Werbung

Pressemitteilung vom 25.06.2024    

Breite Unterstützung für Tempo-50-Limit in Wohngebieten für Güterzüge

Das Bürgernetzwerk Pro Rheintal setzt sich dafür ein, dass Güterzüge in Wohngebieten nicht schneller als 50 Kilometer pro Stunde fahren dürfen. Dieser Forderung schließen sich nun zahlreiche Unterstützer an, darunter UNESCO, die meisten Kommunen im Oberen Mittelrheintal und Rheingau sowie der Koblenzer Stadtrat.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Das Bürgernetzwerk Pro Rheintal stellte seine Forderung vor, die Geschwindigkeit von Güterzügen in Wohngebieten auf 50 Kilometer pro Stunde zu beschränken. Diese Initiative erfreut sich breiter Unterstützung. Über 10.000 Anwohner haben bereits ihre Unterschrift gegeben und auch die UNESCO und mehrheitlich die Kommunen des Oberen Mittelrheintals und Rheingaus stehen hinter diesem Vorhaben. Im Mai stimmte der Koblenzer Stadtrat einstimmig der Tempo-50-Resolution zu.

Pro Rheintal argumentiert, dass diese Maßnahme zur Reduzierung von übermäßigem Bahnlärm beitragen würde, der nicht nur gesundheitsschädlich sei, sondern auch das Potenzial der Regionen beeinträchtige. Bedenken der Bahn, dass eine reduzierte Geschwindigkeit den Schienentransport weniger attraktiv mache, weist das Netzwerk zurück. Eine vorgeschriebene Durchfahrtsgeschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde in Wohngebieten verlängere die Transportzeit im Oberen Mittelrheintal nur um zwölf Minuten.



Des Weiteren führt Pro Rheintal aus, dass ein Tempo-50-Limit zu einer drastischen Lärmreduktion führen würde. Durch die Geschwindigkeitsreduktion könne man dem Lärm bis zu 90 Prozent seiner Energie und damit der Störwirkung auf die Menschen entziehen. Die bisher fast wirkungslos gebliebenen Lärmschutzmaßnahmen würden dann einen spürbaren Beitrag zur Lärmminderung leisten.

Das Bürgernetzwerk warnt vor den massiven Gesundheitsbelastungen, die durch eine Intensivierung des Schienengüterverkehrs drohen. Höhere Geschwindigkeiten und Gewichte führten zu erhöhtem Lärm und Risiken. Eine Geschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten widerspreche allen Regeln der Vernunft.

Pro Rheintal sieht deswegen Handlungsbedarf. Eine Temporeduktion in Wohngebieten sei der einzig gangbare und zwingend notwendige Weg, um wirksamen und kosteneffektiven Lärmschutz zu gewährleisten und die Bahn sicherer zu machen. (PM/red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall in Neuwied: 70-jährige Fußgängerin von Pkw erfasst

Am Montagnachmittag (24. Juni) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Stadt Neuwied, bei dem ...

"Ihr seid einmalig, einzigartig und geliebt": Weihbischof spendet Neuwieder Schülern Firmsakrament

Nach einem halben Jahr Firmvorbereitung erhielten 15 Schüler der Christiane-Herzog-Schule das Sakrament ...

Aufbaukurs Gebärdensprache in MONREPOS

Das "MONREPOS" Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution bietet ...

Elf Stolpersteine in Bad Hönningen verlegt

"Stolpersteine" ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig und soll an das Schicksal der Menschen erinnern, ...

Theater für die ganze Familie bei den Rommersdorf Festspielen

Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat alle Farben aus seinem Leben verbannt. Doch dann ...

Koblenz steht vor Verkehrsherausforderungen durch Laufveranstaltung und Demo am Freitag, 28. Juni

Am kommenden Freitag, 28. Juni, werden Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt von Koblenz mit erheblichen ...

Werbung