Werbung

Nachricht vom 15.04.2024    

Starke Frauen im Rampenlicht: Ehrenveranstaltung in Neuwied der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Mehr als 200 Gäste nahmen an der diesjährigen Ehrenveranstaltung der Johanna-Loewenherz-Stiftung in Neuwied teil. Ausgezeichnete für ihre Verdienste für die Frau wurden Margret Mertens, Ingrid Scheune und Georginah Nussbaumer.

Die Preisträgerinnen und Landrat Hallerbach (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. Nachdem das Musik-Trio "REFRAME", die diesjährige Ehrung bei der Preisverleihung der Geldpreise und der Urkunden der Johanna-Loewenherz-Stiftung im Festsaal des Neuwieder Roentgen-Museum mit fröhlicher Musik begleiteten, erinnerte Gastgeber Landrat Achim Hallerbach daran, dass Johann Loewenherz am 12. April 1857 in Rheinbrohl in einer jüdischen Familie geboren wurde. Im weiteren Verlauf ihres Lebens spielte sie innerhalb der deutschen Sozialdemokratie eine politisch-maßgebliche Rolle, die allerdings nicht immer Anerkennung fand. In jedem Fall nahm die Rheinländerin bei der allgemeinen Frauenbewegung in Deutschland eine beachtenswerte Stellung ein.

Schließlich machte Hallerbach darauf aufmerksam, dass Johanna Loewenherz aus Rheinbrohl als Stiftungsgeberin jegliches Andenken verdient hat, die im weiteren Verlauf ihres Lebens nicht nur eine gute Ausbildung genoss, sondern auch als Literatin, Musikerin und als Politikerin erfolgreich war. "Eingesetzt hat sie sich insbesondere für die Frauenrechte, hat gesellschaftliche Missstände aufgezeigt und hat sich streitbar gemacht und sicherlich im Nationalsozialismus kein bequemes Leben geführt", betonte der Landrat. Schließlich war es ihr letzter Wille, dass aus ihrem Haus in Rheinbrohl ein Erholungsheim werden sollte, das jedoch zunächst heruntergewirtschaftet und das Vermögen beträchtlich geschmälert wurde. 1984 konnte das Erbe rechtmäßig übernommen werden und es wurde die Johanna-Löwenherz-Stiftung gegründet. Diese vergibt ein über das andere Jahr einen Ehrenpreis (beziehungsweise Geldpreise) an Persönlichkeiten, die sich um die Sache der Frauen besonders verdient gemacht haben.

Die diesjährigen Preisträgerinnen
In seiner Ansprache verwiesen der Landrat und auch die Geschäftsführerin der Johanna-Loewenherz-Stiftung, Daniela Kiefer, daraufhin, dass die diesjährigen Preisträgerinnen, Margret Mertins, Ingrid Seume und Georginah Nussbaumer auf Vorschlag von Barbara Schmitz, Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, vorgeschlagen und schließlich von einem Gremium mit der Neuwieder Gleichstellungsbeauftragten Kiefer an der Spitze als die diesjährigen Preisträgerinnen benannt worden waren.



Die jeweiligen Geldpreise wurden vergeben an die gelernte medizinisch-technische Assistentin Margret Mertens für ihr ehrenamtliches Engagement im Bereich der Integration von geflüchteten Frauen durch Sprachkurse und Familienpatenschaften. Einen weiteren Preis erhielt die ehrenamtlich-tätige Ingrid Scheune, die sich als ehemalige Lehrerin bei der Integration von geflüchteten Frauen durch Sprachkurse, Familienpatenschaften und durch eine gute Förderung sowie durch diverse Bildungsangebote besonders hervorgetan hat. Schließlich wurde auch Georginah Nussbaumer geehrt, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement im Bereich der Integration von geflüchteten Frauen auszeichnen konnte. Innerhalb der Organisation Inwomo, International Women’s Movement, bringt sie Frauen verschiedener Kulturen zusammen, die sich gegenseitig beraten und alltagspraktisch unterstützen.

Über 200 Gäste würdigten die Preisträgerinnen
Neben unterschiedlicher Frauen- und Wohlfahrtsverbände, Netzwerker, aus den diversen kommunalen Gremien, etliche Bürgermeister und Ratsmitglieder sowie aus dem Verwandten- und Freundeskreis nahmen auch die bisherigen Preisträgerinnen Sr. M. Basina Kloos, Sabine Paganetti, Fatemah Mozafferi sowie die Ehrenpreisträgerin des vergangenen Jahres, Prof. Dr. Katrin Winkler die Gelegenheit war, den Preisträgerinnen zu der entsprechenden Ehrung zu gratulieren. In ihren Redebeiträgen verwiesen sowohl der Landrat als auch Kiefer, die mit ihrer Kollegin Daniela Lempeters die Organisation dieser Veranstaltung übernommen hatte, auf die organisatorische Mitwirkung der Museumsdirektorin Jennifer Stein sowie von Iris Seidel und Jeanette McKenna-Schmidt hin, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben.

Nach der umfassenden Darstellung ihrer jeweiligen ehrenamtlichen Tätigkeiten durch Kiefer durften sich die drei Frauen über den wohlwollenden Beifall der Gäste freuen und beendeten ihren Ehrentag mit den geladenen Gästen bei einer abschließenden unterhaltsamen Festivität im Garten des Museums. (Jürgen Grab)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


BUND-Kreisgruppe Neuwied hat Vorstand und Delegierte

Die Kreisgruppe Neuwied des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) wählte erstmals Vorstand und Delegierte ...

Amtliche Warnung: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starkem Gewitter im Kreis Neuwied

Ein starkes Gewitter zieht auf den Kreis Neuwied zu. Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Warnung ...

Blitzermarathon: Zahlreiche Übertretungen bei Geschwindigkeitskontrollen in Neuwied

Bei dem jährlichen Blitzermarathon in Rheinland-Pfalz hat die Polizeiinspektion Neuwied eine Reihe von ...

Bonner Polizei setzt auf Phantombild: Fahndung nach mutmaßlichem Sexualstraftäter in Bad Honnef

Ein bislang unbekannter Mann soll am Mittwoch (10. April) in Bad Honnef ein sechsjähriges Mädchen zur ...

Amnesty International Neuwied kritisiert Asylpolitik der EU und Menschenrechtslage in Belarus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International hat auf ihrer jüngsten Informationsveranstaltung gravierende ...

Projekt KuLaDig nimmt Fahrt auf: Kulturerbe der Verbandsgemeinde Bad Hönningen wird digitalisiert

Mit großer Resonanz startete kürzlich das Projekt "Kultur-Landschaft-Digital" (KuLaDig) in der Verbandsgemeinde ...

Werbung