Werbung

Nachricht vom 30.06.2024    

Tag der offenen Tür am Technik-Campus der IHK-Akademie in Neuwied

Von Wolfgang Tischler

Am Samstag, dem 29. Juni konnten sich Interessierte auf dem technischen Campus der IHK Akademie in Neuwied einen Ein- und Überblick in moderne gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung verschaffen. Vieles konnte dabei ausprobiert werden.

Schweißen konnte ausprobiert werden. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Für die Besucher war ein moderner Campus auf gut 2.200 Quadratmetern für die gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung mit digital gesteuerten und vernetzten Maschinen für die Metallbearbeitung zu sehen. Weiter konnten die Gäste Einblick in die Anwendungen E-Hydraulik, CNC-Technik, Robotik und Automatisierungstechnik sowie den 3D-Druck gewinnen. Vorgestellt wurden digitale Lern- und Lehrmethoden durch Laptops, Tablets, interaktive Touchscreens und eine moderne Lernplattform, die zunehmend zum didaktischen Standard werden.

Möglich wurde dies durch eine Investition im Jahr 2023 von über 2,5 Millionen Euro, davon 2,26 Millionen Euro aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie durch Eigenmittel der IHK-Akademie Koblenz. Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Petra Dick-Walther war gekommen, um sich ein Bild von der Ausbildung und der Technik zu machen.

Der Campus ist eine Ergänzung zur betrieblichen und schulischen Ausbildung. "Rund 2000 Teilnehmer besuchen pro Jahr die Kurse auf dem Neuwieder Technik-Campus. Es sind vor allem Auszubildende, etwa zum Industrieelektriker, zum Zerspanungsmechaniker oder zum Mechatroniker. Darüber hinaus bietet die IHK-Akademie in Neuwied auch Fachkräftelehrgänge mit Zertifikatsabschlüssen an, beispielsweise zum Brandschutzbeauftragten. Weiterhin gibt es Vorbereitungskurse für Meisterabschlüsse, etwa zum Industriemeister Elektro, Metall und Logistik", erläuterte Campus-Leiter Torsten Scherr.



"Der Campus ist eine wichtige Einrichtung für unsere Stadt Neuwied und für den Kreis", meinte Landrat Achim Hallerbach. Er erläuterte in seinem Grußwort, dass der Kreis Neuwied der wirtschaftlich stärkste Kreis in Rheinland-Pfalz sei. "Wir entwickeln hier Fachkräfte", wies der Landrat auf die bestehende Fachkräfteallianz und die Westerwälder Naturtalente hin.

In zahlreichen Mitmach-Aktionen, zum Beispiel kleine Programme erstellen, Simulationen starten oder beispielsweise ganz konkret die VR-Anwendungen des digitalen Schweißens ausprobieren, konnten die Besucher selbst aktiv werden. woti


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Die Bilanz von Unwettertief "ANNELIE"

Heftiger Starkregen, Hagel und Böen bis in den orkanartigen Bereich. Nicht nur in Dortmund gab es am ...

Bürgerinitiative gescheitert: Keine zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen nach 2026

Das freiwillige Lärmschutzprogramm am Mittelrhein läuft 2026 aus. Das wurde der Bürgerinitiative erneut ...

Hering im interregionalen Parlamentarierrat: Mehr für Europa tun

Landtagspräsident Hendrik Hering hat bei der jüngsten Plenarsitzung des Interregionalen Parlamentarierrates ...

Tag der Feuerwehren und Geburtstagsfeier 90 Jahre Feuerwehr Kurtscheid

Im Genuss-Garten Alm der Firma Hack in Kurtscheid trafen sich am 29. Juni die Kameraden der Freiwilligen ...

Therapie-Apps: Die digitale Unterstützung in Zeiten von Therapieplatz-Mangel

18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen. Jeder Fünfte von ihnen hat jedoch ...

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall in Ehlscheid

Am Samstag (29. Juni) kam es auf der K 93 zwischen Ehlscheid und Kurtscheid zu einem Verkehrsunfall. ...

Werbung