Werbung

Pressemitteilung vom 15.06.2024    

Kämmen, Knabbern, Kraulen - Mehr als nur Lausen: Tierische Körperpflege im Zoo Neuwied

In der Schimpansenanlage des Zoo Neuwied beobachten Besucher und Biologin Alexandra Japes ein faszinierendes Schauspiel. Es geht um das sogenannte "Grooming" - eine Form von Körperpflege, die in der Tierwelt weit mehr Bedeutung hat, als man zunächst vermuten könnte.

Auch die Zwergseidenäffchen genießen das "groomen". (Foto: Luca Rosso)

Neuwied. "Guck mal Mama, die Affen lausen sich!" Biologin Alexandra Japes steht am Wassergraben der Schimpansenanlage des Zoo Neuwied und beobachtet, genau wie die Familie neben ihr, die Menschenaffen bei der gegenseitigen Körperpflege - und schüttelt lächelnd den Kopf: "Was landläufig oft als Lausen bezeichnet wird, nennt man in der Fachsprache groomen. Das bedeutet pflegen, und schließt damit alle Körperpflegehandlungen bei Tieren mit ein. Dazu gehört zwar auch die Entfernung von Ektoparasiten wie Läusen - die haben wir hier im Zoo durch unsere tierärztliche Prophylaxe aber gar nicht. Trotzdem beobachten wir die gleichen Verhaltensweisen bei unseren Tieren, wie sie auch ihre wilden Verwandten zeigen."

Zoologen unterscheiden zwischen Auto- und Allogrooming, also der Pflege des eigenen Körpers im Unterschied zur gegenseitigen Pflege. "Während beim Autogrooming ganz klar die eigentliche Körperpflege im Vordergrund steht, also zum Beispiel die Entfernung von Schmutzpartikeln, Hautschüppchen oder Verknotungen im Fell, hat das gegenseitige Grooming vor allem eine soziale Komponente", weiß Japes.

Fürs Wohlbefinden
"Gegroomt werden erhöht das Wohlbefinden des Empfängers und stärkt so die Bindung zwischen den beiden Tieren. Das müssen dabei nicht unbedingt verwandte Tiere oder Sexualpartner sein: Gerade bei Primaten nutzen rangniedere Gruppenmitglieder Grooming auch oft als Mittel, sich die Gunst der ranghohen Individuen zu sichern", erklärt die Biologin.



Auch wenn das oft irreführend als "Lausen" bezeichnete Durchkämmen des Fells mit den Fingern natürlich - anatomisch bedingt - nur bei Affen zu beobachten ist, betreiben auch andere Tiere soziales Grooming: "Pferde beknabbern sich häufig gegenseitig, Katzen wie unsere Berberlöwen lecken dem Partner das Fell, und selbst bei Vögeln ist das gegenseitige Beknabbern mit dem Schnabel ein Bindungsritual, das bei vielen verschiedenen Arten stattfindet."

Zufriedenheit für alle
Bei den Schimpansen hat mittlerweile ein Wechsel stattgefunden: Jetzt ist das andere Tier an der Reihe. "Wir freuen uns hier im Zoo immer, wenn wir beobachten, dass sich unsere Tiere richtig viel Zeit fürs Grooming nehmen", verrät Alexandra Japes. "Denn die gegenseitige Körperpflege ist natürlich ein Verhalten, dass die Tiere nur zeigen, wenn es ihnen gut geht und keine anderen dringende Bedürfnisse unerfüllt sind: Wenn sie also satt sind, sich gesund und sicher fühlen. Grooming ist für uns ein Zeichen dafür, dass sich unsere Tiere wohlfühlen - was uns oberstes Gebot ist. Also könnte man sagen, wenn sich unsere Tiere groomen, erhöht es nicht nur deren Wohlbefinden, sondern auch die Zufriedenheit von uns Zoomitarbeitern: Ein klares Win-Win!" (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Straßensanierung in Neuwied: Vollsperrung der Rheinstraße

In Neuwied steht eine umfassende Straßensanierung bevor. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) erneuern den ...

Konzertabend in Feldkirchen: Michael Knopp lädt zu einem besonderen Erlebnis ein

Am Freitag, 31. Oktober, erwartet die Besucher der Kirche St. Michael in Feldkirchen ein außergewöhnlicher ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Neuwied: Talk im Turm mit Jan Einig und Rainer Zufall ein voller Erfolg

Die Talk-Show "Talk im Turm" in Neuwied, moderiert von Gerd Finkemeier, erwies sich als unerwarteter ...

Weitere Artikel


Kleine und große Harderter mit Sponsoren freuen sich über Bienenhotel und Sandarium am Vital Parcours "Kleiner Wäller"

Es ist jetzt genau ein Jahr her, da wurde die Bürgerinitiative Mensch und Natur Hardert/Rengsdorf anlässlich ...

Triumph für Puderbacher KSC Karate Team: Drei Sportler auf dem Podium bei der Deutschen Meisterschaft

Bei der Deutschen Karate-Meisterschaft am 9. Juni in Erfurt, schafften es drei junge Talente des KSC ...

Nachruf für: Metfried Prinz zu Wied

Am 24. Mai 2024 verstarb mit 89 Jahren und nach längerer Krankheit in Runkel an der Lahn Metfried Prinz ...

Sternsingermobil in Neuwied unterwegs

Das Sternsingermobil ist am Samstag, 15. Juni, bis 17 Uhr zu Gast auf dem Luisenplatz in der Neuwieder ...

Weinblütenfest 2024 Bad Hönningen ist eröffnet

Das 51. Weinblütenfest in Bad Hönningen ist am Abend des 14. Juni mit der Inthronisierung von Weinkönigin ...

Ein Wochenende voller Musik: "Ars Fontana" kehrt nach Unkel zurück

In der charmanten Kulturstadt Unkel wird am 15. und 16. Juni wieder die Musik erklingen. Beim Straßenmusikfestival ...

Werbung