Werbung

Pressemitteilung vom 21.06.2024    

Sommermonate künftig wie am Mittelmeer?: 4. Netzwerkkonferenz "Gesund älter werden im Kreis Neuwied"

Im Kreis Neuwied lässt es sich gut leben und gesund älter werden. Damit dies so bleibt, veranstaltet die Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheitsamtes regelmäßige Netzwerkkonferenzen unter dem Titel "Gesund älter werden im Kreis Neuwied".

In der Wiedhöhenhalle in Kurtscheid fand die vierte Netzwerkkonferenz unter dem Titel "Gesund älter werden im Kreis Neuwied" statt. (Foto: Sabine Hennemann)

Kreis Neuwied. Zum vierten Austausch dieser Art trafen sich dementsprechend ehrenamtliche und hauptamtliche Akteure der Seniorenarbeit kürzlich in Kurtscheid. Nach der Begrüßung durch den leitenden staatlichen Beamten Martin Jung und da Team der Koordinierungsstelle stand neben Projekten aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und sozialer Teilhabe vor allem das Thema "Klimawandel und seine gesundheitlichen Auswirkungen" im Blickpunkt des Treffens.

Dass die Folgen des Klimawandels gerade auch im Kreis Neuwied zu spüren sind, liegt insbesondere an den erhöhten Temperaturen im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz. Diese Temperaturveränderungen können sich besonders im höheren Alter und bei chronischen Erkrankungen auf die Gesundheit der Bürger auswirken. Klimawandelanpassungsmanagerin Angelina Zahn von der Stabsstelle Energie, Klima, Umwelt der Kreisverwaltung gab in ihrem Vortrag mit regionalen Daten grundlegende Informationen zum Klimawandel im Kreis. Die Prognosen gehen demnach dahin, dass künftige Sommermonate in den heimischen Gefilden zwischen Rhein, Wied und Westerwald ein ähnliches Klima, wie es bisher nur aus dem Mittelmeerraum bekannt ist, aufweisen.
Daher ging die Klimawandelanpassungsmanagerin auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzeperioden wie beispielsweise eine geringere Leistungsfähigkeit, Kreislaufprobleme, Schlafprobleme aufgrund der Zunahme "tropischer Nächte" oder eine UV bedingte Zunahme von Hautkrebs ein.



Zudem tragen längere Blütezeiten zu verlängerten Phasen von Pollenallergien bei. Auch die Verbreitung von bisher unbekannten Infektionskrankheiten durch neu eingewanderte Überträgerinsekten oder Mücken wird begünstigt. "Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zur Anpassung und Gesundheitsvorsorge zu ergreifen", erklärt Zahn, die dazu einfache und leicht verständliche Möglichkeiten für jeden Bürger aufzeigte. Diese Informationen sind auch in dem für den Kreis Neuwied neu erstellten "Hitzeknigge" zu finden, der jüngst erschienen ist (Bericht folgt).

"Wir legen bei uns im Kreis großen Wert auf Prävention durch Information und Aufklärung. Dem Netzwerk, der Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung und der Stabsstelle Klima und Umwelt bin ich dankbar, dass mit den regelmäßigen Treffen und dem Hitzeknigge eine ganz konkrete Umsetzung erfolgt", zollte Landrat Achim Hallerbach den Projektverantwortlichen seinen Respekt.

Wer Interesse am Netzwerk "Gesund älter werden im Kreis Neuwied" hat, erhält Informationen bei der Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung, Rita Hoffmann-Roth 02631 803 718 oder Melanie Böhm, 02631 803 198, gesundheitsfoerderung@kreis-neuwied.de. Eine Mitarbeit dort ist jederzeit möglich. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bambini-Erlebnistag 2024: Feuerwehr-Nachwuchs stürmt den Neuwieder Zoo

Neuwied. Der Westerwald war mit seinen Bambini stark vertreten: Insgesamt nahmen etwa 450 Kinder, die 30 Bambini-Feuerwehren ...

Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf B9 - Rettungshubschrauber im Einsatz

Weißenthurm. Die Polizei Koblenz berichtet von einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 9 (B9) bei Weißenthurm, ...

Tragischer Unfall mit Oldtimer am Tag der Zulassung

Sankt Katharinen. Der Vorfall ereignete sich, als eine 21-jährige Fahrerin, die in die gleiche Richtung unterwegs war, kurzzeitig ...

Alkoholisierter Autofahrer sorgt für Gefahr auf der B42 - Polizei sucht Zeugen

Linz am Rhein. Laut Polizeidirektion Neuwied/Rhein erreichte sie gegen 0.10 Uhr der Hinweis auf einen auffällig fahrenden ...

Mysteriöser Verkehrsunfall in Oberbieber - Polizei sucht Zeugen

Neuwied-Oberbieber. Gegen 2.45 Uhr meldeten Zeugen einen auffälligen Lärm auf der Gladbacher Straße in Neuwied-Oberbieber. ...

Achtung, Welle von Schockanrufen im Westerwald: Wie Sie sich schützen können

Region. Im Bereich Eitelborn häufen sich derzeit Anrufe von Betrügern, die behaupten, Polizeibeamte zu sein, und angebliche ...

Weitere Artikel


Roadpol Kontrollwoche "Alcohol & Drugs": Polizei warnt vor der Gefahr durch Drogen und Alkohol

Rüscheid. Die Polizeidirektion Neuwied/Rhein hat am Donnerstagnachmittag in Rüscheid im Rahmen der Roadpol Kontrollwoche ...

Landesweite Streiks im privaten Omnibusgewerbe Rheinland-Pfalz fortgesetzt

Region. Am gestrigen Donnerstag (20. Juni) lief das von ver.di gesetzte Ultimatum an die Vereinigung der Arbeitgeberverbände ...

40-Jähriger Mann nach mehreren Straftaten in Linz festgenommen

Bad Hönningen/Linz am Rhein. Am Abend des 20. Juni 2024 sorgte ein 40-jähriger Mann für Aufregung in der Polizeidirektion ...

Leserbrief zum Rücktritt von Malu Dreyer: "Einer der ganz Großen in der SPD geht die Kraft aus"

Die Kuriere hatten bereits über den angekündigten Rücktritt von Ministerpräsidentin Malu Dreyer berichtet.

LESERBRIEF. ...

VR Bank RheinAhrEifel vergibt "Zukunftspreis Heimat 2024"

Polch. Seitdem der (Ehren-)Amt Preis ins Leben gerufen wurde, konnten bereits mehr als 200 Projekte gewürdigt und finanziell ...

Linzer Sommerfestival 2024: Partystimmung auf dem Buttermarkt

Linz. Weiter geht es gegen 20 Uhr mit einem "alten" Bekannten: "Uhles Underground". Die Linzer Musiker haben aktuelle Chartbreaker, ...

Werbung