Werbung

Nachricht vom 07.07.2024    

Blick auf Schlüsselloch und Kabelhimmel von Hans Otto Lohrengel

Von Helmi Tischler-Venter

Der Neuwieder Musiker Thilo Distelkamp begleitete mit Akustikgitarre und Gesang die Vernissage der neuen Sonderausstellung "Hans Otto Lohrengel - Neue Bildwelten" am Sonntag, dem 7. Juli im Roentgen-Museum Neuwied. Der Bildhauer und Fotograf Hans Otto Lohrengel gehört zu den aktuell sehr gefragten Künstlern aus Deutschland. Viele seiner Metall- und Steinskulpturen sind im öffentlichen Raum zu sehen.

Von links: Hans Otto Lohrengel, Jennifer Stein, Achim Hallerbach und Thilo Distelkamp. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Für die Eröffnung der aktuellen Sonderausstellung im kreiseigenen „Schmuckkästchen“ gab die Sonne eines ihrer in diesem Jahr seltenen Gastspiele. Das neue musikalische Genre passte zur modernen Kunst im Roentgen-Museum. Das Banner am Portal des Museums ziert "Kopf mit Schlüsselloch", eines der bekanntesten Werke des Künstlers, der seit Jahrzehnten in Breitscheid-Siebenmorgen lebt. In seinem dortigen Atelier arbeitet er sich seit Jahren an dem zentralen Motiv des Kopfes - als Träger des menschlichen Geistes und Bewusstseins - ab.

Wie Landrat Achim Hallerbach erläuterte, symbolisiert das Schlüsselloch einen schmalen Durchblick in das Verborgene, das Interesse des Menschen an Dingen, die ihm eigentlich verborgen bleiben sollten. "Heute geben wir den Blick frei auf das vielfältige Schaffen von Hans Otto Lohrengel. Ich bin stolz, mit Ihnen einen Künstler mit internationaler Reputation in unserem Kreis zu besitzen."

Lohrengel hat mit Kunst am Bau seine Werke einem großen Personenkreis zugängig gemacht, zum Beispiel in Koblenz und in Neuwied vor der Polizeiinspektion. Mehrfach gewann der vielseitige Kreative für sein beeindruckendes künstlerische Schaffen Preise.

Die Ausstellung "Neue Bildwelten" wurde von Museumsdirektorin Jennifer Stein zusammen mit dem Künstler konzipiert. Sie folgt der Tradition, heimische Künstler bei besonderen Anlässen auszustellen: Hans Otto Lohrengel feierte im vergangenen Jahr einen runden Geburtstag. Hallerbach forderte die Besucher auf: "Seien und bleiben Sie neugierig. Seien Sie Botschafter des Schlüssellochs!"



Museumsdirektorin Jennifer Stein erklärte, die Ausstellung gebe einen Überblick über die zwei Schwerpunkte des Künstlers: Skulpturen und digitale Fotomontagen. Sie ergänzen sich zu einem harmonischen Ganzen. "Harmonie und Aggression stehen sich gegenüber und ergänzen sich." Symbolisiert werden die emotionalen Zustände durch die Formensprache in sanften Wellenlinien und harten Zickzacklinien. Das gilt für die Fotografien, bei denen es Lohrengel um die Struktur selbst geht, nicht um die Architektur an sich. Die Objekte mit Titeln wie "Architekturen", "Perspektiven" und "Kabelhimmel" wurden aus verschiedenen Blickwinkeln abgelichtet, Licht und Schatten verstärkt und die Motive neu kombiniert. Der Bildträger Alu-Dibond mit Acryl-Überzug schafft eine besondere Schärfe.

Der Harmonie-Aggressions-Zwiespalt gilt auch für die Kopf-Skulpturen aus Holz, Stahl und Bronze, die auf wesentliche Merkmale der menschlichen Silhouette reduziert sind. "Der Kopf steht für den Menschen an sich. Den Zwiespalt fühlt man beim Betrachten nach. Die Köpfe sind eine Einladung, über uns selbst zu reflektieren. Suchen Sie die Verbindung zwischen Skulptur und Fotomontage, das erzeugt ein faszinierendes Seh-Erlebnis", animierte Stein die Besucher.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie unter wwww.roentgen-museum-neuwied.de. Die Ausstellung endet am 1. September 2024. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr, montags geschlossen, samstags freier Eintritt. htv


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Kostenfreier Besuch für Alleinerziehende und ihre Kinder im Neuwieder Zoo

Das Mehrgenerationenhaus Neuwied und die katholische Familienbildungsstätte Neuwied bieten ein Projekt ...

Feuriger Flamenco in der Kirche: Benefizkonzert mit Duo MANOS in Niederbieber

ANZEIGE | Flamenco in der Kirche: Regelmäßig laden die Evangelische Kirchengemeinde und der Kirchbauverein ...

Rheinische Verbindungstechnik: Neuwieder Hidden-Champion auf Wachstumskurs

Neuwieds Oberbürgermeister (OB) Jan Einig und Wirtschaftsfördererin Alexandra Rünz waren kürzlich bei ...

Rastplatz Fernthal: Alkoholisierte Wohnmobilfahrerin rast in parkenden Sattelzug

Ein tragischer Unfall ereignete sich am 6. Juli auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, bei dem ...

"TREETS" mit besonderem Sound in der Abtei Rommersdorf

Ungewohnte Klänge erfüllten die Abtei Rommersdorf am Samstagabend, 6. Juli bei dem Konzert der Hamburger ...

Defektes Erdkabel verursacht nächtlichen Stromausfall in mehreren Ortschaften

Mit Einsetzen der Geisterstunde wurde die Dunkelheit nach Mitternacht zwischen Samstag und Sonntag (6. ...

Werbung