Werbung

Pressemitteilung vom 05.05.2024    

Große Ehrung für musikalische Nachwuchsförderung in Neuwied ging an Marion Kutscher

Die Evangelische Kirche im Rheinland verlieh erstmals Preise für herausragende kirchenmusikalische Aktivitäten auf dem rheinischen Kirchengebiet. Am Freitag (26. April), wurden in einer Feierstunde im Düsseldorfer Landeskirchenamt verschiedene Projekte aus dem Bereich der musikalischen Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.

Landesposaunenwart KMD Jörg Häusler, Miriam Kutscher mit Urkunde, Marion Kutscher mit Medaille, Kreiskantor KMD Thomas Schmidt (Foto: Marcel Kuß)

Neuwied. Kreiskantor Thomas Schmidt überreichte dabei die Joachim-Neander-Medaille an Marion Kutscher, die Leiterin des Bläserchors der Herrnhuter Brüdergemeine in Neuwied. Sie wurde für ihre lange und engagierte Nachwuchsförderung in der Bläserarbeit gewürdigt. Als weitere Vertreterinnen dieses Projektes empfingen Christiane Mebs (Vorstand Bläserchor) und Miriam Kutscher (Mitglied des Jugendbläserchores) aus den Händen von Landesposaunenwart Jörg Häusler eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 500 Euro für das weitere Gelingen der Jungbläserausbildung in Neuwied.

Bläserchor blickt auf lange Tradition zurück
Der Bläserchor der evangelischen Brüdergemeinde Neuwied feierte im vergangenen Jahr sein 250-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten wird insbesondere auf die Nachwuchsarbeit viel Wert gelegt. Im Auftrag der Herrnhuter Brüdergemeine, die neben Leihinstrumenten auch einen speziellen Probenraum zur Verfügung stellt, bildet die freischaffende Trompeterin und Instrumentalpädagogin Marin Kutscher die Jungbläser im Einzelunterricht aus. Während der 3-jährigen Ausbildung wird auch an das Ensemble-Spielen herangeführt. Je nach Fortschritt und Alter gehen die Jungbläser in den Jugendchor über. Aktuell befinden sich 8 Anfänger in Ausbildung.


"Uns geht es um die Wertschätzung der kirchenmusikalischen Vielfalt in der rheinischen Kirche", sagt Landeskirchenmusikdirektor und Initiator Ulrich Cyganek über die Motivation für die Auszeichnung. "Künftig wollen wir jeweils zum Sonntag Kantate Aktivitäten ehren, die sich durch Kontinuität und Nachhaltigkeit vom kirchenmusikalischen Normalbetrieb abheben."



Insgesamt wurden 17 außergewöhnliche Projekte geehrt. Sie zeigten vor allem eine große Bandbreite möglicher Nachwuchsarbeit im Bereich der Chormusik. Aber auch Initiativen wie das Orgel-Camp für Jugendliche und auch Orgeltage für Familien mit dem Orgelbausatz "Organetto" waren den Juroren eine Ehrung wert.

Bekannter Kirchlieddichter
Die Medaille trägt den Namen des Kirchenlieddichters Joachim Neander. 1674 wurde er zum Rektor einer kirchlichen Schule in Düsseldorf ernannt. Neanders bekanntestes Kirchenlied ist "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren". Nach Neander ist auch das Neandertal benannt. Entsprechend findet sich sein Name in dem des Neandertalers wieder, weil dieser nach seinem Fundort im Neandertal bei Mettmann benannt wurde.

Der Jugendbläserchor der Herrnhuter Brüdergemeine Neuwied gilt als Leuchtturmprojekt der kirchenmusikalischen Nachwuchsarbeit in der Region. Wer den prämierten Chor hören möchten, kann die nächste Gelegenheit nutzen: Am 11. Juni spielt er um 19 Uhr in der St. Matthias-Kirche und am 23. Juni um 17 Uhr im Kirchsaal der Herrnhuter Brüdergemeine. Interessierte jeden Alters können jederzeit einsteigen oder an einem Schnuppertermin teilnehmen. Weitere Informationen und Kontakt über www.neuwied.ebu.de/musik/blaeser. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Tausende strömten zum Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt

Die Region wird rot-grün werden, denn Tomaten- und Erdbeerpflanzen waren die Renner beim Bendorfer Bauern- ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf L266 - Zwei Verletzte und Helikoptereinsatz

In den Nachmittagsstunden am Sonntag (5. Mai) ereignete sich auf der Landstraße 266 ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Riskantes Manöver auf der B42 - Beinahe-Kollision mit Polizeifahrzeug

Ein 68-jähriger Autofahrer aus Ockenfels sorgte am Samstagmittag für einen gefährlichen Zwischenfall ...

Pfingstflugtag der Modellflugruppe Eudenbach am 19. Mai

Die Modellfluggruppe Eudenbach veranstaltet am Pfingstsonntag, 19.Mai wieder ihren traditionellen Pfingstflugtag, ...

Wiederholter Diebstahl in Rheinbrohl: 26-jähriger Ladendieb Mitglied einer Bande?

Am Samstagmittag (4. Mai) wurde ein wohnsitzloser 26-Jähriger nach einem Ladendiebstahl in Rheinbrohl ...

Festwochenende in der lebens- und liebenswerten Stadt Neuwied

Neuwied ist eine bunte, tolerante Stadt, in der es sich gut leben lässt. Bereits seit 1662 besitzen die ...

Werbung