Werbung

Pressemitteilung vom 21.05.2024    

Landkreis Neuwied erhält 2,7 Millionen Euro für den Klimaschutz

Sonnige Aussichten verheißt nicht nur der nahende Sommer, auch in puncto Klimaschutz gibt es beim Landkreis Neuwied allen Grund zum Strahlen. Das Land Rheinland-Pfalz hat dem Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem "Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation" (KIPKI) vom 30. Januar zugestimmt und fördert nunmehr sieben Maßnahmen im Landkreis.

Die Entsiegelung des bisherigen Asphaltbodens bei nachfolgender Verlegung eines wasserdurchlässigen Pflasters sowie die Installation von Beschattungselementen auf dem Schulhof des Rhein-Wied-Gymnasiums Neuwied zählen zu den Maßnahmen, die vom Land Rheinland-Pfalz über das "Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation" (KIPKI) gefördert werden. (Foto: Christina Junk / Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. "Die von uns beantragten Projekte wurden vom Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität als förderwürdig im Sinne des Gesetzes gewertet und wir erhalten somit einen Gesamtbetrag in Höhe von 2.694.128 Euro vom Land", freut sich Landrat Achim Hallerbach auch gemeinsam mit seiner Klimaschutzmanagerin Janine Sieben über die Förderzusage.

270.000 Euro der Gesamtsumme werden für die Errichtung von PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung an Kreisliegenschaften eingesetzt, während 40.000 Euro auf die Errichtung von Speichern zu den PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung an entsprechenden Liegenschaften entfallen. In das Teilprojekt 3 "Energetische Sanierung der Gebäudehülle an Schulen" fließen 1.291.000 Euro und um an Schulen des Landkreises eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung zu bewerkstelligen, werden 155.000 Euro in die Hand genommen. Ebenfalls für Schulen sind 500.000 Euro für die Erneuerung dortiger Lüftungsanlagen eingeplant.

Bei den übrigen beiden Projekten spielen Anpassungsmaßnahmen, mit denen auf die Folgen des Klimawandels reagiert wird, die tragende Rolle: "Für 90.000 Euro werden Dachplatanen an Schulen gepflanzt und für die Entsiegelung von Schulhöfen sind 348.000 Euro vorgesehen", erläutert Klimaschutzmanagerin Janine Sieben. Macht in der Summe eben jene förderfähigen Gesamtausgaben in Höhe von 2.694.128 Euro aus. Die Auszahlung der Mittel erfolgt je Teilprojekt als einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss; bis zum 30. Juni 2026 müssen die Maßnahmen vollendet sein.



Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu, weil sie wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und was einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das KIPKI-Programm mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohnerin und Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen.

Landrat Achim Hallerbach nimmt den Ball gerne auf: "Mit Klimaschutzmanagerin Janine Sieben und Klimawandelanpassungsmanagerin Angelina Zahn bei uns im Kreishaus sowie den vielen Klimaschutzkräften vor Ort tragen wir der Bedeutung des Klimaschutzes auch personell Rechnung. In der Sache setzen wir als Landkreis mit einer wunderbaren, einzigartigen Natur aufgrund unserer Struktur und Anziehungskraft auf den Einklang von Ökologie und Ökonomie", stellt Landrat Hallerbach fest. Da ist es nur konsequent, dass dieser Ansatz auch durch Landesförderungen gewürdigt wird. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Schokolade aus Amsterdam: 100 Lastenradfahrer transportieren süße Fracht bis zum Weltladen Linz

Ende März kamen zum 15. Mal rund 100 Radfahrer aus ganz Deutschland zu Chocolatemakers, der Amsterdamer ...

Wahlvorbereitung läuft auf Hochtouren: Verzögerung bei Briefwahlunterlagen fast aufgeholt

Dass ein kleiner Tippfehler große Wellen schlägt, sollte man zunächst nicht meinen. In der Stadt Neuwied ...

Spendenaufruf: Drei Jahre alter Marc benötigt Hilfe für Nierentransplantation und ein neues Dach

In einer schlimmen Situation befindet sich derzeit die Familie eines dreijährigen Jungen namens Marc. ...

200 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Kreis Mettmann zu Gast in Roßbach

Rund 200 Jugendliche und 60 Betreuer aus neun Jugendfeuerwehren des Kreises Mettmann waren vier Tage ...

FDP Dierdorf: Liste für die Verbandsgemeinderatswahl steht

Der FDP-Amtsverband Dierdorf-Puderbach hat seine Liste für die Verbandsgemeinderatswahl der Verbandsgemeinde ...

Feuerwehr Rengsdorf-Waldbreitbach unterstützte nach Unwetter in der Verbandsgemeinde Ruwer

In der frühen Samstagnacht (18. Mai) um 0:30 Uhr wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Werbung