Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2024    

Bunt, bezaubernd und bedroht: Neuzugang im Zoo Neuwied

In den vielstimmigen Chor aus Gezwitscher, Krächzen und Pfeifen, der dem Besucher am Avimundo, dem Vogelhaus des Zoo Neuwied, entgegenschallt, mischt sich seit einigen Wochen eine neue Stimme, beziehungsweise gleich zwei: Ein Pärchen Prachtloris ist Anfang Februar mit ins Gehege der Beos eingezogen.

Die Neuwieder Neuzugänge. (Fotos: Zoo Neuwied)

Neuwied. Der Zoo Neuwied freut sich über zwei farbenprächtige Neuankömmlinge. Seit einigen Wochen sind hier farbenfrohe Prachtloris zu Hause, die nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihren besonderen Gesang auf sich aufmerksam machen. Sie teilen sich nun das Gehege mit den Beos. Beide Vogelarten kommen ursprünglich aus Indonesien und sind laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN als bedroht eingestuft. Die Hauptgründe dafür sind Lebensraumzerstörung und illegaler Wildfang für den Heimtiermarkt.

"Beos und Prachtloris sind äußerst stimmbegabt und verfügen über ein sehr breites Lautrepertoire", sagt Maximilian Birkendorf, der Vogelkurator des Zoos. "Das macht sie leider für viele Menschen als Haustier attraktiv, da man ihnen auch die Imitation menschlicher Stimmen beibringen kann. Bei uns dürfen sie ihr ganz natürliches Verhalten ausleben und ohne menschliche Beeinflussung krächzen und pfeifen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist."

Die Prachtloris, auch als Gelbmantelloris bekannt, leben sowohl im Zoo als auch in freier Natur paarweise und zeigen sich gegenüber Artgenossen territorial. Die Beos hingegen stören sie nicht. "Die schwarzen Beos und die grellbunten Loris unterscheiden sich nicht nur äußerlich total voneinander. Auch ihr Verhalten, wie sie sich bewegen und ihre Ernährung sind so verschieden, dass sie sich sprichwörtlich 'nicht ins Gehege kommen', obwohl sie ein Gehege teilen", erklärt Birkendorf.



Während Beos Weichfresser sind und in der Natur hauptsächlich Insekten und weiches, reifes Obst zu sich nehmen, ernähren sich Loris mit ihrer Pinselzunge vornehmlich von Pollen und Nektar aus Blüten. Im Zoo bekommen sie eine spezielle "Lori-Suppe".

Das Pärchen hat sich nach Aussage des Kurators schnell eingelebt und zeigt sich aktiv und neugierig. "Wir sind guter Dinge, dass einer Nachzucht dieser tollen Vogelart, die nicht nur in der Natur, sondern auch in Zoos selten ist, nichts im Wege steht", sagt Birkendorf.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Das Schwarz der Tulpen" von Susanne Arnold

Freunde englischer Krimis können sich freuen, denn nun gibt es kriminelle Entspannung aus der Region: ...

AKTUALISIERT: Geisterfahrer auf der A48 bei Bendorf: Fahrer wendete auf Autobahn!

Am Samstagabend (16. März) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A48 bei Bendorf/Rhein. ...

Sozialatlas 2.0 Neuwied: Aktualisierte Hilfestellungen und Adressen für Menschen in Not

Der Pastorale Raum Neuwied hat den Beratungsführer "Sozialatlas" neu veröffentlicht. Im Sozialatlas sind ...

"Früh im Jahr Markt" Hachenburg entwickelt sich zum Genussmarkt

Der zweitägige "Früh im Jahr Markt" in Hachenburgs Fußgängerzone stimmt die Besucher am 16. und 17. März ...

Schnäppchenjäger aufgepasst: Fundsachen-Auktion steigt am 12. April in Neuwied

Wer kennt das nicht? In der Hektik des Alltags kann schnell mal eine Mütze, Tasche, Sonnenbrille oder ...

"Azubi-Speed-Dating On Ice": Von der Eisbahn zum Ausbildungsplatz in Neuwied

Zum achten Mal fand das Azubi-Speed-Dating (ASD) in Neuwied am Freitagnachmittag (15. März) statt. Diesmal ...

Werbung