Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2024    

Hering im interregionalen Parlamentarierrat: Mehr für Europa tun

Landtagspräsident Hendrik Hering hat bei der jüngsten Plenarsitzung des Interregionalen Parlamentarierrates (IPR) am 21. Juni im Schloss Montabaur dazu aufgerufen, mehr für Europa zu tun. Die Ergebnisse der jüngsten Europawahl seien ein Weckruf.

Landtagspräsident Hendrik Hering hat bei der jüngsten Plenarsitzung des Interregionalen Parlamentarierrates (IPR) am 21. Juni 2024 im Schloss Montabaur dazu aufgerufen, mehr für Europa zu tun. (Foto: Landtag RLP)

Montabaur. Der langjährige ehemalige luxemburgische Außenminister Jean Asselborn war bei der Plenarsitzung Gastredner. Er sprach zum Thema "Die Europäische Union nach den Wahlen". Rheinland-Pfalz hat noch bis Ende des Jahres den Vorsitz des IPR inne.

Hendrik Hering betonte, dass insbesondere auch Rheinland-Pfalz als Grenzregion spüren werde, wenn politische Kräfte an Macht gewinnen, die Europa stärken wollen oder jene Kräfte, die auf nationalistische Konzepte setzen und Europa bekämpfen. Die Ergebnisse der jüngsten Europawahlen sah Hendrik Hering als Weckruf, mehr für Europa zu tun.

Auf Europa kommt es an
Auch Gastredner Jean Asselborn ging auf die Ergebnisse der Europawahl ein. Aus seiner Sicht sei das Wahlergebnis kein "Erdbeben". Es scheine darauf hinauszulaufen, dass sich die drei großen Parteienfamilien aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen einigten, eventuell auch unter Beteiligung der Grünen. Asselborn ist entschiedener Gegner davon, Zustimmung bei Parteien zu suchen, die das demokratische Europa zerstören wollen. Den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bezeichnete Asselborn als "Krieg gegen die Demokratie" und gegen das internationale Recht. Sorgen bereiten ihm die rechtsextremistischen Tendenzen in Europa mit den hohen Stimmenanteilen für die AfD in Deutschland oder auch für rechtsnationale und rechtsextreme Parteien in Italien oder auch in Frankreich. Asselborn sagte, man dürfe nicht mit den Werten der EU spielen. Die EU sei ein Friedensprojekt und gründe sich auf Menschlichkeit. Nur noch 28 Prozent der Weltbevölkerung lebten derzeit in einer funktionierenden Demokratie. Es werde ganz entscheidend auf Europa ankommen, ob die Demokratie eine 250-jährige Episode in der Menschheitsgeschichte bleibe oder nicht, so Jean Asselborn.



Das IPR-Plenum verabschiedete in seiner Sitzung auch zwei Empfehlungen zum Thema "Wasser in der Großregion – eine Herausforderung ohne Grenzen" und "Unterstützung Jugendlicher in der Großregion an der Schnittstelle von Schule und beruflicher Integration". Diese werden nun an die jeweiligen Landesregierungen der Regionen gerichtet.

Hintergrund: Der Interregionale Parlamentarierrat (IPR)
Der Interregionale Parlamentarierrat wurde am 16. Februar 1986 gegründet. Ihm gehören Gewählte der Regionalräte der Mitgliedsregionen Rheinland-Pfalz, Saarland, Grand Est, Luxemburg, Wallonien, Wallonie-Bruxelles und die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens an. Seine Aufgabe ist es, die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rolle der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland Pfalz-Wallonien durch eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und zur Entwicklung von Perspektiven der Zusammenarbeit beizutragen.

Die Beschlüsse des IPR-Plenums werden der Landesregierung zugeleitet, die dem Landtag gegenüber eine Stellungnahme abgibt. Beschlüsse und Stellungnahmen werden sodann im Europa-Ausschuss beraten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Antrag der CDU-Landtagsfraktion: Brauchen Schwimmoffensive mit mehr Lehrschwimmbecken

In seiner jüngsten Sitzung hat sich Innenausschuss auf Antrag der CDU-Landtagsfraktion mit dem Thema ...

Höhere Einkommen nach Tarifabschluss für den Einzel- und Versandhandel Rheinland-Pfalz

Nach mehr als einem Jahr Tarifverhandlungen konnte für die Beschäftigten im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz ...

Arbeitsmarkt in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen bleibt im Juni stabil

Die Arbeitslosenquote in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen blieb im Juni unverändert bei 5,3 Prozent. ...

Bürgerinitiative gescheitert: Keine zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen nach 2026

Das freiwillige Lärmschutzprogramm am Mittelrhein läuft 2026 aus. Das wurde der Bürgerinitiative erneut ...

Die Bilanz von Unwettertief "ANNELIE"

Heftiger Starkregen, Hagel und Böen bis in den orkanartigen Bereich. Nicht nur in Dortmund gab es am ...

Tag der offenen Tür am Technik-Campus der IHK-Akademie in Neuwied

Am Samstag, dem 29. Juni konnten sich Interessierte auf dem technischen Campus der IHK Akademie in Neuwied ...

Werbung