge Bartgeier nachgezogen werden. Über 300 von ihnen wurden an verschiedenen Orten in Europa ausgewildert. Diese Kombination aus Aufzucht in Zoos und Überwachung mittels Sendern ermöglicht einen umfassenden Ansatz zum Schutz und zur Wiederherstellung der Bartgeierpopulation in den Alpen.

Der Verband der Zoologischen Gärten und seine Mitglieder engagieren sich aktiv für den Schutz bedrohter Tierarten und investieren erhebliche Mittel in Artenschutzprojekte weltweit. Im vergangenen Jahr wurden allein über 11 Millionen Euro für etwa 155 Projekte in rund 60 Ländern bereitgestellt. (PM/red)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


"Schiff der Hoffnung" - AWO-Kreisverband nimmt an Solidaritätsaktion für Flüchtlinge teil

In Neuwied entsteht ein sogenanntes "Schiff der Hoffnung". Der AWO Kreisverband Neuwied e.V. beteiligt ...

Der ultimative Leitfaden für Naturliebhaber: Jahresprogramm 2024 erschienen

Viele Naturfreunde warteten schon mit Spannung auf die diesjährige Ausgabe des Jahresprogramms "Der Natur ...

Kranunfall verursacht erheblichen Sachschaden in Neuwied

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (29. Februar) ereignete sich ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall ...

CDU nominiert Carmen Boden als Kandidatin für Bürgermeisterwahl in Hausen

Die CDU in Hausen hat ihr Team für die anstehende Gemeinderatswahl am 9. Juni benannt. Die amtierende ...

Verkehrsüberwachung in Straßenhaus: Polizei kontrolliert Schulweg und Geschwindigkeiten

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat am Mittwoch eine Reihe von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Der Verbandsgemeinderat Asbach verabschiedet einstimmig das Klimaschutzkonzept

Die Verbandsgemeinde (VG) Asbach rüstet um. Mit dem verabschiedeten Klimaschutzkonzept können Projekte ...

Werbung