Werbung

Nachricht vom 27.03.2024    

Krankschreibung nach Schönheits-OP: Was sagt das Arbeitsrecht?

RATGEBER | Allein im 2022 wurden weltweit über 33 Millionen Schönheitsoperationen durchgeführt. Das sind rund drei Millionen Eingriffe mehr als noch im Jahr davor. Den größten Anteil tragen dabei Brasilien und die USA. Doch auch Deutschland ist seit einigen Jahren mit über 80.000 Behandlungen jährlich immer wieder auf den vorderen Plätzen zu finden. Zu den beliebtesten Korrekturen gehören das Fettabsaugen, Brustoperationen und Rhinoplastiken. Viele Patienten stellen sich die Frage: Gelten die Zeiten der Operation und der Genesung als Krankentage oder muss Urlaub genommen werden?

Foto Quelle: pixabay.com / whitesession

Wann dürfen sich Arbeitnehmer krankmelden?
Grundsätzlich entscheidet der Arzt, ob eine Krankschreibung erforderlich ist. Kommt es zur Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, erhalten die Krankenkasse und der Arbeitgeber unterschiedliche Exemplare. Während die Versicherung über die Ursache des Fernbleibens in Kenntnis gesetzt wird, bekommen Unternehmen diese Information nicht. Um die Privatsphäre des Patienten zu schützen, werden keine sensiblen medizinischen Daten preisgegeben. Ob die Arbeitsunfähigkeit also durch eine Grippe oder eine Rhinoplastik ausgelöst wurde, geht aus dem Krankenschein nicht hervor.

Dennoch ist der Arbeitnehmer verpflichtet, keine unberechtigten Lohnersatzforderungen anzumelden. So stellt die IHK Pfalz insbesondere fest, dass eine Krankmeldung aufgrund von eigenem Verschulden nach § 616 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) unzulässig ist. Das bedeutet in Bezug auf Schönheitsoperationen, dass nur medizinisch notwendige oder gesundheitlich angeratene Eingriffe einen Krankenschein rechtfertigen.

Krankengeld oder Urlaub?
Wer sich etwa die Nasen OP Kosten Türkei anschaut, kommt zu dem Schluss, dass eine Operation außerhalb von Deutschland aufgrund des niedrigen Preises sehr attraktiv ist. Inklusive Flug, OP und Nachsorge vergehen zwischen acht und neun Tagen. Diese dürfen dann als berechtigte Krankschreibung beim Arbeitgeber angemeldet werden, wenn der Eingriff der Wiederherstellung der Gesundheit dient. Unter anderem werden folgende Indikatoren anerkannt:

anatomische Fehlbildungen

chronische Rhinitis und Schlafapnoe

Septumdeviation

Dysmorphophobie

chronisches Nasenbluten

Korrektur nach einem Unfall

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

knorpelige oder knöcherne Sattelnase

Auch starkes Schnarchen, eine Beeinträchtigung des Geruchssinns oder ein übermäßig ausgeprägter Nasenrücken kann als valide Beschwerde gelten. Für die Beurteilung empfiehlt es sich, zunächst einen HNO-Arzt aufzusuchen. Gilt keine der genannten Indikatoren, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, die Operation in seiner Freizeit bzw. während seines Urlaubs durchführen zu lassen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer unbezahlten Freistellung.

Folgen einer unberechtigten Krankmeldung
Da der Krankenschein selbst keine Auskunft über die Schönheits-OP gibt, hat der Arbeitgeber nur eingeschränkte Möglichkeiten, eine unberechtigte Krankmeldung zu erkennen und nachzuweisen. Handelt es sich beispielsweise um eine Bruststraffung oder die Entfernung nicht sichtbarer Tätowierungen, entsteht in der Regel kein Verdachtsmoment. Nasenoperationen und Brustvergrößerungen oder -verkleinerungen hingegen sind optisch leicht identifizierbar. Der Arbeitgeber ist dann berechtigt, eine selbst verschuldete Arbeitsfähigkeit zu unterstellen und der Angestellte steht in der Erklärungspflicht.

Im schlimmsten Fall drohen bei einer unberechtigten Krankmeldung sowohl straf- als auch zivilrechtliche Konsequenzen. Dazu gehören Abmahnungen, Schadenersatzforderungen wie etwa die Rückzahlung der Lohnfortzahlung oder im schlimmsten Fall die Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Ferner bedeutet der Betrugsversuch einen Vertrauensmissbrauch und geht mit einer Rufschädigung einher. Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände empfehlen deshalb, bereits im Vorfeld der Operation das offene Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen. Eine ehrliche Kommunikation vermeidet Unstimmigkeiten und hilft bei der unternehmensinternen Planung. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Tierschutz und harte Musik: Benefiz Festival "BANG 4 PETS" in Oberhonnefeld-Gierend

Unter dem Motto "Bang 4 Pets - ihr rockt, wir kastrieren" veranstaltet der gemeinnützige Tierschutzverein ...

Westerwaldwetter: Das Osterwochenende wird durchwachsen

Das Osterwochenende hat wettertechnisch einiges zu bieten. Während es an Karfreitag und Montag kühl und ...

Baumsturz in Linz verursacht weitflächigen Stromausfall

Am späten Donnerstagabend (28. März) sorgte ein umgestürzter Baum in verschiedenen Teilen von Linz und ...

Ausbildungsmesse VG Asbach: "Markt der Berufe" kehrt zurück

Ein aufregender Wendepunkt für die Berufsorientierung in der Verbandsgemeinde Asbach zeichnet sich ab. ...

Skurrile Osterbräuche aus verschiedenen Regionen in Deutschland und aller Welt

Die wohl bekanntesten Bräuche zu Ostern sind hierzulande das Färben und Verstecken von Ostereiern, was ...

Wäller Helfen startet Schwimmprojekt im Westerwald

Mit dem ehrgeizigen Ziel, 300 jungen Menschen im Westerwald eine professionelle Schwimmausbildung zu ...

Werbung