Werbung

Pressemitteilung vom 19.06.2024    

Lenkungsgruppe Naturschutz Puderbach: Pflanzaktion vor dem Rathaus

Bereits im Oktober 2021 begann die Lenkungsgruppe "Naturschutz im Puderbacher Land" in Patenschaft mit den Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung, den Eingangsbereich des Rathauses umzugestalten. Jetzt wurde ein weiterer Schritt unternommen.

(v.l.n.r.) Volker Mendel, Marie-Luise Schreiber, Ulrich Neitzert, Pierre Marth, Pierre Busholt Michael Oettgen (nicht auf dem Foto) (Foto: Lenkungsgruppe Naturschutz Puderbach)

Puderbach. Aktuell war das Thema "Heimische und mediterrane Nutzpflanzen" angesagt. Rund zwanzig verschiedene Arten für den sonnigen als auch für den schattigen Bereich wurden von dem Team, bestehend aus Vertretern von CDU, FWG, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Agrarwissenschaftlerin Dr. Antje Holthausen, gepflanzt. Auch eine insektenfreundliche Alternative zu der üblichen Balkonkästenbepflanzung fand man.

Die Pflanzaktion wurde von dem Team der Verbandsgemeinde Puderbach unter der Anleitung von Marie-Luise Schreiber und Ulrich Neitzert von der Lenkungsgruppe Naturschutz zügig umgesetzt. Für den Herbst sind Pflanzungen als Ersatz für den abgestorbenen Buchsbaum sowie eine Pflanzenbörse geplant.

Abwasserwärmenutzung an der "Hölzches Mühle"
Die Lenkungsgruppe "Naturschutz im Puderbacher Land" - vertreten durch Ulrich Neitzert, Michael Klappert, Antje Holthausen und Marie-Luise Schreiber - hat zudem in Puderbach die Kläranlage an der "Hölzches Mühle" besucht. Hier informierte der technische Werkleiter des Abwasserwerks Herr Heiko Weller über die geplante Studie zur Abwasserwärmenutzung.

"In privaten Haushalten und in der Industrie wird Wasser täglich erwärmt. Nach Gebrauch wird das noch warme Wasser ins Abwasser geleitet. Mittels moderner Wärmepumpentechnologie kann diese Wärme effizient und umweltfreundlich zum Heizen genutzt werden.



Die Investition in diese energiesparende Technologie ist auch aus wirtschaftlicher Sicht attraktiver geworden. Die Abwasserwärmenutzung ist bei entsprechenden Voraussetzungen wirtschaftlich konkurrenzfähig. Bei richtiger Planung und Ausführung der Anlage entsteht weder für die Siedlungsentwässerung noch für die Abwasserreinigung ein Nachteil. Wenn wir das Abwasser durch die Wärmeentnahme im Nachklärbecken dabei leicht abkühlen, machen wir nichts anderes, als es ein Stück weit in seinen natürlichen Ursprungszustand zurückzuführen. Aus ökologischer Sicht ist die Wärmenutzung aus Abwasser also sozusagen eine erweiterte Form der "Abwasserreinigung". Über eine Kombination aus Abwasser-Wärmepumpe mit dem bestehenden Blockheizkraftwerk (BHKW) und geplanten Photovoltaikanlage (PV) wird zurzeit angedacht. Dabei wird der Strom für den Antrieb der WP vom BHKW oder der PV-Anlage geliefert. Diese Kombination ist gestützt auf eine Ökobilanz im Vergleich zu fossilen Heizungen sehr umweltfreundlich. Auch die CO2-Emissionen sind im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wesentlich geringer."

Die Mitglieder der Lenkungsgruppe sind sich einig, dass diese Maßnahme ein richtiger Weg in die Zukunft ist, und allen Menschen in der Verbandsgemeinde Puderbach zugutekommt. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Verein Eine-Welt Linz spendet 1.000 Euro an den "MANAVATA"

In diesem Jahr macht der Verein Eine-Welt Linz insgesamt drei Geldspenden über jeweils 1.000 Euro. Eine ...

Mehrgenerationenhaus Neuwied bietet Kochkurs für Familien an

Mit Unterstützung der Senatspräsident-Ecker-Stiftung bietet das
Mehrgenerationenhaus Neuwied monatlich ...

Konrad Beikircher präsentiert "Das rheinische Universum" im Schlosstheater Neuwied

Konrad Beikircher gastiert am Samstag, 22. Juni, 19:30 Uhr, mit seinem neuen Programm "Das rheinische ...

Westerwälder Rezepte - Wildschweinrücken vom Grill mit Obst

Wildschweinfleisch ist magerer und cholesterinarmer als das Fleisch vom Hausschwein. Wildschweinrücken ...

Diebstahl im Jahrsbachtal: Wildkamera aus Waldstück in der Nähe von Straßenhaus entwendet

In der Polizeiinspektion Straßenhaus wurde am Dienstag ein Diebstahl gemeldet, der die Beamten in ein ...

46-Jähriger nach Tankbetrug und Verfolgungsfahrt auf der Bundesautobahn 3 festgenommen

In einer dramatischen Verfolgungsjagd gelang es Polizeikräften aus Montabaur und Straßenhaus, einen 46-jährigen ...

Werbung