Werbung

Nachricht vom 04.12.2011    

Im Endspurt auf das große Weihnachtskonzert

Kirchchor St. Marien der Abteikirche Sayn beginnt mit der Jahresversammlung das neue Kirchjahr

Bendorf-Sayn. Im Spannungsfeld zwischen dem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und dem Ausblick auf das kommende Jahr hat der Kirchenchor St. Marien der Abteikirche Sayn seine Jahresversammlung gehalten. Erster Höhepunkt: Gleich zu Beginn des Jahres, am 8. Januar 2012 um 17 Uhr, lädt der Chor gemeinsam mit den Musikfreunden St. Beatus von der Koblenzer Karthause zum traditionsreichen „Weihnachtskonzert bei Kerzenschein“ ein.

Bei ihrem Jahresausflug in und um Sayn erläutert Dieter Schabow (l.) den Chorsängern Details am Hochaltar ihrer Pfarrkirche St. Marien.

Den Auftakt zur Jahresversammlung bildete die Feier der Gemeindemesse am Beginn des neuen Kirchenjahres, in der die mehr als 40 aktiven Sängerinnen und Sänger mehrstimmige Chorsätze zum Advent darboten. Das gemeinsame Abendessen zum Cäcilienfest hatte der Vorstand aufgrund der erforderlichen Sanierungsarbeiten am und im Pfarrheim mit dem Probenraum in den Lindenhof verlegt.

Im offiziellen Teil der Jahresversammlung gedachte der Chor seiner ehemaligen Sängerin Marlene Siebert, die im Mai im Alter von 82 Jahren verstorben war. Neu unter den Sängern begrüßt werden konnte Frank Honekamp, der den Bass verstärkt. Dabei unterstrich Vorsitzende Andrea Oster, dass der Chor gerne weitere Neusänger in seinen Reihen aufnehmen würde, insbesondere den Sayner Tenören käme eine Verstärkung sehr zugute.

Für 65 Jahre aktive Mitgliedschaft im Chor zeichnete der Chor Gisela Freisberg aus, die mit 82 Jahren die älteste Aktive im Chor und damit auch im Alt ist. Da sie aus gesundheitlichen Gründen an der Jahresversammlung nicht teilnehmen konnte, überreichten Andrea Oster und die 2. Vorsitzende Martina Gaida gemeinsam mit Präses Pater Thomas und Chorleiter Wolfgang Heinzen die Urkunde des Trierer Bischofs Stephan mit Ehrennadel ein paar Tage später zu Hause.

In der Chronik, die Schriftführerin Kristine Baumgart reich bebildert vortrug, nahm der Chorausflug in und um Sayn einen breiten Raum ein – selbst für alteingesessene Sayner ein besonderes Erlebnis mit vielen neuen Informationen. So besichtigten die Sänger auch ihre im Volksmund immer „Abteikirche“ genannte Pfarrkirche, zu der Dieter Schabow in seiner Führung zu berichten wusste, dass sie von ihrem Ursprung her immer schon als Gotteshaus der Sayner Gemeinde diente.

Auch die Erinnerung an die Besichtigung des historischen Hüttenareals und das gesellige Zusammensein wurden wieder lebendig.

Ausgehend vom Kassenbericht, den Anke Kern vortrug, diskutierte der Chor die Möglichkeiten, instrumental begleitete Messen aufzuführen. Insbesondere, wenn ein Werk im Zusammenspiel mit der Stumm-Orgel zur Aufführung gelangt, werden aufgrund der abweichenden Orgelstimmung Musiker mit historischen Instrumenten erforderlich – die nicht nur selten zu finden sind, sondern verständlicherweise auch entsprechende Kosten verursachen.



Nachdem der Kirchenchor zu Ostern die Missa brevis in C von Johann Ernst Eberlin aufgeführt hatte, war der verfügbare Etat ausgeschöpft und beispielsweise zum Elisabethfest eine weitere orchesterbegleitete Messe nicht finanzierbar. Hier müssten für die Zukunft Sponsoren oder Spender gewonnen werden, die bereit sind, die Aufführung größerer Werke zu unterstützen, so der Chorvorstand.

Für das bevorstehende Weihnachtskonzert am 8. Januar hatte sich der Vorstand dennoch für die Beibehaltung des bisherigen Eintrittspreises von 6 Euro entschieden, damit niemand aus finanziellen Gründen auf diesen festlich-musikalischen Abschluss des Weihnachtsfestkreises verzichten müsse. Die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig Entlastung.

Unter dem Motto „Freut Euch, Ihr Christen!“ führt der Kirchenchor St. Marien, der 2012 sein 90-jähriges Bestehen feiert, Werke aus dem Spätbarock, der Romantik und der Moderne auf. Die Begeisterung der Hirten auf dem Weg zur und an der Krippe klingt genauso an, wie der freudige Gruß an die Patronin der Sayner Pfarrei Maria, die sich in den Dienst der Menschwerdung Gottes gestellt hat.

Die Musikfreunde St. Beatus, mit denen der Chor bereits mehrmals harmonisch zusammengeklungen hat, ergänzen die Chorwerke durch Orchesterwerke von Telemann und Königsperger.

In dem seit 1922 als gemischter Chor bestehenden Kirchenchor St. Marien singen rund 45 aktive Mitglieder aus Sayn und den umliegenden Ortschaften, darunter einige aus dem Kreis Neuwied. Die wöchentlichen Proben sind montags von 19.30 bis 21 Uhr im Pfarrheim neben der Abtei.

Weitere Informationen bei der 1. Vorsitzenden Andrea Oster, Telefon 02622/ 41 44, oster-kirchenchor-sayn@gmx.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


„Gewürzt mit Zimt und Koriander“

Frisch gebackene Dezembergeschichten von den Brückenschreibern

Dierdorf. Unter diesem vorweihnachtlichen ...

Ilja Doroschenko verdirbt Bären die Heimspielparty

EHC verliert mit 1:3 gegen die Darmstadt Dukes - Neuwied beißt sich an Gästekeeper die Zähne aus

Neuwied. ...

Musikverein „Harmonie“ lud zur weihnachtlichen Feier ins Cafe Harmonie

Kurtscheid. Der Musikverein „Harmonie“ aus Kurtscheid lud am ersten Advent zum 30. Mal in sein „Cafe ...

Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der A3

Verletzte wurden in die umliegenden Krankenhäuser gebracht – 10.000 Euro Sachschaden

Linz. Am heutigen ...

SV Maischeid kann seine Chancen nicht nutzen

Bittere Heimniederlage gegen den SV Rheinbreitbach

Urbach/Maischeid. Im letzten Spiel des Jahres der ...

Erfolgreichster Unternehmer gesucht

Die Handwerkskammer Koblenz macht darauf aufmerksam, dass vorbildliche Leistungen beim Aufbau neuer Unternehmen ...

Werbung