Werbung

Nachricht vom 27.04.2024    

Zeitgemäßes Theater im JuSch: Was das Nashorn auf der anderen Zaunseite sah, war dramatisch

Von Helmi Tischler-Venter

Mit dem Theaterstück "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" von Jens Raschke, wagt das Junge Schlosstheater (JuSch) in Neuwied eine zeitgemäße und zeitwichtige Darstellung des Holocaust. Der harmlose Titel täuscht, das Stück hat es in sich. Das intensive Spiel der vier jungen Mimen inspiriert zum Nach-Denken.

Fotos: Helmi Tischler-Venter

Neuwied. Zu Anfang sieht das Publikum nur eine weiße Projektionsfläche mit der Zeichnung eines Nashorns. Konkreter wird das Tier nicht, denn es ist vor Beginn der Handlung bereits verstorben. Von den schwarz-weiß gewandeten Akteuren erfährt man, dass das Nashorn Sehnsucht hatte nach seiner Heimat Bengalen. Das Murmeltiermädchen schluchzt: "Ich werde das Nashorn nie und nimmer vergessen!" Doch nach seinem langen Winterschlaf denkt es nur noch ans Fressen.

Was hinter dem Zaun zu sehen ist, erfährt man in den Dialogen und Ausrufen der Zootiere: Auf der anderen Seite des Zauns leben schwarz-weiße Zebrawesen, die dürr sind und auf zwei Beinen gehen. Papa Pavian nennt sie "die Gestreiften", im Gegensatz zu den "Gestiefelten", die in schönen Häusern wohnen und die Tiere im Zoo besuchen. Papa Pavian ist der Wortführer im Zoo, der sich mit der Situation arrangiert: "Lieber gar nicht erst auffallen und nicht so neugierig sein, sonst geht’s dir wie dem Nashorn."

Alle warten auf den Ersatz für das Nashorn. Per Zug taucht ein neuer kleiner Bär auf, der seine Mama und Schwester vermisst. Er sitzt einfach nur da und schaut über die Köpfe der Kinder hinweg zu den Gestreiften, den Stinkern. Die gestiefelten Kinder wollen die Stinker vertreiben, ein Schuss fällt und der Junge mit dem gelben Stoffstern fällt um. Der große Gestreifte, der das Kind beweint, läuft auf den Zaun zu und bleibt am hustenden Draht liegen.

Nun wird jedem Zuschauer klar, dass neben dem Zoo ein Konzentrationslager ist. Erst recht, als der neue Bär wissen will, warum es keine Vögel gibt und warum dicker, schwerer, Übelkeit erzeugender Nebel aus dem großen Schornstein kommt. Der Bär durchschaut das Geschehen und will die Mitbewohner warnen, doch Papa Pavian will keinen Aufruhr: "Hier ist man gut zu uns, solange wir uns benehmen… Schuld ist der Bär, der macht alle Tiere ganz wuschig. Der Bär muss weg!" Der Bär entschließt sich zum Handeln, mit fatalen Folgen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Geschichte basiert auf dem realen Zoologischen Garten, der 1938 direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald eröffnet wurde. Der Autor Jens Raschke nutzt die Historie des Ortes, um eine zeitlose Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit zu erzählen.

Die vier jungen Schauspieler Enya Bicerevic, Victor Maria Diderich, Neele Pettig und Johannes Zajdowicz schlüpfen in wechselnde Rollen, die sie mit fesselnder Intensität verkörpern. Dazu reichen ihnen schwarz-weiße Pullover und einige mobile Käfiggitter. Bühnenbildner Walter Padao nutzt die Projektionswand für die Darstellung von Qualm, Feuer und Sternbildern. Die Inszenierung von Katarina Schmitt schafft nachhaltiges Mitfühlen und einen kindgemäßen Zugang in eine schwierige Thematik.

Weitere Aufführungen für Schulen ab Klasse 6 finden vom 7. Mai bis 16. Mai jeweils um 10 Uhr statt. Eine theaterpädagogische Begleitmappe sendet das Theater nach Reservierung zu. Ein Workshop zur Vor- oder Nachbereitung des Stücks durch die theaterpädagogische Abteilung bietet das JuSch auf Anfrage kostenlos an. Buchungen per Mail an: kasse@schlosstheater.de oder telefonisch: 02631/ 22288. htv


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Lyyra verzaubert Andernach: A cappella-Klänge in der Christuskirche

Das renommierte britische Frauenensemble Lyyra gastiert erstmals beim Festival RheinVokal in Andernach. ...

VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Erste Filmnacht in Niederraden verspricht nostalgisches Kinoerlebnis

Am 29. August verwandelt sich der Bolzplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden in ein Freiluftkino ...

Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision

Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Weitere Artikel


Unbekannte Täter beschädigen Naturschwimmbad in Niederhonnefeld

Zwischen Mittwoch (24. April) und Freitag (26. April) wurde das Naturschwimmbad im Ortsteil Niederhonnefeld ...

Freie Wählergruppe gibt Kandidatenliste für den Verbandsgemeinderat in Puderbach bekannt

Die kürzlich erfolgte Aufstellung der Kandidatenliste der Freien Wählergruppe (FWG) für die Wahl zum ...

Marvin Weise ist neuer Schützenkönig der SGi Giershofen

Der Schützenverein SGi Giershofen 1967 hat am Samstag, dem 27. April seine neuen Könige im Schützenhaus ...

Offen für die Zukunft: FWG mit acht Kandidaten bei der Irlicher Ortsbeiratswahl

Acht Kandidaten hat die Freie Wählergruppe für die Ortsbeiratswahl in Irlich nominiert. Die FWG Irlich ...

IHK Neuwied positioniert sich zur Kommunalwahl 2024

Die IHK Neuwied hatte die Bürgermeister der Verbandsgemeinden, den Oberbürgermeister der Stadt Neuwied ...

Toiletten in den Goethe-Anlagen: SPD erwartet zügige Umsetzung

Die Neuwieder Sozialdemokraten setzen sich seit vielen Jahren vehement für den Ausbau barrierefreier ...

Werbung