Werbung

Nachricht vom 25.06.2024    

Elf Stolpersteine in Bad Hönningen verlegt

Von Wolfgang Tischler

"Stolpersteine" ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig und soll an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Bad Hönningen wurden am Morgen des 25. Juni die ersten elf Stolpersteine in der Kaiser-Wilhelm-Straße 9 und in Neustraße 24 verlegt.

Gunter Demnig beim Verlegen der Steine in Bad Hönningen. Fotos: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz erinnerte am Ort der Steinverlegung, dass vor rund 82 Jahren Menschen "von hier unbekannt verzogen", wie es die Nazibürokratie zynisch bezeichnete. Also ihre letzte Reise antraten, um in die KZ Theresienstadt, Auschwitz oder Treblinka deportiert, und kurze Zeit später mit einer kaum vorstellbaren Menschenverachtung ermordet zu werden.

Die Steine tragen die nachfolgenden Inschriften:
Verlegestelle: Bischof-Stradmann-Str 9

Hier wohnte Ernestine Jakobsohn geb. Neumann, Jahrgang 1865, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet 16.8.1942.
Hier wohnte Samson Jakobsohn, Jahrgang 1869, gedemütigt und entrechtet, tot 7.12.1939.
Hier wohnte Max Jakobsohn, Jahrgang 1897, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 31.7.1942.
Hier wohnte Hedwig Jakobsohn geb. Goldschmitt, Jahrgang 1906, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 31.7.1942.
Hier wohnte Helmut Jakobsohn, Jahrgang 1931, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 31.7.1942.
Hier wohnte Ilse Jakobsohn, Jahrgang 1936, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 31.7.1942.
Hier wohnte Wilhelm Isidor Heymann, Jahrgang 1892, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet
Hier wohnte Henriette Heymann geb. Jakobsohn, Jahrgang 1896, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 31.7.1942.
Hier wohnte Günther Heymann, Jahrgang 1925, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet.



Neustrasse 24
Hier wohnte Abraham Wolf, Jahrgang 1866, deportiert 1942 Theresienstadt, 1942 Treblinka, ermordet.
Hier wohnte Johanna Wolf, Jahrgang 1868, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet 12.6.1943.

Bürgermeister Schmitz ließ die letzten Jahre der Deportierten kurz Revue passieren. "Wir vermögen uns nicht vorzustellen, wie die geplagten jüdischen Familien die Zeit ab November 1938 bis zu Deportation verbrachten. Sie waren mehr oder weniger zu Hausarrest verdammt. Raus durften sie nur zum Einkaufen in festgelegte Läden."

Viele Menschen sollen nach dem Willen des Stadtrates mit der Verlegung der Steine zum Nachdenken und Gedenken angeregt werden, damit sich Geschichte nicht wiederholt. Gerade unter dem Blickwinkel der Ergebnisse der jüngsten Wahlen. Nie wieder ist jetzt! "Elf Steine - elf Namen - elf Menschen - elf Schicksale." woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Breite Unterstützung für Tempo-50-Limit in Wohngebieten für Güterzüge

Das Bürgernetzwerk Pro Rheintal setzt sich dafür ein, dass Güterzüge in Wohngebieten nicht schneller ...

Verkehrsunfall in Neuwied: 70-jährige Fußgängerin von Pkw erfasst

Am Montagnachmittag (24. Juni) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Stadt Neuwied, bei dem ...

"Ihr seid einmalig, einzigartig und geliebt": Weihbischof spendet Neuwieder Schülern Firmsakrament

Nach einem halben Jahr Firmvorbereitung erhielten 15 Schüler der Christiane-Herzog-Schule das Sakrament ...

Theater für die ganze Familie bei den Rommersdorf Festspielen

Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat alle Farben aus seinem Leben verbannt. Doch dann ...

Koblenz steht vor Verkehrsherausforderungen durch Laufveranstaltung und Demo am Freitag, 28. Juni

Am kommenden Freitag, 28. Juni, werden Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt von Koblenz mit erheblichen ...

Dramatische Verfolgungsjagd endet mit Festnahme

Eine nächtliche Kontrolle eskalierte am Montag (24. Juni) zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Nachdem ...

Werbung