Werbung

Nachricht vom 29.05.2024    

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Von Helmi Tischler-Venter

Aus Kartoffelpüree werden Kroketten geformt, die dank grober Panade außen knusprig und innen samtig weich sind. Sie sind eine tolle Beilage zu Gegrilltem oder Kurzgebratenem und feinem Gemüse. Wer Kroketten selbst zubereitet, kann je nach Geschmack Zutaten beimengen, etwa gehackte Kräuter, gehackte Mandeln oder würzigen Kräuterfrischkäse.

Kroketten mit Panko-Panade. Mit Kräuterfrischkäse gefüllte Laibchen. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Speisestärke
1 Messerspitze Salz
Pfeffer
Muskat
Öl zum Frittieren
Für die Panade:
Mehl
3 Eier
150 Gramm Paniermehl oder Panko

Zubereitung:
Die Kartoffeln mit Schale in einem großen Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich sind (Einstechprobe). Sie unter kaltem Wasser abschrecken und die Schalen abziehen.

Die gekochten Kartoffeln sofort zu einer gleichmäßig feinen Masse pressen oder stampfen. Die Butter hinzugeben, sodass sie schmilzt und alles gut vermischen. Die Kartoffelmasse richtig auskühlen lassen. Das ist wichtig, damit die Kroketten später nicht aufplatzen!

In die abgekühlte Kartoffelmasse Eigelb, Mehl und Stärke mischen und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss nach Geschmack würzen. Damit die Masse schön dick ist, eventuell etwas Mehl hinzugeben. Das Kartoffelpüree etwa eine Viertelstunde lang ruhen lassen.

Eine Fritteuse oder Öl in einem Topf auf 180 Grad erhitzen. Wenn das Öl an einem Holzstäbchen entlang perlt, ist die Temperatur richtig. Man kann auch die Kroketten im Backofen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze backen.



Eine Panierstraße bereitstellen: Mehl, verquirlte Eier und Panko-Paniermehl in je einen Teller geben. Mit grobem Panko werden die Kroketten besonders knusprig.

Dann mit der Hand kleine Kroketten formen, die zuerst in Mehl, dann in Ei und zuletzt im Pankomehl gewälzt werden. Damit die Panade schön dicht und dick ist, können sie ein zweites Mal in Ei und Panko gewälzt werden.

Die Kroketten portionsweise in das heiße Öl geben, nicht mehr als fünf Stück, damit sie sich nicht gegenseitig berühren und das Öl nicht abkühlt und die Kroketten platzen lässt. Unter Wenden etwa fünf Minuten frittieren, anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Im Backofen garen die Kroketten etwa 20 Minuten lang auf Backpapier.

Fertige Kroketten lassen sich mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Bei Zimmertemperatur auftauen lassen und mit etwas Fett wieder knusprig backen. htv

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Umwelt- und Naturschutz im Kreis Neuwied konkret vorantreiben

Die neue Kreisgruppe des BUND berichtet von aktuellen Aktivitäten zur nachhaltigen Ernährung, Wasser- ...

Landtagsabgeordnete Demuth drängt auf rasche Erweiterung der Grundschule Leubsdorf

Landtagsabgeordnete Ellen Demuth nahm einen Bericht der Rhein-Zeitung zur Erweiterung der Grundschule ...

"Eine-Welt Linz e.V." spendet 1.000 Euro für Mangobaum-Pflanzungen auf den Philippinen

Der Verein "Eine-Welt Linz e.V." engagiert sich mit einer Spende von 1.000 Euro für nachhaltige Armutsbekämpfung ...

Flucht nach Verkehrsunfall in Niederwambach: Polizei sucht Zeugen

Ein Mountainbikefahrer aus der VG Puderbach wurde am Dienstag (28. Mai) gegen 17.15 Uhr während einer ...

Nächtlicher Einbruch in Linzer Café - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai wurde ein Café in der Innenstadt von Linz Ziel eines Einbruchs. ...

Freiwillige im Einsatz: Wie Schutzhütten und Ruhebänke in Oberbieber gepflegt werden

Seit mehreren Jahren widmet sich Nicole Mehlbreuer ehrenamtlich der Pflege und Instandhaltung von elf ...

Werbung