Werbung

Nachricht vom 10.07.2024    

Cannabislegalisierung in Deutschland: Was ist nun erlaubt?

RATGEBER | Die Cannabislegalisierung in Deutschland hat einerseits für viel Freude, andererseits aber auch für neue Zweifel gesorgt. Gleichwohl darf nun in der Öffentlichkeit Gras geraucht werden. Die Legalisierung bedeutet aber keinen umfassenden Freifahrtschein und Konsumenten müssen nach wie vor einige wichtige Gesetze beachten.

Foto Quelle: pixabay.com / makeshyft-tom

Wer nun wo rauchen darf
Grundsätzlich ist der Cannabis-Konsum in der Öffentlichkeit erlaubt, jedoch gibt es einige Einschränkungen. Dadurch ist es in einigen Fällen nach wie vor möglich, sich mit dem eigentlich legalen Konsum strafbar zu machen.

Ein Cannabis-Verbot gilt nach wie vor in der Nähe von

• Schulen,
• Kitas,
• Spielplätzen,
• Kinder- und Jugendeinrichtungen
• und öffentlichen Sportstätten.

Was genau als „in der Nähe von“ gilt, hat der Gesetzgeber übrigens auch gleich geklärt. Ein Verbot gilt stets in Sichtweite, was in der Praxis rund einem Radius von mindestens 100 Metern entspricht. Direkt am Einlass des Stadions oder auf dem Parkplatz der Schule darf nicht gekifft werden. Eine zeitliche Einschränkung gibt es zudem in Fußgängerzonen. Hier ist der Konsum von Cannabis nur zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr am Abend erlaubt.

Wo kann man Cannabis legal kaufen?
Cannabis aus dem Supermarkt oder Kiosk ist in Deutschland trotz der Teillegalisierung nach wie vor nicht denkbar. Auch der Kauf von Privatpersonen an der Straßenecke bleibt illegal. Doch wo kann das Cannabis dann überhaupt legal bezogen werden? Möglich ist das derzeit nur über nicht-gewinnorientierte Cannabis-Clubs oder Anbauvereinigungen. Dabei darf maximal 50 Gramm pro Monat an jedes Mitglied abgegeben werden. Wer nicht Mitglied in einem Club werden möchte, kann alternativ auch einfach selbst sein Cannabis anbauen. Die Pflanzen aus dem WeedSeedShop lassen sich auf dem Balkon oder in der Wohnung heranzüchten und können dann geerntet werden. Das hat vor allem den Vorteil, dass die Qualität des Cannabis selbst sichergestellt werden kann. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass für den Eigenbedarf maximal drei Pflanzen in der eigenen Wohnung gezüchtet werden dürfen.

Sonderregelungen für Personen unter 21
Für alle Personen zwischen 18 und 21 Jahren gibt es hinsichtlich des Cannabis-Konsums noch einmal schärfere Regelungen. So möchte die Regierung verhindern, dass junge Leute dem Suchtpotenzial erliegen und mit Bedacht an das Kiffen herangehen. Zwar kann man zwischen 18 und 21 ebenfalls Mitglied in einem Cannabis-Club werden, die Ausgabe ist dann aber auf 30 Gramm im Monat begrenzt. Zudem darf das Cannabis maximal einen THC-Gehalt von 10 % aufweisen.

Cannabis im Straßenverkehr: Trotz Legalisierung ein No-Go
Der Cannabiskonsum kann verschiedenste Wirkungen mit sich bringen und unter anderem auch die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Daher gibt es auch nach der Teillegalisierung nur eine sehr geringe Toleranzgrenze. Bislang war THC im Straßenverkehr gänzlich verboten, was jetzt aber zum Teil gelockert wurde. Der neue Toleranzwert liegt bei 3,5 Nanogramm THC. Laut Studien ist das ungefähr mit einem Promillewert von 0,2 vergleichbar. Wird diese Grenze überschritten, drohen hohe Strafen.

Es wartet ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein Fahrverbot für mindestens einen Monat. Kommt es zu einem Unfall, kann es zudem Schwierigkeiten mit der Versicherung geben. Zum Eigenschutz und der Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer sollte man sich also nicht hinter das Steuer setzen, wenn man zuvor Cannabis konsumiert hat. (prm)


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Großsanierung der B 256 startet im Juli: Vollsperrung und Baupläne im Detail

Die lang geplante Sanierung der Bundesstraße 256 zwischen Horhausen und Willroth steht kurz bevor. Der ...

Konstituiert: Puderbachs VG-Rat startet in neue Ära - Diethelm Stein wird Erster Beigeordneter

Die Verbandsgemeinde Puderbach startet mit einem frisch gewählten VG-Rat in die neue Wahlperiode: Am ...

Bestanden! Kaufmännische Azubis nahmen in Neuwied feierlich ihre IHK-Zeugnisse in Empfang

Feierliche Übergabe: Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied hatte in der "food akademie" in Neuwied ...

Die Sommerausstellung kommt: Pop-Art von Valerio Adami in der Niederhofener Galerie der Blattwelt

ANZEIGE | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen, Hauptstraße 22, herrscht zur Zeit reger Arbeitseifer. ...

Vom Ausflugslokal zum Klimawandelmuseum: Historische Deichkrone in Neuwied erhält 4,5 Millionen Euro Förderung

Nach langjährigen Diskussionen ist der Weg endlich frei: Die historische Deichkrone in Neuwied kann zum ...

Verkehrsunfall in Neuwied: Eine verletzte Person und 40.000 Euro Schaden

Bei einem Verkehrsunfall in Neuwied am Mittwoch (10. Juli) entstand ein hoher Sachschaden und eine Person ...

Werbung