Werbung

Pressemitteilung vom 08.04.2024    

Echte Stars im Zoo Neuwied: Die Erfolgsgeschichte der Balistare

Zwischen Ästen und Blattwerk hüpfen zwei weiße Vögel umher, stellen gelegentlich ihre Federhaube auf, geben melodische Rufe von sich und lassen einander nicht aus den Augen, welche von leuchtend blauer, unbefiederter Haut umgeben sind. Beobachtet wird das Pärchen von Maximilian Birkendorf, der im Zoo Neuwied als Kurator arbeitet und auch für die Balistare zuständig ist.

(Foto: Alexandra Japes)

Neuwied. "Natürlich stehe ich nicht den ganzen Tag herum und beobachte meine Vögel", lacht Maximilian Birkendorf, "schön wär’s! Aber bei den Balistaren haben wir kürzlich ein neues Weibchen bekommen, und da ist es wichtig, in den ersten Wochen genau hinzuschauen, um herauszufinden, ob die Chemie zwischen den Partnern stimmt."

Birkendorf ist zufrieden mit dem, was er sieht - und das ist auch gut so: "Der Balistar ist einer der am stärksten bedrohten Vögel der Welt. Dieser Singvogel kommt in der Natur nur auf der Insel Bali vor, und ist durch dieses sehr kleine Verbreitungsgebiet extrem anfällig für Lebensraumzerstörung. Außerdem werden in Indonesien nicht nur mit enormer Geschwindigkeit die Trockenwälder abgeholzt, die sein natürlicher Lebensraum sind, sondern auch viele Vögel illegal für den Heimtiermarkt gefangen, da der Besitz von Singvögeln dort ein Statussymbol darstellt. Bereits in den 1980er-Jahren wurden Artenschutzprojekte ins Leben gerufen, um den Balistar durch gezielte Zucht und Auswilderung zu retten, was jedoch zunächst misslang, sodass bei Zählungen im Jahr 2006 kein einziger Vogel mehr auf Bali gefunden werden konnte."

Zum Glück gab es zu diesem Zeitpunkt bereits eine durch ein Erhaltungszuchtprogramm koordinierte Reservepopulation in den europäischen Zoos, aus der 2011 und 2016 insgesamt 42 Vögel nach Indonesien verbracht und auf Bali wiederangesiedelt wurden. "2019 wurden dort dann nach der Brutsaison bereits über 250 Vögel gezählt", berichtet Birkendorf, und ergänzt: "Damit ist der Balistar eine echte Artenschutz-Erfolgsgeschichte, auch wenn die Art weiterhin von der Welt-Naturschutzorganisation IUCN als "vom Aussterben bedroht" eingestuft wird."



Auch für den Zoo Neuwied sind die Balistare ein Erfolgsmodell: "Wir haben zwischen 2018 und 2022 insgesamt acht Küken erfolgreich großgezogen, welche alle Teil des Erhaltungszucht-programms sind und mittlerweile in anderen europäischen Einrichtungen bereits selbst wieder für Nachwuchs gesorgt haben." Da das neu zusammengestellte Paar augenscheinlich gut harmoniert, blickt Kurator Max Birkendorf optimistisch in die Zukunft: "Sollte in Zukunft nochmal eine Gruppe Nachzuchten aus Europa auf Bali ausgewildert werden, könnte möglicherweise auch ein Tier aus Neuwied dabei sein. Wenn allerdings die Schutzmaßnahmen vor Ort Wirkung zeigen und sich die wilde Population stabilisiert und von selbst vergrößert - dann wäre eine Verstärkung aus der Zoo-Reservepopulation vielleicht gar nicht mehr nötig. Das wäre natürlich noch besser!" (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Trickdiebstahl durch angebliche Caritas Mitarbeiter an 75-Jähriger in Neuwied

Eine 75-Jährige teilte der Polizei Neuwied am Sonntag (7. April) mit, dass sie am Samstag (6. April) ...

Versuchter Einbruch in Neustädter Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Die Polizeidirektion Neuwied/Rhein berichtete von einem versuchten Einbruch am Sonntag (7. April) in ...

Polizeikontrollen in Straßenhaus: Mehrere Verstöße festgestellt

Bei Verkehrsüberwachungsmaßnahmen in Straßenhaus wurden am Sonntag (7. April) diverse Verstöße registriert. ...

Große Ehrung für Reiner Meutsch - Wolfgang Bosbach überreichte Konrad-Adenauer-Plakette

Die Rothbachhalle in Hattert war bis auf den allerletzten Platz besetzt. Das hatte einen erfreulichen ...

"Sicher gegen Abzocke": Web-Seminar zu kriminellen Maschen von Betrügern

Ob Fake-Shops mit günstigen Angeboten, unerlaubte Telefonanrufe oder dubiose Inkassoschreiben - die Liste ...

Öffentlicher Wettbewerb zur Fußball-EM 2024: "SPORT ist WERTvoll!"

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) richtet anlässlich der UEFA EURO 2024 den öffentlichen ...

Werbung