Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2024    

"Championnat du Chocolat" in Koblenz: Teilnehmerin aus Vettelschoß belegt 2. Platz

Am Samstag und Sonntag (16. und 17. März) drehte sich in Koblenz alles um Schokolade, als die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum "Championnat du Chocolat à Coblence" einlud. Tausende Besucher feierten die herausragenden Leistungen des Konditorenhandwerks auf HwK-Großveranstaltung im Koblenzer Schloss.

Koblenzer Schloss wurde zu einem Schlaraffenland für Schokoladen-Fans (Fotos: Photo-Herzmann)

Koblenz. Zum fünften Mal trafen sich bei der bundesweit etablierten Großveranstaltung Chocolatiers aus ganz Deutschland. Lehrlinge, Gesellen und Meister präsentierten ein Feuerwerk der Schokolade, das sich über 3.800 Besucher nicht entgehen ließen. "Die Veranstaltung ist eine ideale Plattform, um unsere Nahrungsmittelhandwerke ins Rampenlicht zu stellen", machten HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich deutlich. "Das Koblenzer Schloss und die handwerklich gefertigten Kunstwerke aus Schokolade sind eine wirklich einmalige wie auch ansprechende Kombination."

Ein Paradies für jeden Schoko-Fan
Mit großen Augen verfolgten Schoko-Fans jeden Alters die spannenden Vorführungen von Experten aus der modernen Konditorei und lauschten so auch den Tipps und Tricks der amtierenden Deutschen Meisterin der Konditoren, Rowena Redwanz. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre kulinarischen Köstlichkeiten. Von Pralinen über Tafelschokoladen, harmonisierenden Spirituosen und Weinen bis hin zu Utensilien für das Backen zu Hause hielten die historischen Säle des Kurfürstlichen Schlosses viele Überraschungen aus dem Konditorenhandwerk für die Besucher bereit. "Wichtig ist uns auch, den Stellenwert der handwerklichen Nahrungsmittelherstellung hervorzuheben. Das gelingt natürlich besonders gut, wenn die Werkstatt offen steht in der Kulisse eines Schlosses und die Besucher den Experten über die Schulter schauen können", macht Joachim Schäfer deutlich. Bereits seit der ersten Ausgabe im Jahr 2018 ist der HwK-Ausbildungsmeister im Bäcker- und Konditorenhandwerk mit seinem Team für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich, die sich von Beginn an zum Aushängeschild für die hohe Kunst der Konditorei entwickelte.

Die anwesenden Aussteller trafen für das Ereignis aus ganz Deutschland ein und begeisterten die Besucher mit ihren erstklassigen Spitzenprodukten rund um das kakaohaltige Genussmittel Schokolade. Von Confiserie-Kreationen der Schokoladenmanufaktur Maasz aus Waldholms und der Konditorei Vogel aus Braunfels aus Hessen bis hin zu Spirituosen und ausgewählten Weinspezialitäten aus Rheinland-Pfalz vom Weingut Matthias Müller aus Spay und von Frank Fabian aus Neuwied, um ein paar zu nennen, für jeden war etwas dabei. Die bunt gemischte Schar aus Besuchern ließ sich das Spektakel nicht entgehen und machten auch die Veranstaltung zu einem Ausflugsziel für die gesamte Familie.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wer besteigt das Schokoladen-Siegerpodest
Als besonderes Highlight beim "Championnat du Chocolat" ließen auch in diesem Jahr wieder die spektakulären Schokoladen-Schaustücke die Herzen der Schoko-Fans höherschlagen. Ebenso beeindruckt von den imposanten Kunstobjekten und der fachlichen Kompetenz zeigte sich die hochkarätig besetzte Expertenjury. Zum ersten Mal wurde die Deutschen Meisterschaft in zwei Wettbewerben mit Preisgeldern in einer Gesamthöhe von über 6.000 Euro ausgetragen. Die Siegerehrung nahmen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Kurt Krautscheid, Jean Warnecke als Obermeister der Konditoren-Innung Rheinland-Pfalz und Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbundes, vor.

In der Expertenkategorie sicherte sich unter insgesamt 18 Wettstreitern aus sieben Bundesländern den 1. Platz und somit den Titel "Deutscher Meister der Schokoladen-Artistik" Michael Schardien aus Ahlen in Nordrhein-Westfalen, der ebenfalls mit dem Artistik-Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Ihm folgten die Rheinland-Pfälzerin Charline Hecken aus Vettelschoß auf dem 2. Platz und die Drittplatzierte Soraya Romen aus Koblenz, ebenfalls in Rheinland-Pfalz gelegen.

In der Nachwuchskategorie für Auszubildende mit 39 Teilnehmern setzte sich Natalie Schilly aus Weinsheim in Rheinland-Pfalz durch. Auch sie sicherte sich nicht nur den 1. Platz und den Titel "Deutsche Meisterin im Schokoladen-Freestyle", sondern durfte sich zudem über den Freestyle-Publikumspreis freuen. Ebenfalls das Freestyle-Siegertreppchen erreichten die Rheinland-Pfälzerin Julia Günthner aus Münstermaifeld (2. Platz) und Luisa Seeman (3. Platz), die aus Idstein in Hessen anreiste. Wie im Vorjahr erhielt in diesem Jahr erneut die Julius-Wegeler-Schule in Koblenz den Preis für die am besten vertretene Schule in der Kategorie Freestyle. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Vortrag Faten Mukarker aus Bethlehem: Engagement gegen den Krieg eingefordert

Leben in Bethlehem war das Thema eines Vortrags- und Gesprächsabends mit der palästinensischen Christin ...

SPD Bad Hönningen verkauft Ostereier

Es ist schon eine jahrzehntealte Tradition, die auch in diesem Jahr nicht abreißt: der Ostereierverkauf ...

OB Jan Einig und Wirtschaftsfördererin Alexandra Rünz zu Gast bei "Lohmann & Rauscher"

Es ist 30 Jahre her, es tut aber immer noch weh: 1994 gab es keine passenden Flächen in Neuwied und so ...

St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach: Besondere Auszeichnung für Alfred Boden

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach konnte kürzlich noch eine besondere Ehrung aus dem Jahr ...

Mystische Basaltkugeln und ein Wasserschloss: Spannende Wanderung beim Dreifelder Weiher

Am Sonntag, 24. März, lädt Wanderführerin Stefanie Hentrich zu einer außergewöhnlichen Tour durch die ...

Zahlreiche Ehrungen bei den Waldbreitbacher Sebastianus-Schützen

Bei der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Waldbreitbach konnten Ehrenbrudermeister Justus Reiprich, ...

Werbung