Werbung

Nachricht vom 27.05.2024    

Leserbrief zu 75 Jahren Grundgesetz: "Wir-Gefühl, Solidarität und Respekt"

LESERMEINUNG | Zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai hat Landrat Achim Hallerbach zum offensiven Einsatz für die demokratische Werteordnung aufgerufen. Kuriere-Leser Siegfried Kowallek aus Neuwied fordert zu weniger Vergesslichkeit gegenüber der Geschichte auf, unterstützt aber den Ruf nach mehr Wir-Gefühl und Solidarität im täglichen Leben.

LESERBRIEF. "Ein heute geborenes Kind wird in seiner Kindheit Windkraftanlagen als selbstverständlichen Teil der Landschaft erleben. In der Schule wird es sich wundern, wenn Lehrkräfte erzählen, dass es vor seiner Zeit Erwachsene gab, die panisch von der Verspargelung der Landschaft sprachen. Ein Rentner wird sich daran erinnern können, dass in seiner Kindheit fast alle politischen Gruppierungen forderten: Keiner soll mehr als 20 Kilometer von der nächsten Autobahnauffahrt entfernt wohnen müssen. Eine Rentnerin wird manchmal daran denken müssen, dass in ihrer Kindheit das Betreten des Rasens verboten war.

Die alten Zeiten waren ganz anders. Besser waren sie deswegen aber nicht. Wenn Landrat Achim Hallerbach in seinem Appell zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes herausstellt, gerade Artikel 1 werde durch Respektlosigkeit und Gewalt auf Straßen und Plätzen sowie in den sozialen Medien immer mehr mit Füßen getreten, was einer allein auf sich bezogenen Wesenshaltung mit Symptomen wie Anspruchsdenken, Perspektivlosigkeit und mangelnde Empathie entspreche, ist das richtig und falsch zugleich.

Falsch, weil in dieser Aussage auch ein Stück Vergesslichkeit im Rückblick auf die letzten 75 Jahre steckt. Ich nenne nur ein paar Stichworte: Respektlosigkeit gegenüber Willy Brandt ob seiner unehelichen Herkunft, Aufforderungen zum Mord an ihm durch die Parole "Brandt an die Wand", Attentat auf Rudi Dutschke, Terrorismus nicht nur durch die RAF, sondern auch durch die Wehrsportgruppe Hoffmann.



Wir-Gefühl und Solidarität
Zustimmungsfähig ist sicherlich Hallerbachs Forderung, wir müssten wieder dahin kommen, Wir-Gefühl und Solidarität im täglichen Leben zu erzeugen. Aber auch hierbei gilt es, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten. Beim diesjährigen DGB-Empfang zum Tag der Arbeit in Bendorf berichtete der Hauptredner Karl-Heinz Lambertz, der ehemalige Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, von seiner Begegnung mit chinesischen Offiziellen und zitierte deren Spruch: "Ihr Westeuropäer werdet niemals verstehen, dass bei uns das Individuum nicht zählt."

Wir-Gefühl, Solidarität und der Respekt vor dem So-Sein der Einzelnen bis zum Recht auf Individualismus gehören im Land des Grundgesetzes zusammen. Wenn alle aufgerufen sind, sich für das Fundament unseres Lebens in Freiheit einzusetzen, ist das als Appell völlig in Ordnung.

Gleichwohl haben jedoch Einzelne das Recht, sich politisch passiv und desinteressiert zu verhalten. Denen, die freiheitliche Rechte nutzen, um die demokratische Staatsgrundlage auszuhöhlen und letztlich abzuschaffen, stellen sich somit idealerweise alle Engagierten entgegen. Einen sympathischen Totalitarismus gibt es nämlich nicht."

Siegfried Kowallek, Neuwied


Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rasches Handeln der Feuerwehr vermeidet Eskalation von Schwelbrand in Linz

In Linz am Rhein ereignete sich ein Schwelbrand in einer Dachgeschosswohnung, bei dem eine Person leicht ...

Raubacher Schützenfest 2024 mit neuer Location

Das Raubacher Schützenfest 2024 wirft seinen Schatten voraus.... Und wieder einmal heißt es für die Schützengilde: ...

Erfolgreicher Start in die Sommerbiathlon Saison für die Schützengilde Raubach

Die Winter-Biathleten tauschen ihre Ski gegen Roller-Skis und die Sommerbiathleten ziehen ihre Laufschuhe ...

Erwin Rüddel im Austausch mit der Freien Christlichen Realschule plus Neuwied

"Ein großes Ziel unserer Schule ist es, in einem modernen Umfeld eine Lern- und Lebensgemeinschaft zu ...

American Football: Unglückliche Niederlage der "Montabaur Fighting Farmers" zum Saisonauftakt

Am vergangenen Samstag (25. Mai), empfingen die "Montabaur Fighting Farmers" die favorisierten "Regensburg ...

Durch die Stadt und über Land: Mit der Tourist-Info im Sommer Neuwied erkunden

Endlich naht der Sommer heran und hat blauen Himmel und reichlich Sonnenschein im Gepäck. Das Team der ...

Werbung