Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2024    

Denkmalschutz trifft Windkraft: Das Welterbe Limes hat Vorrang

Im Heimbacher Wald hat sich die Zahl der möglichen Windräder erneut um zwei reduziert. Grund ist der Limes: Das UNESCO-Welterbe genießt besonderen Schutz. Am Parkplatz "Heidengraben", wo sonst Spaziergänger und Wanderer in den Wald starten, treffen sich Vertreter des Denkmalschutzes, der Windkraftplaner und der Stadtwerke Neuwied.

Beim gemeinsamen Termin stand der Schutz des Welterbes Limes und die Vereinbarkeit mit den Windkraftplänen in Neuwied im Mittelpunkt. Für (v.l.) Michael Schröder (Caeli), Timo Land (GDKE), Josephine Niggemeier (Caeli), Dr. Jennifer Schamper (GDKE) und Julian Scherhag (SWN) hieß das: Köpfe zusammenstecken und Karten abgleichen. (Foto: Gerd Neuwirth)

Neuwied. Für Josephine Niggemeier, Projektentwicklerin von Caeli, und ihren Kollegen Michael Schröder ist es die zweite Begehung: "Wind, Gelände, Infrastruktur und andere Parameter waren Teil der ersten Betrachtung, ob ein Grundstück geeignet ist. Konkretisiert wird bei einer Begehung, auch nach den Vorgaben der Eigentümer." Dazu gehörten Waldqualität, Zuwegungen und Geländebeschaffenheit, die die Zahl der möglichen Standorte in und um Neuwied von 50 auf 31 reduzierte. "Karten mit den Schutzzonen des Limes fehlten uns bisher."

Die Karten haben Dr. Jennifer Schamper und Timo Lang von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) im Gepäck. Schamper macht deutlich, worum es geht: "Zum einen sind Windräder weder in der Kern- noch in der Pufferzone möglich. Zum anderen ist zu prüfen, ob die Zufahrten zu den Standorten den Limes beeinträchtigen könnten."

Der Obergermanisch-Raetische Limes, zu dem auch der Abschnitt im Heimbacher Wald gehört, ist mit 550 Kilometern Länge das längste Denkmal Europas. Zusammen mit dem Hadrianswall und dem Antonine Wall in Großbritannien ist er seit 2005 UNESCO-Welterbe. Zwar wurde mit der Änderung des Landesentwicklungsplans der Windkraft mehr Raum gegeben, zugleich aber ist der Schutz des Limes klar festgeschrieben.

Mit den Karten der GDKE ist schnell klar: Vier Anlagen liegen in der Pufferzone, quasi ein Schutzbereich links und rechts des Limes. Zwei Standorte können noch verschoben werden, für die anderen zwei bedeutet es das Aus: "Wie wir auch verschieben: Das Gelände ist zu steil oder wir sind im FFH-Gebiet mit besonderem Artenschutz", so Niggemeier.
Positiv für alle Seiten: Für die verbliebenen Standorte können existierende Zufahrtswege genutzt werden. "Die bestehende Hauptstraße eignet sich sehr gut für den Transport, Verbreiterungen sind nicht gänzlich ausgeschlossen, wenn auch in einem geringen Umfang."



Nur hier und da muss etwas aufgeschottert werden. Für Schamper und Niggemeier Kleinigkeiten, die einer Durchfahrt nicht entgegenstehen. Beide sind zufrieden. Zufrieden mit dem Verlauf des Termins, aber weniger mit dem Ergebnis ist Julian Scherhag, der für die SWN die Windkraftpläne koordiniert: "Die beiden verschobenen Anlagen liegen jetzt auf Privatgrund, die beiden anderen hatten wir als SWN auch im Blick. Damit wird es für uns natürlich schwieriger, aus eigener Kraft den künftig benötigten Strom zu erzeugen." Insgesamt bleiben den SWN aktuell sechs Anlagen, die auf städtischem Grund liegen.
Mit der Prüfung am Limes kann nun jedoch die Ausschreibung über Caeli starten, auf die sich Anlagenbauer bewerben können: "Die Interessenten schätzen es, wenn im Vorfeld möglichst viele Fragen bereits geklärt sind", so Niggemeier. "Es bleiben ihnen dann natürlich die zahlreichen Prüfungen und Gutachten, die für einen Genehmigungsantrag gefordert sind." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Praxisnahe Ausbildung in der Lagerlogistik: IHK sucht ehrenamtliche Prüfer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ruft zur Unterstützung bei der Ausbildung in den Berufen ...

Am 23. und 24. August findet wieder das "WAKE UP"-Festival in Linkenbach statt

Die "WAKE UP FESTIVAL"-Crew rockt in Zusammenarbeit mit dem Musik- und Kulturverein Puderbacher Land ...

Robotik-Zentrum in Neuwied: Ein Schritt in eine zukunftsfähige Region

Im Landkreis Neuwied entsteht ein technologischer Fortschritt, der weit über seine Grenzen hinaus reicht. ...

Neu gestaltete Kita Rommersdorf öffnete Tore für Sommerfest

Weil sich der Bedarf an Kitaplätzen in Neuwied wie anderswo auf einem Dauerhoch befindet, laufen in der ...

Vom Betriebswirt zum Pastoralreferenten: Dominik Butenkemper bleibt als Seelsorger in Neuwied

"Ich habe hier meinen Platz gefunden", sagt Dominik Butenkemper nach zwei Jahren in Heimbach-Weis als ...

Hausbrand überlebt, nur um allein zurückzubleiben: Neues Heim gesucht für die tapfere Hündin Bella

Ein schockierendes Erlebnis hat das Leben der 11-jährigen Hündin Bella auf den Kopf gestellt. Nachdem ...

Werbung