Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2024    

Aktualisiert: Abgelaufenes Ultimatum verschärft Tarifkonflikt - ver.di kündigt erneute Streiks an

Im anhaltenden Tarifstreit zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz e.V. hat sich die Situation weiterhin nicht entspannt. Die Arbeitgeber haben das Ultimatum von ver.di verstreichen lassen, was nun zu einer Fortsetzung der Erzwingungsstreiks führt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. Die Fronten im Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz e.V. scheinen verhärtet. Die Arbeitgebervertreter ließen das von ver.di aufgestellte Ultimatum verstreichen, ohne ihre Bereitschaft zur Durchführung eines echten Inflationsausgleichs zu signalisieren. Über die Hintergründe und Details der Schwierigkeiten bei den Verhandlungen berichteten die Kuriere an dieser Stelle bereits ausführlich.

"Damit ist der VAV wiederholt nicht auf unsere Forderungen eingegangen und zeigte keinerlei Kompromissbereitschaft. Daher folgt wie bereits am Dienstag angekündigt, die Fortsetzung der Erzwingungsstreiks um zunächst eine weitere Woche", erklärte der zuständige Verhandlungsführer von ver.di, Marko Bärschneider, am Freitag in Mainz.

Erneut keine Schulbusse für eine Woche
Ab Montag, 15. April, werden daher die Tarifbeschäftigten der privaten Omnibusbetriebe von ver.di ab 3 Uhr bis zum Sonntag, 21. April, zu einem einwöchigen Erzwingungsstreik aufgerufen. Die Streikmaßnahmen enden mit der letzten Schicht am genannten Sonntag.

Betroffen sind unter anderem sämtliche Betriebe und Standorte der DB Regio Bus Mitte GmbH, der DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, der Palatina Bus GmbH, der SVG Scherer Verkehrs GmbH und vielen weiteren Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs.

Die Streiks werden weite Teile des Landes beeinträchtigen, darunter auch den gesamten Überlandverkehr in den betroffenen Regionen und Gemeinden. Berufspendler- und Schülerverkehr werden in vielen Teilen des Landes in der kommenden Woche ausfallen.

Der Landeselternsprecher wurde von ver.di bereits über die bevorstehenden Einschränkungen informiert.

Eine Demonstration vor dem rheinlandpfälzischen Landtag ist für Donnerstag, 18. April, ab 12.15 Uhr, geplant. Dabei wollen die Beschäftigten an das ihnen gegenüber abgelegte Versprechen der Landesregierung erinnern, einen sogenannten Rheinlandpfalz-Index einzuführen, der zur Beilegung des Konflikts beitragen könnte.



Bundesarbeitsgemeinschaft der ÖPNV-Aufgabenträger tagte
Derweil tagte die Bundesarbeitsgemeinschaft der ÖPNV-Aufgabenträger in Koblenz. Ein ganzer Themenstrauß stand diesmal auf der Tagesordnung, denn die vergangenen Jahre haben den ÖPNV in eine finanzielle Schieflage gebracht: Die Corona-Pandemie haben die Fahrgastzahlen und damit die Fahrgeldeinnahmen bei den Verkehrsunternehmen drastisch sinken lassen. Hinzu kam der Krieg in der Ukraine, der eine Explosion bei den Kraftstoffkosten ausgelöst hat. Ein weiterer Kostentreiber seien die Lohnsteigerungen beim Fahrpersonal im privaten Omnibusgewerbe gewesen. "All dies machte es erforderlich, dass sowohl wir als kommunale Aufgabeträger, aber auch das Land und der Bund finanzielle Rettungsschirme für die Verkehrsunternehmen spannen mussten, die allein bei uns im Landkreis Neuwied zu Mehrkosten in Millionenhöhe geführt haben", betonte Landrat Achim Hallerbach.

"Weiterhin waren wir gezwungen, den gesamten Linienverkehr im Landkreis Neuwied neu zu ordnen und europaweit auszuschreiben, da die Konzessionen von den Verkehrsunternehmen nicht wieder beantragt wurden. Auch dies macht sich deutlich im Kreishaushalt bemerkbar", so Hallerbach weiter.

Neben diesen finanziellen Aspekten hat sich das Plenum weiter mit dem flächendeckend wirkenden Fachkräftemangel im Busgewerbe auseinandergesetzt. Alle Verkehrsunternehmen würden durchgehend beklagen, dass es ihnen kaum mehr möglich sei, bei den vorliegenden Krankenständen die Dienste mit Ersatzfahrern zu besetzen.

Während der Plenumssitzung wurde sehr deutlich, dass es großer Anstrengungen – vor allem finanzieller Art – von allen Seiten bedürfe, den ÖPNV in seiner jetzigen Qualität aufrechtzuerhalten. Will man die klimafreundliche Mobilitätswende erreichen, muss der ÖPNV in die Lange versetzt werden, seinen Beitrag dazu zu leisten. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Wirtschaft   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Zwei kuriose Fälle an einem Tag: Drogeneinfluss am Steuer von Fahrern ohne Führerschein

Ein 37-jähriger Mann aus Neuwied wurde gleich dreimal innerhalb eines Tages beim Fahren ohne Fahrerlaubnis ...

Erneute Straßenschäden durch Baustellenfahrzeuge: SPD Ortsverein Neuwied fordert stärkere Sensibilisierung

Der SPD Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich steht vor einem erneuten Dilemma. Kurz nach konstruktiven ...

Berufliche Perspektiven im Berufsbildungswerk Neuwied: BBW lädt zum Aktionstag ein

Am 27. April lädt das Berufsbildungswerk (BBW) Neuwied von 10 Uhr bis 16 Uhr zum Aktionstag "Finde Deinen ...

"Regiopole Mittleres Rheinland" stellte sich dem "Arbeitskreis Standort" vor

Seit über zehn Jahren bemüht sich das Neuwieder Wirtschaftforum (WiFo) um Regiopole im Neuwieder Becken, ...

21. Runde der "Sterne des Sports" - Sportvereine können sich bewerben

Noch bis zum 30. Juni können sich die bundesweit rund 86.000 Sportvereine bei den "Sternen des Sports" ...

Firmenneugründung in Oberraden

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die TVM GmbH, die neue Vertriebsgesellschaft der Landtechnikbetriebe ...

Werbung