Werbung

Pressemitteilung vom 21.05.2024    

Generalsanierung der Rheinstrecke: Informationsaustausch mit Kommunalpolitikern

Thorsten Müller, Verbandsdirektor des SPNV-Nord, informierte die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth über die geplante Generalsanierung der Rheinstrecke der Deutschen Bahn, die von Juli bis Dezember 2026 durchgeführt werden soll. Bei einem Treffen in Bad Hönningen, an dem auch zahlreiche kommunale Vertreter teilnahmen, wurde die Notwendigkeit dieser umfassenden Maßnahme betont.

Von links nach rechts: Markus Konitzer, Erich Schneider, Heiko Glätzner, Alfons Mußhoff, Werner Henneker, Heinz-Willi Heisterkamo, Günter Hirzmann, Frank Becker, Heinz Schmitz, Ellen Demuth, Karsten Fehr, Jan Ermtraud, Thorsten Müller. (Foto: Beate Kerres)

Bad Hönningen. Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, kurz SPNV-Nord, hatte der Landtagsabgeordneten Ellen Demuth ein Informationsgespräch zum Thema Generalsanierung der Rheinstrecken der Deutschen Bahn angeboten. Gerne hat Ellen Demuth dieses Angebot angenommen und konnte alle Verbandsbürgermeister der Rheinschiene, Ortsbürgermeister und kommunale Vertreter in Bad Hönningen begrüßen.

"Die geplante Generalsanierung der Strecke vom 10. Juli bis zum 11. Dezember 2026 ist eine außergewöhnliche, aber alternativlose Maßnahme", betonte Müller gleich zu Beginn des Gesprächs und warb um Unterstützung. "Die DB-Instandhaltung war in den letzten Jahrzehnten nicht so gut, wie sie hätte sein müssen. Es gibt einen großen Verschleiß auf Grund hoher Befahrungszahlen, eine unhaltbare Veralterung und eine daraus resultierende Instabilität des Netzes. Diese führt zu Planabweichungen, besonders im Nahverkehr, und einem schlechten Pünktlichkeitswert, in manchen Bereichen bis zu 50 Prozent."

Der Verbandsdirektor erklärte weiter: "Schon heute sind 750-m-lange Güterzüge Standard. Damit der Betrieb reibungslos läuft, brauchen wir mehr Ausweich- und Überholmöglichkeiten, mehr Überleitungen und mehr Weichen. Dies soll, neben vielen weiteren Maßnahmen, mit der Sanierung realisiert werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Bahn einen Hochleistungskorridor errichtet – die Rheinstrecke ist schon jetzt eine europäische Hochleistungsstrecke, welche 2026 zur Vereinheitlichung das europäische Zugsicherungssystem erhalten wird. Die Bahn baut darüber hinaus in diesem Zeitrahmen nichts, wofür Baurecht vorliegen muss (es sei denn, Baurecht liegt schon vor)."



"Das Ziel der Generalsanierung ist", betonte Müller abschließend, "zukünftig einen reibungslosen Zugverkehr zu haben. Ziel ist aber mitnichten, bedeutend mehr Züge auf die Schiene zu bringen."

In der sich anschließenden Fragerunde wurde deutlich, dass die Kommunalpolitiker noch viele Fragen haben. Um einen möglichst nutzerfreundlichen Ablauf zu gewährleisten, sollten im Vorfeld noch einige Punkte geklärt werden.

Ellen Demuth fasst zusammen: "Es gibt unterschiedliche Informationen, ob es nur einen Schienenersatzverkehr mit Bussen oder auch einen Pendelzug zwischen Koblenz und Unkel (oder sogar bis Bad Honnef) geben wird. Ich werde mich um diese offenen Fragen kümmern. Die Einbindung der Rheinfähre "Nixe" in Erpel zur Anbindung nach Remagen ist noch nicht geklärt, Thorsten Müller versprach, dies zu prüfen. Weiteren Absprachebedarf gibt es beim Thema Lärmschutz und bei der Umsetzung von Barrierefreiheit (besonders in Unkel). Hier werde ich die jeweiligen Kommunen gerne weiter bei der Durchsetzung der Forderungen unterstützen. Ziel der kommunalen Vertreter ist eine halbstündige Anbindung aller Bahnhöfe an der Rheinschiene. Auch die Einrichtung von Park and Ride Parkplätzen wird als sinnvoll erachtet. Die Teilnehmer der Runde erwarten, dass die Deutsche Bahn fortlaufend über das Projekt Generalsanierung informiert und vor allem, dass Anregungen in die Planungen aufgenommen werden. Nur gemeinsam kann es gelingen, einen möglichst reibungslosen Ablauf der Generalsanierung zu gewährleisten." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Rengsdorf-Waldbreitbach unterstützte nach Unwetter in der Verbandsgemeinde Ruwer

In der frühen Samstagnacht (18. Mai) um 0:30 Uhr wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

FDP Dierdorf: Liste für die Verbandsgemeinderatswahl steht

Der FDP-Amtsverband Dierdorf-Puderbach hat seine Liste für die Verbandsgemeinderatswahl der Verbandsgemeinde ...

200 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Kreis Mettmann zu Gast in Roßbach

Rund 200 Jugendliche und 60 Betreuer aus neun Jugendfeuerwehren des Kreises Mettmann waren vier Tage ...

Familien läuten Picknick-Saison in den Neuwieder Goethe-Anlagen ein

Draußen schmeckt alles noch besser - da waren sich Groß und Klein einig, als sie in Neuwieds Goethe-Anlagen ...

Die Genesis der HOPI: Sinfonisches Bühnenprojekt am 21. und 22. Juni in Ransbach-Baumbach

In einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Sinfonieorchester des Landesmusikgymnasiums (LMG) ...

Schwerer Verkehrsunfall in Bonn: Motorradfahrer und Pkw-Fahrer verletzt

Am Montagabend (20. Mai) ereignete sich auf der Königswinterer Straße in Bonn ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Werbung