Werbung

Pressemitteilung vom 08.04.2024    

Verbandsgemeinde Puderbach erhält rund 440.000 Euro für Klimaschutzprojekt vor Ort

Die Verbandsgemeinde Puderbach erhält rund 440.000 Euro KIPKI-Förderung. Damit will sie die Eigenstromproduktion ihrer Kläranlage erhöhen. Die Strategie zielt darauf ab, sowohl finanzielle Einsparungen zu erzielen als auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Puderbach. "Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht", so Klimaschutzministerin Katrin Eder. Dabei seien die Kommunen selbst die Experten und wüssten, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürger als auch für das Klima habe.

Deshalb hat die Landesregierung das kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohner werden an die Kommunen rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen, gezahlt. Für die Verbandsgemeinde Puderbach bedeutet dies eine Summe von 438.681,74 Euro.

Mit der Fördersumme möchte die Verbandsgemeinde die Eigenstromerzeugung auf der Kläranlage Puderbach steigern. Dazu sollen Dachflächen- sowie Freiflächen-Photovoltaikanlagen errichtet werden. Batteriespeicher sollen zusätzlich zur Steigerung der Stromeigennutzung beitragen. Der so erzeugte Strom wird zu 100 Prozent von der Kläranlage genutzt.

"Gerade im Bereich der Abwasserver- und -entsorgung unserer Kläranlage ist der Verbrauch von Energie durch den intensiven Maschinen- und Pumpeneinsatz rund um die Uhr sehr hoch", so Bürgermeister Volker Mendel. Mit der KIPKI-Förderung des Landes gelänge es, effizient und nachhaltig, die hohen Energiekosten gerade in diesem Bereich zu minimieren. Zusätzlich soll durch geeignete Batteriespeicherung eine Stabilisierung der Abwassergebühren für die Bürger im Puderbacher Land erreicht werden. "Außerdem leisten wir durch die Investition einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz", schloss Bürgermeister Volker Mendel.



In der Überzeugung, Investitionen in den Klimaschutz seien Investitionen in die Zukunft, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder: "Wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches CO₂. Mit KIPKI, dem kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation entlasten wir das Klima und die Haushaltskassen der Kommunen". Zudem unterstütze das Land die Kommunen auch fachlich und stünde beratend zur Seite, auch was man beispielsweise tun könne, damit sich Innenstädte nicht zu stark aufheizen oder Wasser gut abfließen kann. Rheinland-Pfalz sei von der Erderhitzung stärker betroffen als andere Regionen im Land. Deshalb sei es wichtig, gewappnet zu sein. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Internationale Reenactmentmesse "IRM 2024" in der Römerwelt Rheinbrohl

Am 20. und 21. April 2024 findet in der Römerwelt am caput limitis in Rheinbrohl wieder die Internationale ...

Kostenlos und nachhaltig Sport treiben in Neuwied: Trimm-dich-Pfad am Wanderweg NR 2 eröffnet

Bewegung ist gesund und macht Freude. Und Bewegung an der frischen Luft macht gleich doppelt Spaß. Eine ...

"Tanz in den Mai" in Waldbreitbach

Wie jedes Jahr veranstaltet der Junggesellenclub "Gemütlichkeit" aus Waldbreitbach wieder den traditionellen ...

"Platzwechsel - Bewege dein Leben in Neuwied" geht in die zweite Runde

Pünktlich zu Beginn des Frühjahrs geht "Platzwechsel - Bewege dein Leben" in Neuwied in die zweite Runde. ...

Offene Ateliers mit 17 Stationen in der Kulturstadt Unkel

Die mannigfaltigen, künstlerischen Aktivitäten in der Stadt tragen über das Jahr zur Attraktivität Unkels ...

Öffentliche Führung im Roentgen-Museum mit Museumsdirektorin Jennifer Stein

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Werke aus der Sammlung Krüger - Zwischen Rheinromantik und Leipziger ...

Werbung