Werbung

Pressemitteilung vom 18.04.2024    

Abend der Feuerwehren der VG Bad Hönningen: Dank und Wertschätzung für die Einsatzkräfte

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Bad Hönningen verbrachten am Freitag (12. April) einen Abend voller Neuzugänge, Jubiläen und Ehrungen. Ein Jahresbericht gehört auch dazu und verschaffte einen Überblick, was im vergangenen Jahr geleistet wurde. Bürgermeister Jan Ermtraud bedankte sich bei allen sich für den Einsatz, den die Feuerwehrleute tagtäglich leisten.

Gruppenbild mit allen ernannten Personen. (Fotos: Volker Lemgen, FW VG Bad Hönningen)

VG Bad Hönningen. Am Freitag (12. April) fand im Römersaal in Rheinbrohl der Abend der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen statt. Bürgermeister Jan Ermtraud und Wehrleiter Michael Scharrenbach konnten neben den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Alterswehr die stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteure Volker Lemgen und Jörg Alfter, sowie weitere Vertreter aus Politik und der kommunalen Familie begrüßen.

Ermtraud dankte den Mitgliedern der Feuerwehren und ihren Familien für die große Einsatzbereitschaft: "Im Namen der Bürger der Verbandsgemeinde danke ich Euch und Euren Familien für das besondere Engagement. Zu jeder Tages- und Nachtzeit sind unsere Einsatzkräfte bereit, den Bürgern der VG Bad Hönningen zu helfen."

Jahresbericht
Laut Bericht der Wehrleitung wurden für den Zeitraum seit dem letzten Verbandsfeuerwehrtag (April 2023 bis April 2024) in Summe 235 Einsätze und 111 Übungen geleistet. Michael Scharrenbach kündigte auch die zeitnahe Auslieferung der bestellten Löschfahrzeuge für die Einheiten Leutesdorf und Rheinbrohl-Hammerstein an. Zusätzlich wird aus einer Landesbeschaffung ein neues Tanklöschfahrzeug in Bad Hönningen stationiert. Weitere im Feuerwehrbedarfsplan der VG vorgesehene Beschaffungen sind aktuell in der Vorbereitung.

Lemgen ging in seinem Grußwort auf die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren, Hilfsorganisationen sowie der VGs und des Landkreises ein. Er dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz und auch die Unterstützung zum Beispiel bei der Kreisausbildung.



Neuaufnahmen und Ernennungen
Im Anschluss an Jahresberichte und Grußworte standen Neuaufnahmen für die Jugendfeuerwehr und die Löschzüge sowie Ernennungen und Ehrungen auf dem Programm.
In die Jugendfeuerwehr der VG Bad Hönningen konnten sechs neue Mitglieder aufgenommen werden. Neu in den aktiven Dienst der Feuerwehren aufgenommen und verpflichtet wurden Maya Jörgler, Mostafa Badr, Pascal Bergner und Juan Antonio Ortiz Fernandez.

Aus dem Löschzug Bad Hönningen wurde Tim Limberg zum Löschmeister, Nadine Loth zur Hauptlöschmeisterin und Hendrik Sartor zum Brandmeister ernannt. Aus dem Löschzug Rheinbrohl-Hammerstein wurde Michael Rott zum Oberlöschmeister, Bastian Frömbgen und Stefan Kluwig zum Hauptlöschmeister, Kai Orth zum Brandmeister und Sven Scharrenbach zum Oberbrandmeister und Zugführer ernannt. Peter Scheidgen wurde zum Hauptbrandmeister und Verbandsführer ernannt. Aus dem Löschzug Leutesdorf wurde Steffen Bamberger zum Oberbrandmeister und Zugführer ernannt. Rene Adams wurde ebenfalls zum Zugführer ernannt.

Ehrungen und Jubiläen
Das bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Jonas Will und Nils Röser verliehen. Das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Peter Scheidgen verliehen.

Besondere Jubiläen feierten Friedel Rings (50 Jahre), Bruno Ermtraud (55 Jahre) und Friedel Schneider (60 Jahre) aktive & inaktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt krönt neue Majestäten

Anfang April startete die St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt mit guter Beteiligung der Mitglieder ...

Hündin Lina: Ein wunderbarer Hund braucht Hilfe

In der Obhut des Tierschutzes Siebengebirge ist eine Vermittlungshündin, deren Schicksal den Tierfreunden ...

Kinder haben viele Ideen für neue Kita Kastanienhof in Neuwied

Kinderfreundliche Kommune, das heißt in Neuwied: Die Kleinen entscheiden mit, wie ihre Welt aussieht. ...

"Sonntags:zeit" bei Heilig Kreuz Neuwied: Kinderchor "Regenbogenkinder" als musikalisches Highlight

Die Offenen Gemeinde Heilig Kreuz Neuwied lädt am Sonntag, 28. April, zu einem musikalischen Event ein. ...

Martin Diedenhofen macht auf Förderung für Musikensembles aufmerksam

Ab sofort können sich Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um ...

Sanierung des Skiliftes am Salzburger Kopf im Westerwald

Viele Westerwälder haben am Salzburger Kopf das Skifahren gelernt und besuchen das naturschneesichere ...

Werbung